Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Duty Cycle; Recovery System - HomeMatic CCU3 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CCU3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Fehlerbehebung
In diesem Fall sollten Sie die IP-Adresse Ihrer Zentrale in
die Ausnahmeliste der Firewall bzw. des Browser-Schut-
zes hinzufügen (davon ausgenommen ist die Windows-
Firewall). Des Weiteren sollten Sie die WebUI immer direkt
über die IP-Adresse der Zentrale aufrufen (s. „7.2 Start der
WebUI Bedienoberfläche" auf Seite 13).
8.3

Duty Cycle

Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be-
grenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz Be-
reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im
868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten.
In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz
beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Geräts 1 %
einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Ge-
räte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr sen-
den, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß
dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 %
normenkonform entwickelt und produziert. Im normalen
Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht.
Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der Inbetriebnahme
oder Erstinstallation eines Systems durch vermehrte, fun-
kintensive Anlernprozesse oder bei mehreren Geräteup-
dates der Fall sein. Eine Überschreitung des Duty Cycle
Limits wird durch ein langes rotes Leuchten der Geräte-
LED angezeigt und kann sich durch temporär fehlende
Funktion des Geräts äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1
Stunde) ist die Funktion des Geräts wiederhergestellt.
24
8.4

Recovery System

Das Rettungssystem (Recovery System) wird nur benö-
tigt, wenn die Software der Zentrale beschädigt wurde.
Dies kann beispielsweise auftreten, wenn während eines
Software-Updates die Stromversorgung unterbrochen
wurde.
Wird über die LED (A) signalisiert, dass das Betriebssystem
der Zentrale nicht mehr gestartet werden kann (s. „8.1
Fehlercodes und Blinkfolgen" auf Seite 21), muss ein
Software-Update über das Rettungssystem durchgeführt
werden.
Um das Rettungssystem zu starten, gehen Sie wie folgt
vor:
Ziehen Sie das Netzteilkabel (D) der Zentrale ab,
um die Stromversorgung zu unterbrechen. War-
ten Sie 5 s.
Halten Sie die Systemtaste (A) für mind. 5 s ge-
drückt, während Sie das Netzteilkabel für die
Stromversorgung wieder einstecken.
Lassen Sie die Systemtaste wieder los.
Die Zentrale startet jetzt das Recovery System. Die Ge-
räte-LED (A) blinkt währenddessen langsam magentafar-
ben.
Sobald das Recovery System vollständig hochgefahren
ist, leuchtet die Geräte-LED dauerhaft magentafarben.
Über die Eingabe der IP-Adresse Ihrer Zentrale in Ihrem
Fehlerbehebung
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis