Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonus Faber Venere S Bedienungsanleitung Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Punktauflagen oder Füße, auf denen das Gerät ruht, sind - falls vorhanden - so einzustellen, dass die größtmögliche
Stabilität gewährleistet ist. Vermeiden Sie es, Gegenstände auf die Lautsprecher zu legen, die ihre Funktionstüchtigkeit
oder Stabilität beeinträchtigen können.
Falls ein Lautsprecher (der für die Aufstellung im Bücherregal bestimmt ist) auf anderen als den vorgesehenen Unterlagen
(z. B. Einlegeböden von offenen Bücherregalen oder TV-Möbeln) aufgestellt wird, ist vorher zu prüfen, ob diese das Gewicht
des oder der Lautsprecher tragen können. Zu prüfen ist ferner, ob zwischen dem Lautsprecher und der Unterlage so viel
Reibung vorhanden ist, dass er sich nicht durch die beim Betrieb entstehenden Schwingungen verschiebt. Bei Bedarf sind kleine
selbstklebende Gummistücke zu verwenden, die im Handel leicht erhältlich sind.
Stellen Sie keine Gegenstände auf den Lautsprecher, die Flüssigkeiten, entzündliche Stoffe oder Stoffe enthalten, die in den
flüssigen Zustand übergehen können.
Befolgen Sie den in der Bedienungsanleitung stehenden Anschlussplan. Der parallele Anschluss zweier oder mehrerer Lautsprecher
kann Ihren Verstärker beschädigen. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte beim Händler Ihres Vertrauens nach.
Beim Betrieb der Audio-Anlage vermeiden Sie bitte das Hören mit zu hoher Lautstärke oder in unmittelbarer Nähe der Lautsprecher.
Bleibende Gehörschäden können die Folge sein. Kinder sollten stets einen Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm zum
Lautsprechersystem einhalten.
In der Nähe der Lautsprecher entsteht ein elektromagnetisches Feld, das für Menschen und Haustiere ungefährlich ist, aber den
Betrieb elektronischer Geräte wie Bildschirme oder Bildröhren-Fernseher stören können, wenn diese in unmittelbarer Nähe der
Lautsprecher aufgestellt werden. Sollten solche Störungen auftreten, entfernen Sie einfach die beiden Geräte langsam voneinander.
Zur Vorsicht wird davon abgeraten, Kreditkarten oder andere magnetisch lesbaren Objekte auf das Lautsprechersystem zu legen.
Die Technik für den Betrieb der Lautsprecher basiert auf den Grundsätzen des Elektromagnetismus. Der Benutzer sollte deshalb
gleichzeitig keine Geräte betreiben, die starke elektromagnetische Felder erzeugen und dadurch den Betrieb der Lautsprecher
beeinträchtigen können. Vermeiden Sie es, Sende- und Empfangseinrichtungen wie etwa Mobiltelefone, schnurlose Telefone oder
Teile von Gegensprechanlagen auf dem Lautsprecher abzulegen.
Nicht direkt an eine Lautsprecheranlage mit konstanter Spannung (wie etwa 100 V, 70,7 V) anschließen. Dies könnte zu einer
Überlastung der Anlage führen und somit den Lautsprecher oder die Verstärkersteuereinheit beschädigen.
Halten Sie die Verstärker-Lautsprecher-Verbindung und Netzversorgungskabel auf Abstand voneinander. Netzkabel
führen Wechselspannung bei einer Frequenz von 50Hz (Japan und den USA beträgt die Frequenz 60Hz) und eine
möglicherweise hohe Stromstärke. Dadurch entsteht in ihrer Nähe ein elektromagnetisches Feld auch im Bereich
der hörbaren Frequenzen. Falls Signal- und Versorgungskabel sich verkoppeln, wird ein störendes Brummen
wahrgenommen. Sollte diese Erscheinung auftreten, sorgen Sie für ausreichenden Abstand zwischen den Signal-
und Versorgungskabeln.
Gehen Sie bei der Anbringung oder der Entfernung des aus Gummibändern bestehenden Grills äußerst
vorsichtig vor, falls ein solcher verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass der untere Metall-Saitenhalter richtig
in die entsprechenden Aufnahmestellen eingefügt ist, bevor Sie die Saiten spannen, um den oberen Halter
zu fixieren.
Die Drahtklemmen besitzen eine Aufnahme für Bananenstecker. Diese ist durch eine abnehmbare Kappe
verschlossen, die den versehentlichen Anschluss an nicht abgesicherte Stromnetzdosen ausschließt. Die
Kappen aus rotem und schwarzem Kunststoff dürfen nur dann entfernt werden, wenn Sie vorhaben,
SICHERHEITSHINWEISE
diese Steckerart zu verwenden. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass das andere Kabelende an
die Leistungsklemmen am Ausgang des Verstärkers angeschlossen wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis