Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

syr Limex IQ Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Solebehälter überfüllt.
Solebehälter überfüllt.
Hartes Wasser bevor die Anlage
regenerieren muss.
Überlauf am Ablauf
Nach der Regeneration läuft
oder tropft das Wasser aus dem
Ablauf- oder Solerohr.
Regeneration nicht zur richtigen
Zeit.
Kein aufbereitetes Wasser
zwischen den Regenerationen.
Bei der Entnahme keine Anzeige
für Wasserdurchfluss am Display
(Steuerung Limex IQ).
Zu kleiner/hoher Durchfluss bei
der Rückspülung oder Reinigung.
S
törungen
Das Solesteuerungsventil ist geöffnet.
Das Absperrventil 3 und/oder 5 ist während
des Solezyklus nicht geschlossen, was zur
Salzverschmutzung führt.
Der Saugrohranschluss an Absperrventil im
Solebehälter ist luftdurchlässig.
Zu hoher Durchfluss beim Auffüllen
des Behälters.
Klappenventil 1 des Salzsteuerungsventils ist
infolge von Verschmutzung nicht vollständig
geschlossen.
Klappenventil 5 des Salzsteuerungsventils
ist während der Soleentnahme nicht
vollständig geschlossen – der Behälter wird
kontinuierlich aufgefüllt.
Luftspalt/Undichtheit im Verbindungsrohr
zwischen Solebehälter und Kontrollkammer.
Der Durchfluss des Injektors ist gestört
Der Injektor wurde durch Verunreinigungen
oder Harz verstopft.
Das Volumen wurde nicht richtig eingestellt
oder falsches Salz wurde verwendet.
Ablauf ist durch Verschmutzungen verstopft.
Verschmutzungen verursachen, dass das
Ablaufventil geöffnet ist (2, 6 oder 7).
Schwache Feder zum Schließen des Ventils.
Verunreinigungen blockieren das Ventil.
Inkorrekte Steuerungseinstellungen.
Inkorrekte Regeneration.
Inkorrekte Einstellung der Salzmenge.
Inkorrekte Einstellung für Wasserhärte oder
Harzvolumen.
Eingangs-Wasserhärte hat sich verändert.
Verunreinigungen blockieren den Betrieb der
Turbine am Wasserzähler.
Bypass geschlossen in der „Bypass"- Position Das Ventil richtig einstellen
Der Sensor des Wasserzählers nicht bzw.
nicht richtig angeschlossen.
Verunreinigungen blockieren den Betrieb der
Turbine am Wasserzähler.
Falscher Durchflussregler.
Ventil verschmutzt.
Den Nocken manuell drehen, um Verunreinigungen
auszuspülen. Das Ventil geöffnet lassen.
Den Nocken manuell drehen, um Verunreinigungen
auszuspülen. Das Ventil geöffnet lassen.
Prüfen, ob der Saugrohranschluss luftdicht ist.
Reparieren, falls erforderlich.
Den Soleregler herausnehmen und reinigen (Kugel
und Sitz).
Ventilantrieb manuell in Betrieb setzen,
um Verunreinigungen zu beseitigen (auszuspülen),
Ventilantrieb manuell in Betrieb setzen, um
Verunreinigungen zu beseitigen und auszuspülen
Alle Rohre und Verbindungen auf Dichtheit prüfen.
Gemäß der Anleitung vorgehen.
Den Injektor - reinigen bzw. austauschen.
Den Injektor reinigen.
Den Hersteller kontaktieren.
Prüfen, ob Ablauf verstopft oder beschädigt ist.
Den Nocken manuell drehen, um die Verschmutzun-
gen auszuspülen (zuerst den Motor ausbauen).
Feder austauschen (den Hersteller kontaktieren).
Ventil reinigen.
Richtige Regenerationszeit gemäß der Anweisung
einstellen.
Regeneration wiederholen; dabei sicherstellen, dass
die richtige Salzmenge verwendet wurde.
In der Steuerung richtige Besalzungsmenge einstellen
(110g/l Harz).
Richtige Werte einstellen – Kapitel 5.2 „Inbetrieb-
nahme".
Richtige Wasserhärte eingeben – Kapitel 5.2 „Inbe-
triebnahme".
Wasserzähler ausbauen, Turbine herausnehmen und
mit sauberem Wasser ausspülen – sie soll sich frei
drehen; ist das nicht der Fall, Zähler austauschen
(den Hersteller kontaktieren).
Sensor korrekt an den Zähler anschließen.
Wasserzähler ausbauen, Turbine herausnehmen und
mit sauberem Wasser ausspülen – sie soll sich frei
drehen; ist das nicht der Fall, Zähler austauschen
(den Hersteller kontaktieren).
Richtigen Durchflussregler einsetzen
(den Hersteller kontaktieren).
Durchflussregler herausnehmen und reinigen (Kugel
und Sitz).
8
8 – 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis