Netzwerkdesign
8 Netzwerkdesign
Das EtherNet/IP-Modul unterstützt Stern-, Reihen- und
Ring-Netzwerkarchitekturen.
8.1 Sterntopologie
In einem Stern-Netzwerk sind alle Regler und Geräte mit
einem zentralen Switch im Netzwerk verbunden.
8
8
Abbildung 8.1 Stern-Netzwerktopologie
8.2 Reihentopologie
In einem Reihen-Netzwerk ist der Kontroller direkt an einen
Anschluss des ersten EtherNet/IP-Modul angeschlossen. Der
zweite Ethernet-Anschluss des EtherNet/IP-Moduls ist mit
einem weiteren Modul verbunden, das wiederum mit
einem weiteren Modul verbunden ist, bis alle Geräte
verbunden sind.
Abbildung 8.2 Reihen-Netzwerktopologie
22
EtherNet/IP-Modul
HINWEIS
Das EtherNet/IP-Modul hat einen integrierten Switch,
damit Daten bei Reihenschaltung durchlaufen können.
Das EtherNet/IP-Modul muss zum Betrieb des Switchs
vom Softstarter mit Steuerspannung versorgt werden.
HINWEIS
Wenn die Verbindung zwischen zwei Geräten
unterbrochen wird, kann der Regler nicht mit den
Geräten hinter der Unterbrechung kommunizieren.
HINWEIS
Jede Verbindung fügt eine Verzögerung in der Kommuni-
kation mit dem nächsten Modul ein. Die maximale
Anzahl an Geräten in einem Reihen-Netzwerk ist 32. Ein
Überschreiten dieser Anzahl kann die Zuverlässigkeit des
Netzwerks herabsetzen.
8.3 Ring-Topologie
In einer Ring-Netzwerktopologie ist der Regler über einen
Switch im Netzwerk mit dem ersten EtherNet/IP-Modul
verbunden. Der zweite Ethernet-Anschluss des EtherNet/IP-
Moduls ist mit einem weiteren Modul verbunden, das
wiederum mit einem weiteren Modul verbunden ist, bis
alle Geräte verbunden sind. Das letzte Modul schließt den
Ring mit einer Verbindung zum Switch.
Das EtherNet/IP-Modul unterstützt eine Beacon-basierte
Ring-Knotenkonfiguration.
Abbildung 8.3 Ring-Netzwerktopologie
Danfoss A/S © 04/2017 Alle Rechte vorbehalten.
MG17Q103