PAR.
BEREICH DEFAULT
SP1
HC1
OS1
-30.0...30.0
db1
dF1
HS1
LS1
HA1
IC 912 LX NTC/PTC LA1...350
IC 912 LX V-I
IC 912 LX Pt100-Tc LA1...1999
LA1
IC 912 LX NTC/PTC -99.9...HA1
IC 912 LX V-I
IC 912 LX Pt100-Tc -328...HA1
dn1
dO1
di1
dE1
On1
OF1
dSi
dSt
Unt
SEn
Sdi
Att
Afd
PAO (1) (!)
SAO
tAO (1)
dEA (!)
FAA (!)
LOC
PA1
PA2 **
ndt
IC 912 LX NTC/PTC
IC 912 LX V-I
IC 912 LX Pt100-Tc
CA1
-30.0...30.0
CAI
LdL
IC 912 LX NTC/PTC
IC 912 LX V-I
IC 912 LX Pt100-Tc
HdL
IC 912 LX NTC/PTC
IC 912 LX V-I
IC 912 LX Pt100
dro
IC 912 LX NTC/PTC
IC 912 LX Pt100
REGLER (Registerkarte mit Label "rE1")
HC1
Falls auf H eingestellt, arbeitet der Regler für den Warmbetrieb. Falls auf
C eingestellt, arbeitet der Regler für den Kaltbetrieb.
OS1
Offset Setpoint
db1
Regelbereich Siehe Schema ON/OFF-Regelung
dF1
Eingriffsdifferenzial des Relais. Der Abnehmer stoppt bei Erreichen des
eingestellten Sollwerts (Erfassung durch den Regelfühler) und startet
erneut bei Erreichen des Temperaturwerts gemäß Sollwert zuzüglich
(oder abzüglich, je nach HC1) des Differenzwertes. Siehe Schema
ON/OFF-Regelung
HS1
Höchstwert, auf den der Sollwert eingstellt werden kann.
LS1
Mindestwert, auf den der Sollwert eingstellt werden kann.
HA1
Höchsttemperaturalarm OUT1 Siehe Schema Höchst-/Mindesttemperaturalarme
LA1
Mindesttemperaturalarm OUT1 Siehe Schema Höchst-/Mindesttemperaturalarme
LA1
Mindesttemperaturalarm OUT1 Siehe Schema Höchst-/Mindesttemperaturalarme
IC 912 LX
PARAMETERTABELLE
EBENE
0.0
LS1...HS1
H/C
1
H/C*
0*
2
0...30.0
0
1
0...30.0
1*
1
1
LS1...HdL
*
LdL...HS1
*
1
140*
1
*
LA1...150.0
*
-50*
1
-150...HA1
*
*
1
0...250
1
0...250
0
1
0...250
0
1
0...250
0
1
0...250
0
1
1
1
0...250
0...25.0
2
0
0
0...250
2
0/1/2
0
2
0
0/1/2/3
2
0...30.0
0
2
AbS/rEL
AbS
2
2.0
2
1.0...50.0
0...10
0
1
0...10
0
1
0...250
0
1
1
0...14
0
0...14
0
1
n/y
n
1
0
0...250
1
0...250
0
2
n/y
n
1
n/y/int
n/y
0
1
0/1/2
2
2
-67.0...HdL
-50
2
-99...HdL
*
-328...HdL
*
LdL...302
140
2
LdL...100
*
LdL...1999
*
°C/°F
°C
1
BESCHREIBUNG DER PARAMETER
PAR.
ME
H00
°C/°F
IC 912 LX NTC/PTC
(!)
IC 912 LX V-I
Flag
IC 912 LX Pt100-Tc(2) Pt1/JtC/HtC
°C/°F
H02
°C/°F
H03
IC 912 LX V-I
°C/°F
°C/°F
H04
IC 912 LX V-I
°C/°F
°C/°F
H05
H06
°C/°F
H08
H10
°C/°F
H11
IC 912 LX NTC/PTC
Sek.
IC 912 LX Pt100-Tc
H13
IC 912 LX NTC/PTC no/nc/noP/nCP
Min.
IC 912 LX Pt100-Tc
Min.
H14
IC 912 LX NTC/PTC
Sek.
IC 912 LX Pt100-Tc
Min.
H31
H32 (!)
°C/°F
H33 (!)
Std/Min./Sek.
rEL
Std/Min./Sek.
tAb
num
Label PA2
°C/°F
In der Registerkarte CnF sind mit der Taste "Set" ausschließlich die Parameter
der Ebene 2 des Labels PA2 zugänglich.
flag
UL
°C/°F
dL
°C/°F
Fr (3)
horas
FUNKTIONEN (Registerkarte "FnC")
Min.
In der Registerkarte FnC (letzte sichtbare Registerkarte des Menüs
Programmierung) sind einige Funktionen verfügbar, die mit der Taste "Set"
num
aktiviert werden können.
ANMERKUNGEN:
num
(1) Ausschließlich auf Höchst- und Mindesttemperaturalarme bezogen.
(2) Das Modell Pt100 funktioniert nur für den Eingang Pt100 (3 Drähte),
flag
während die Modelle Tcj/TcK in Abhängigkeit von diesem Parameter
sowohl mit dem Eingang Tc als auch mit Pt100 funktionieren können.
num
(3) Die Benutzung des Befehls Fr führt zum endgültigen Verlust der im
num
Schlüssel gespeicherten Daten. Der Vorgang kann nicht rückgängig
flag
gemacht werden. Nach dem Betrieb mit der Copy Card muss der
Controller aus- und wieder eingeschaltet werden
ACHTUNG (!)
°C/°F
Wenn ein oder mehrere Parameter, die mit (!) gekennzeichnet sind, geän-
num
dert werden, muss der Regler nach der Änderung aus- und wieder einge-
°C/°F
schaltet werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
ANMERKUNG:
Die Parameter dro, H11, H13 und H14 sind nur bei den Modellen
IC 912 LX NTC/PTC und Pt100/TcJ-TcK verfügbar.
°C/°F
Die Parameter H03 und H04 sind nur bei Modell IC 912 LX V-I verfügbar.
* Defaultwert modellabhängig
** Auf Ebene 1 in der Registerkarte CnF sichtbar und auf Ebene 2 in der
flag
Registerkarte diS änderbar
dn1
Verzögerung beim Einschalten. Zwischen dem Befehl zur Aktivierung des
Reglerrelais und dem Einschalten muss die angegebene Zeit vergehen.
do1
Verzögerungszeit nach dem Ausschalten. Zwischen der Deaktivierung des
Reglarrelais und dem folgenden Einschalten muss die angegebene Zeit vergehen.
di1
Verzögerungszeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Einschaltvorgängen. Zwischen zwei aufeinander folgenden
Einschaltvorgängen des Reglers muss die angegebene Zeit vergehen.
dE1
Verzögerung beim Ausschalten. Zwischen dem Befehl zur Deaktivierung des
Reglarrelais und dem Ausschalten muss die angegebene Zeit vergehen.
ANMERKUNG: Für die Parameter dn1, do1, di1, dE1 0=nicht aktiv
On1
Einschaltzeit des Reglers bei Defekt des Fühlers. Bei Einstellung auf "1"
bei Of1 auf "0" bleibt der Regler immer an, während er bei Of1 >0 in
der Modalität Duty Cycle arbeitet.
OF1
Ausschaltzeit des Reglers bei Defekt des Fühlers. Bei Einstellung auf "1"
bei On1 auf "0" bleibt der Regler immer ausgeschaltet, während er bei
On1 >0 in der Modalität Duty Cycle arbeitet.
BEREICH DEFAULT EBENE
PtC/ntC
PtC/ntC*
420/020/010/05/01
*
Pt1/JtC/HtC*
0...15
5
(ndt=n) -99...100
*
(ndt=y) -99.0...100.0
(ndt=int) -990...1000
(ndt=n) -99...100
*
(ndt=y) -99.0...100.0
(ndt=int) -990...1000
-2/-1/0/+1/2
0
n/y
y
0/1/2
2
0...250
0
0
0...9
no
0
0...250
0...7
0(2?)
0...7
0
0...7
0
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
ME
1
flag
num
num
2
seg
1
°C/°F
1
°C/°F
2
num
2
flag
2
num
1
Min.
2
num
2
num
2
num
2
num
2
num
2
num
1
/
1
/
1
/
1
/
2
/
3/6