Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fritz! Fon WLAN 7112 Installationsanleitung Seite 133

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
TCP/IP
TR-069
FRITZ!Box Fon WLAN 7112
Abkürzung für Transmission Control Protocol / Internet
Protocol
TCP/IP ist die „Sprache" des Internets. TCP/IP bezeichnet
die Gesamtheit aller Protokolle, die den Datenaustausch im
Internet ermöglichen. TCP/IP umfasst unter anderem die
Protokolle für das Herunterladen von Dateien (FTP) und für
die Abwicklung der E-Mail-Kommunikation (SMTP). TCP/IP
ist derzeit für nahezu alle Systemplattformen verfügbar. Da-
mit bietet TCP/IP den unschätzbaren Vorteil einer reibungs-
losen Kommunikation zwischen eigentlich inkompatiblen
Netzwerken und Computersystemen.
TR-069 ist ein HTTP-basiertes Protokoll für die Kommunika-
tion zwischen CPE (Customer Premises Equipment - ADSL-
Endgerät beim Endkunden) und einem Auto Configuration
Server (ACS) des Internetanbieters. Das Protokoll TR-069 ist
auch unter der alternativen Bezeichnung CPE WAN Manage-
ment Protocol (CWMP) bekannt. Es bietet die Möglichkeit
einer sicheren automatischen Einstellung des Endgeräts
und ermöglicht damit vor allem auch eine einfache Erstein-
richtung des ADSL-Endgeräts durch den Endkunden.
Das Protokoll TR-069 ist nur dann zur Autokonfiguration
nutzbar, wenn es vom jeweiligen Endgerät aktiv unterstützt
wird. Dazu muss in diesem ein Auto Configuration Client
(ACC) integriert sein. Die Vorgaben zur automatischen Ein-
richtung des ADSL-Endgeräts werden durch den jeweiligen
Internetanbieter auf dem Auto Configuration Server hinter-
legt. Der Prozess der Autokonfiguration über TR-069 wird
durch das ADSL-Endgerät angestoßen. Dazu gibt der Nutzer
zunächst einen Sicherheitsschlüssel ein und anschließend
erfolgt der Abruf der Einstellungen vom Auto Configuration
Server und die Übernahme in das ADSL-Endgerät ohne wei-
tere Benutzereingriffe. Die Kommunikation zwischen ADSL-
Endgerät und Auto Configuration Server erfolgt dabei in ver-
schlüsselter Form.
133

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis