Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonus Faber Venere S Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TIPPS FÜR DIE INSTALLATION:
DER LAUTSPRECHER IM RAUM.
Venere S wurde für eine einfache Steuerung durch den Verstärker und die ebenso einfache
Eingliederung in den Raum konzipiert.
Durch die Konstruktionslösungen mit einer hohen Starrheit und die Schrägstellung des Lautsprechers
für die optimale Ausrichtung der Treiber werden die Zwischenwirkungen des Lautsprechers mit der
Umgebung weniger problematisch gestaltet und garantieren einen sofortigen Hörgenuss.
Für alle, die ein Höchstmaß an Leistung anstreben, können einige weitere Tipps durchaus hilfreich sein:
1.
Die Wahl des Raumes und die Platzierung der
Lautsprecher wirken sich auf die Leistung des
gesamten Wiedergabesystems aus. Vorzugsweise
sollte ein unregelmäßig geformter Raum gewählt
werden, der die Bildung stehender Wellen
begrenzt und so die Leistung in der jeweiligen
Umgebung verbessert.
2.
Wenn man es nicht übertreibt, beeinflussen
Teppiche und Vorhänge die akustische Leistung
positiv und tragen dazu bei, dass im Raum
entstehende Reflexionen und stehende Wellen,
absorbiert werden.
3.
Es gibt keine Regeln, die für alle Umgebungen
gelten. Trotzdem sollte man sich dem Problem
nähern, indem man den Grundriss des Hörraums
idealerweise in drei gleiche Flächen teilt, wie
es die gestrichelten Linien in Abb. 8 zeigen.
Nun sollten die Lautsprecher auf einer der
solchermaßen bestimmten Linien, und zwar recht
weit von den Seitenwänden entfernt, positioniert
werden. Die Stelle, an der gehört werden soll,
ist auf der anderen Linie zu platzieren, wie
Abb. 8 zeigt. So wird sichergestellt, dass
die für die Stereo-Wiedergabe genutzten
DEUTSCH
Elemente von ausreichend Luft umgeben sind.
Auf der einen Seite können die Lautsprecher so
völlig ungehindert funktionieren, auf der anderen
Seite ist der Hörer vor akustischen Reflexionen
geschützt, die in Wand- und Ecknähe entstehen.
Zudem wird in Abb. 8 gezeigt, wie die Achsen
der Lautsprecher an der Stelle des Hörers
zusammenlaufen und sich dort kreuzen sollten.
Auf diese Weise wird die klassische Anordnung
eines „gleichschenkligen Dreiecks" geschaffen.
So
werden
letztendlich
buchstäblich auf die Ohren des Hörers zeigend
ausgerichtet und eine klarere Fokussierung des
Stereobildes wird ermöglicht.
4.
Es
ist
verständlich,
Vorgehensweise für die Schaffung nahezu idealer
Hörbedingungen nicht immer machbar ist.
Bedingt ist dies durch objektive Schwierigkeiten,
denn die häusliche Umgebung muss vor allem
praktischen
Wohnanforderungen
Trotzdem empfehlen wir, die Lautsprecher fern
von den Raumecken zu platzieren und von
den Seitenwänden sowie von der Rückwand
einen Abstand von mindestens 70 bis 80
cm einzuhalten. Als Distanz zwischen den
Lautsprechern empfehlen wir 150 bis 250 cm.
die
Lautsprecher
dass
die
erläuterte
genügen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis