Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Anleitung ........... 4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic ......4 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ........5 Funktion ..................6 Übersicht und Anschlüsse ............7 Inbetriebnahme ................. 8 6.1 Wandmontage..............8 6.2 Zentrale mit dem Netzwerk verbinden ........ 9 6.3 Zentrale an die Stromversorgung anschließen ....
Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abwei- chen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.homematic.com.
Funktion Die HomeMatic Zentrale CCU2 übernimmt als zentrales Element des HomeMatic-Systems vielfältige Steuer-, Kontroll- und Konfigu- rationsmöglichkeiten für alle Geräte in Ihrer Installation. Die Bedienung der Zentrale erfolgt komfortabel am PC über die HomeMatic Bedienoberfläche WebUI, für die Sie lediglich einen Standard-Webbrowser benötigen. Die Bedienoberfläche WebUI bietet vielfältige Funktionen für Ihre HomeMatic Installation: • Konfiguration und Bedienung von HomeMatic Geräten, • Abfrage von Statusinformationen der HomeMatic Geräte im Haus, • direkte Verknüpfungen zwischen HomeMatic Geräten herstellen,...
Inbetriebnahme Wandmontage Bitte verwenden Sie für die Wandmontage die zwei mitgelieferten Schrauben und Dübel. Stellen Sie bei der Auswahl des Montageortes und beim Bohren in der Nähe vorhandener Schalter oder Steckdosen sicher, dass in der Wand keine Leitungen verlaufen. Montieren Sie die Zentrale nicht in der Nähe anderer Störquellen (z.
Zentrale mit dem Netzwerk verbinden • Ziehen Sie zunächst die Abdeckkappe nach oben von der Zen- trale ab. • Schließen Sie die Zentrale mit dem mitgelieferten Netzwerkkabel (I) an Ihren DSL-Router bzw. an Ihr Kabelmodem an.
Zentrale an die Stromversorgung anschließen Um Schäden am Gerät zu vermeiden, benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Originalnetzteil der CCU2 für die Stromversorgung (5V / 1500 mA). • Schließen Sie das beiliegende Netzteil (F) an die Zentrale an und stecken Sie es in die Steckdose.
Abschnitt 10. „Hinweise zur Störungsbeseitigung“. • Nachdem die Zentrale mit dem PC, dem Router und der Span- nungsversorgung verbunden wurde, öffnen Sie Ihren Webbrow- ser. • Geben Sie in Ihrem Browser die URL „http://homematic-ccu2“ ein. Anschließend gelangen Sie auf die Startseite Ihrer WebUI.
Wenn Sie nach Eingabe der URL „http://homematic-ccu2“ nicht zur Startseite der WebUI gelangen, folgen Sie bitte den Anweisungen im Abschnitt 10. 8.2 Datum und Uhrzeit einstellen Sobald Ihre Zentrale ans Netzwerk angeschlossen wurde, werden Datum und Uhrzeit automatisch erkannt und eingestellt.
Seite 13
• Klicken Sie anschließend auf „Zeit- und Positionseinstellung“. • Stellen Sie im nächsten Fenster das Datum und die Uhrzeit ein und klicken Sie auf „Uhrzeit übernehmen“. Altervativ können Sie die Uhrzeit vom PC übernehmen. Klicken Sie dafür auf „Zeit vom PC übernehmen“. • Klicken Sie anschließend auf „Zurück“.
8.3 Updates installieren Bevor Sie Ihre WebUI nutzen können, prüfen Sie Ihr System auf verfügbare Updates und installieren Sie diese. Bei bestehender Internetverbindung sehen Sie auf der Startseite Ihrer WebUI, ob für Ihr System ein Update zur Verfügung steht: Um ein Update zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: • Klicken Sie in der Bedienoberfläche auf Einstellungen Systemsteuerung.
Seite 15
• Führen Sie im Feld „Software-Update“ die Schritte 1-4 durch: • Schritt 1: Klicken Sie zunächst auf den Button „Herunterladen“, um die Software-Installationsdateien auf Ihrem PC zu speichern. • Schritt 2: Wählen Sie die heruntergeladene Software aus. • Schritt 3: Klicken Sie auf „Hochladen“, um die Software auf Ihre Zentrale zu laden.
Update im Downloadbereich der Website www.homematic.com herunterladen und anschließend installieren. 8.4 Geräte anlernen und System konfigurieren Ihre HomeMatic Zentrale ist jetzt für das Anlernen von Geräten be- reit. Anschließend können Sie Ihre Geräte über die WebUI steuern und konfigurieren, direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder in Zentralenprogrammen einsetzen. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der WebUI Bedienungsanleitung (zu finden im Download- bereich der Website www.homematic.com).
Seite 17
Rück- und Fehlermeldungen durch die Geräte-LEDs Power Internet Info Zustand Fehlerbehebung Hardware startet falls dieser Zustand nicht verlassen wird, starten Sie das Recovery System (vgl. Abschnitt 10.2) Systemstart läuft blinkt falls dieser Zustand nicht verlassen schnell wird, starten Sie das Recovery System (vgl. Abschnitt 10.2) Internetverbin- dung vorhanden Service Mel-...
10 Hinweise zur Störungsbeseitigung 10.1 WebUI wird nach Eingabe der URL http://homematic-ccu2 nicht geladen Sollten Sie nach Eingabe der URL http://homematic-ccu2 in Ihrem Webbrowser nicht auf die WebUI Bedienoberfläche gelangen, gibt es unterschiedliche Lösungen zur Störungsbeseitigung. 10.1.1 IP-Adresse Ihrer Zentrale eingeben Sie können statt der URL http://homematic-ccu2 auch die IP-Adres- se Ihrer Zentrale in Ihren Webbrowser eingeben, um auf die WebUI zu gelangen.
Seite 19
• Geben Sie die IP-Adresse anschließend in Ihrem Webbrowser ein und Sie gelangen zur WebUI Bedienoberfläche. b) Anzeige der IP-Adresse über eine Zusatz-Software Mithilfe einer HomeMatic Zusatz-Software können Sie sich die IP-Adresse Ihrer Zentrale anzeigen lassen. Zum Download der Soft- ware gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die Website www.homematic.com.
Seite 20
• Kopieren Sie die IP-Adresse Ihrer Zentrale. • Geben Sie die IP-Adresse anschließend in Ihrem Internetbrowser ein und Sie gelangen zur WebUI Bedienoberfläche. 10.1.2 Anschluss per USB-Kabel Sollten Sie Ihre Zentrale ohne Netzwerkverbindung nutzen, können Sie das Gerät über ein USB-Kabel mit Ihrem PC verbinden. Dazu werden zusätzliche Gerätetreiber benötigt.
• Die Zentrale öffnet sich automatisch als Laufwerk im Explorer. • Öffnen Sie die Installationsdatei „setup.exe“ und installieren Sie diese. • Geben Sie anschließend die URL „10.101.82.51“ in Ihren Inter- netbrowser ein und Sie gelangen auf die WebUI Bedienoberflä- che. 10.2 Recovery System Das Rettungssystem (Recovery System) wird nur benötigt, wenn die Software der Zentrale beschädigt wurde.
Seite 22
• Die Zentrale startet jetzt das Recovery System. Die Geräte-LEDs bleiben zunächst für 10 Sekunden aus. Nachdem das Recovery System gestartet wurde, blinken alle LEDs gleichzeitig. • Über die Eingabe der Adresse „http://homematic-ccu2“ in Ihrem Webbrowser gelangen Sie auf die Startseite des Recovery Systems.
Seite 23
• Laden Sie zunächst die aktuelle Installationsdatei der Software auf der Website www.homematic.com im Downloadbereich herunter. • Klicken Sie im Recovery System auf „Select File“ und wählen Sie die Installationsdatei aus. • Klicken Sie anschließend auf „Start Recovery“, um die Software wieder herzustellen.
Erstinstallation eines Systems durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein. Eine Überschreitung des Duty Cycle Limits wird durch Blinken Ihres HomeMatic-Gerätes angezeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion...
11 Erweiterung der Speicherkapazität Über den Einschub für MicroSD-Karten kann der Speicher der Zen- trale vergrößert werden. Diese Speichererweitung dient zum Spei- chern von zukünftigen Erweiterungen wie z. B. Messdaten. Um die Speicherkapazität zu erweitern, schieben Sie eine MicroSD-Karte in den dafür vorgesehenen Einschubschacht (E) Ihrer Zentrale. Micro-SD Power Internet...
Seite 27
Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik- Altgeräte zu entsorgen. Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusiche- rung von Eigenschaften beinhaltet.
Seite 28
eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.de...