Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Allgemeine Sicherheitshinweise - Danfoss EvoFlat Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Instruktion

2.0 Sicherheitshinweise

2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Die folgende Anleitung bezieht sich auf das Standarddesign
der Station.
Vor der Installation und Inbetriebnahme der Station sollte diese
Betriebsanleitung aufmerksam durchgelesen werden. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden oder Defekte, die
aus der Missachtung der Betriebsanleitung resultieren. Bitte lesen
und befolgen Sie sämtliche Hinweise, um Unfälle, Verletzungen
und Sachschäden zu vermeiden.
Aufbau, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten dürfen nur von
qualifizierten und autorisierten Fachleuten durchgeführt werden.
Beachten Sie bitte die Anleitung des Systemherstellers oder
Systembetreibers.
Korrosionsschutz
Alle Rohre und Komponenten bestehen aus Edelstahl und Messing.
Der maximale Chlorgehalt des Flussmediums sollte 150 mg/l
NICHT übersteigen.
Das Risiko von Korrosionsschäden steigt beträchtlich an, wenn der
empfohlene Chlorgehalt überschritten wird.
Energiequelle
Die Wohnungsstation kann an dezentrale Heizsystemen mit
unterschiedlichen Energiequellen, wie Fernwärme, zentraler
Kessel (Gas, Öl, Biomasse usw.), Solarenergie, Wärmepumpe oder
eine Kombination aus diesen, wenn es die Betriebsbedingungen
erlauben, angeschlossen werden.
Anwendung
Die Fernwärmestation muss in einem frostfreien Raum an die
Hausanlage angeschlossen werden, wo die Temperatur nicht über
50 °C steigt und die Luftfeuchtigkeit 80% nicht überschreitet. Die
Station darf weder abgedeckt noch eingemauert werden. Und der
freie Zugang zur Station muss stets gewährleistet sein.
Materialwahl
Die Materialwahl erfolgt stets gemäß den geltenden örtlichen
Vorschriften.
Sicherheitsventil(e)
Wir empfehlen den Einbau von Sicherheitsventilen – natürlich stets
unter Einhaltung der geltenden örtlichen Vorschriften.
Anschlussart
Die Station muss mit Vorrichtungen versehen sein, die sicherstellen,
dass die Station von sämtlichen Energiequellen einschließlich der
Spannungsversorgung getrennt werden kann.
Notfälle
Bei Gefahr oder Unfällen (wie z. B. durch Feuer, Lecks oder sonstige
gefährliche Umstände) sollten – sofern möglich – sämtliche
Energiequellen von der Station getrennt werden. Außerdem
sollten Fachleute hinzugezogen werden.
Bei verfärbtem oder übel riechendem Trinkwarmwasser sollten
sämtliche Absperrventile an der Station geschlossen werden.
Informieren Sie zudem den zuständigen Versorgungsbetrieb und
ziehen Sie unverzüglich Fachleute hinzu.
Lagerung
Muss die Station vor der Installation gelagert werden, so hat dies
unter trockenen und beheizten Bedingungen zu erfolgen.
2
DEN-LDS
EvoFlat
Nur autorisierte Fachkräfte
Aufbau, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten dürfen nur von
qualifizierten und autorisierten Fachleuten durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie Hinweise in dieser Anleitung.
Um Personenschäden und eine Beschädigung des Geräts zu
verhindern, muss diese Anleitung genau beachtet werden.
Warnung vor hohem Druck und hohen Temperaturen
Beachten Sie den erlaubten Systemdruck und die Systemtemperatur
der Installation.
Die Höchsttemperatur in der Station beträgt 95 °C.
Der maximale Betriebsdruck der Station beträgt 10 bar.
Das Risiko von Personenschäden und beschädigter Einbauteile nimmt
beträchtlich zu, wenn die empfohlenen zulässigen Betriebsparameter
überschritten werden.
Die Installation ist stets unter Beachtung der landestypischen
Vorschriften mit Sicherheitsventilen auszustatten.
Warnung vor heißen Oberflächen
Die Station hat heiße Oberflächen, die zu Verbrennungen der Haut
führen können. Seien Sie bitte in der Nähe der Station sehr vorsichtig.
Bei einem Stromausfall kann es passieren, dass die Motorventile
geöffnet bleiben. Die Oberflächen der Station können sehr heiß
werden und dann bei Berührung zu Hautverbrennungen führen. Die
Kugelhähne an Versorgungsvor- und -rücklauf sollten geschlossen
werden.
Warnung vor Transportschäden
Stellen Sie bitte vor der Installation der Station sicher, dass die Station
beim Transport nicht beschädigt wurde.
WICHTIGER HINWEIS: Anschlüsse nachziehen
Wegen der Erschütterungen während des Transports müssen alle
Flanschanschlüsse und Schraubverbindungen sowie sämtliche
elektrischen Klemm- und Schraubanschlüsse überprüft und ggf.
nachgezogen werden, bevor die Anlage mit Wasser befüllt wird.
Nachdem die Anlage mit Wasser befüllt und in Betrieb genommen
wurde, ist ein erneutes Nachziehen ALLER Verschraubungen
erforderlich. Überprüfen Sie, dass alle Stifte der Click-Anschlüsse
vollständig eingesteckt sind.
VI.IQ.C3.03
Danfoss District Energy

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis