Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fritz! Box 7360 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Box 7360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FRITZ!Box 7360
Einrichten
Einrichten
und bedienen
und bedienen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fritz! Box 7360

  • Seite 1 FRITZ!Box 7360 Einrichten Einrichten und bedienen und bedienen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen....12 Lieferumfang der FRITZ!Box....... . 12 Voraussetzungen für den Betrieb .
  • Seite 3 Individueller Zugang für jeden FRITZ!Box-Benutzer ... . . 54 10.2 Ein FRITZ!Box-Zugang für alle Nutzer ......60 10.3 Kennwort vergessen - Was tun? .
  • Seite 4 DECT Eco aktivieren ........126 Das FRITZ!Box-Heimnetz......127...
  • Seite 5 FRITZ!NAS starten ........
  • Seite 6 26.3 Feedback zu FRITZ!Box ........177 26.4 Unterstützung durch das Support-Team .
  • Seite 7: Symbole Und Hervorhebungen

    Klammern markieren Platzhalter <Rufnummer> blaue, unterstrichene Schrift markiert Adres- fritz.box sen zur Eingabe im Browser blaue Schrift markiert Links und Verweise in- siehe Seite 182 nerhalb dieses Handbuches Klicken Sie nicht ... fette Schrift betont wichtige Wörter FRITZ!Box 7360...
  • Seite 8: Die Fritz!Box 7360

    Die FRITZ!Box 7360 Die FRITZ!Box 7360 Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine FRITZ!Box ent- schieden haben. Die FRITZ!Box 7360 ist die Zentrale Ihres Heimnetzes und verbindet Ihre Computer und Netzwerkgeräte mit dem Internet. Sie können die FRITZ!Box an einem DSL- oder VDSL-Anschluss als In- ternetrouter betreiben.
  • Seite 9: Anschlüsse, Taster Und Leuchtdioden

    (analog) andere DECT-Telefone Speichermedien PC, Netzwerk PC, Spielekonsole Video-/TV-Streaming und USB-Geräte Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box • DSL/TEL Buchse für den Anschluss an ADSL2+ und VDSL sowie an das analoge Festnetz • FON 1 eine TAE-Buchse und eine RJ11-Buchse für ein analoges Telefon oder ein anderes analoges Endgerät...
  • Seite 10: Taster

    Die FRITZ!Box hat auf der Geräteoberseite zwei Taster. Taster der FRITZ!Box WLAN-Taster Mit dem WLAN-Taster können Sie die WLAN-Funktion ein- und ausschalten und WLAN-Geräte per WPS mit der FRITZ!Box ver- binden. WPS ist ein Verfahren zum einfachen Aufbau einer si- cheren WLAN-Verbindung (siehe Seite 24).
  • Seite 11: Leuchtdioden

    Die LED zeigt ein Ereignis an, das in der Benutzerober- • fläche unter „System / Info-Anzeige“ eingestellt ist. Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM ist ab- • geschlossen. blinkt FRITZ!OS, die Firmware der FRITZ!Box, wird aktualisiert.
  • Seite 12: Bevor Sie Die Fritz!Box Anschließen

    Abschnitt Lieferumfang der FRITZ!Box Seite • Stellen Sie sicher, dass die Voraussetzungen für den Anschluss und den Betrieb der FRITZ!Box gegeben sind. Lesen Sie dazu den Abschnitt Voraussetzungen für den Betrieb Seite • Lesen Sie die Hinweise zu Sicherheit und Handhabung im Ab-...
  • Seite 13: Sicherheit Und Handhabung

    Lesen Sie vor Installation und Benutzung der FRITZ!Box die folgenden Hinweise zu Sicherheit und Handhabung. Sicherheitshinweise Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box 7360 unbe- dingt die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren. •...
  • Seite 14: Handhabung Der Fritz!Box

    Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Gehäu- se der FRITZ!Box immer frei sind. Die Lüftungsschlitze sind für die Belüftung notwendig. – Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf Teppich oder ge- polsterte Möbelstücke. – Decken Sie die FRITZ!Box nicht ab.
  • Seite 15 Sicherheit und Handhabung • Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem trocke- nen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrah- lung auf. • Ideale Betriebsbedingungen für die FRITZ!Box schaffen Sie, indem Sie das Gerät mit den Anschlusskabeln nach unten an einer Wand montieren.
  • Seite 16: Fritz!Box Anschließen

    Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetzugang. • Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Telefonanschluss. In diesem Kapitel steht, wie es geht. Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die Hinweise im Abschnitt Sicherheit und Handhabung Seite An die Stromversorgung anschließen...
  • Seite 17: Mit Dem Internetzugang Verbinden

    Kabelanschluss über ein Kabelmodem • Internet über Mobilfunk mit einem UMTS-/HSPA-Modem Mit einem DSL- oder VDSL-Anschluss verbinden Wie Sie die FRITZ!Box anschließen, hängt von der Art Ihres Anschlusses ab: Reiner DSL- oder VDSL-Anschluss ohne Festnetzanschluss (auch IP- basierter- oder Komplettanschluss) Über den DSL- oder VDSL-Anschluss stellen Sie die Internetverbin-...
  • Seite 18 Das schwarze Kabelende bleibt frei. Stecken Sie den DSL-Adapter in die mit „F“ beschriftete Buchse Ihrer TAE-Dose. Die Leuchtdiode „Power / DSL“ beginnt nach kurzer Zeit dau- erhaft zu leuchten. Damit ist die FRITZ!Box für Internetverbin- dungen bereit. FRITZ!Box 7360...
  • Seite 19: Mit Einem Kabelanschluss Verbinden

    Anschluss am DSL-Splitter Wenn Sie einen DSL- und einen Festnetzanschluss haben, dann schließen Sie die FRITZ!Box wie hier beschrieben an: Schließen Sie das lange Ende des DSL-/Telefonkabels an die mit „DSL/TEL“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box an. Schließen Sie das kurze Kabelende an der DSL-Buchse des DSL-Splitters an.
  • Seite 20 Mit dem Internetzugang verbinden Richten Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang für Ver- bindungen über den Kabelanschluss ein (siehe Seite 39). Mit dem Internet über Mobilfunk verbinden Falls kein anderer Internetzugang verfügbar ist, kann Ihre FRITZ!Box die Internetverbindung auch über Mobilfunk her- stellen.
  • Seite 21: Mit Dem Festnetzanschluss Verbinden

    Mit dem Festnetzanschluss verbinden Mit dem Festnetzanschluss verbinden Die FRITZ!Box ist eine Telefonanlage für Internet- und Fest- netztelefonie. Wenn Sie über das Festnetz telefonieren möch- ten, verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem analogen Telefon- anschluss. Mit einem analogen Festnetzanschluss verbinden Wenn Sie einen analogen Festnetzanschluss haben, schlie- ßen Sie die FRITZ!Box folgendermaßen an:...
  • Seite 22: Computer An Fritz!Box Anschließen

    Sie können einen Computer entweder mit einem Netzwerkkabel oder kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden. Ein Computer kann nur auf eine Art mit der FRITZ!Box verbun- den werden. Eine Verbindung sowohl mit einem Netzwerkka- bel als auch über WLAN ist nicht möglich.
  • Seite 23: Weitere Computer An Die Netzwerkanschlüsse Anschließen

    An jeden Netzwerkanschluss der FRITZ!Box können Sie einen Computer anschließen. Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen An die Netzwerkbuchsen der FRITZ!Box können Sie auch ei- nen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen. Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches.
  • Seite 24: Computer Kabellos Über Wlan Anschließen

    Beachten Sie vor der kabellosen Verbindung von Computer und FRITZ!Box folgende Punkte: • WLAN-Gerät Ein Computer, den Sie über WLAN mit der FRITZ!Box ver- binden möchten, muss WLAN-fähig sein. Das heißt, er muss mit einem WLAN-Gerät ausgestattet sein. Ein WLAN-Gerät kann ein externer WLAN-Adapter – zum Bei- spiel ein USB-Stick –...
  • Seite 25 Ihr WLAN-Gerät einen Taster für WPS hat oder Sie WPS in der Steuerungssoftware des WLAN-Gerätes aktivieren kön- nen. Drücken Sie an der FRITZ!Box solange auf den Taster „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt. Wenn die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt, starten Sie am WLAN-Gerät WPS.
  • Seite 26: Wlan-Verbindung Mit Avm Stick & Surf Herstellen

    WPS-Vorgang ist gestartet. Zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät wird eine sichere WLAN-Verbindung hergestellt. WLAN-Verbindung mit AVM Stick & Surf herstellen Wenn Sie als WLAN-Gerät einen FRITZ!WLAN USB Stick von AVM verwenden, können Sie mit AVM Stick & Surf einfach und schnell eine sichere WLAN-Verbindung herstellen.
  • Seite 27: Wlan-Sicherheitseinstellungen Manuell Übertragen

    Sobald die Leuchtdiode „Info“ dauerhaft leuchtet, ist die Übertragung der Einstellungen abgeschlossen. Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick wieder ab. Stecken Sie nun den FRITZ!WLAN USB Stick in den USB- Anschluss des Computers. Die Sicherheitseinstellungen werden übernommen und die WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem FRITZ!WLAN USB Stick wird hergestellt.
  • Seite 28 Die in der FRITZ!Box voreingestellten Werte für die WLAN-Si- cherheit müssen Sie an das WLAN-Gerät übermitteln. Die in der FRITZ!Box voreingestellten Werte sind auf dem Auf- kleber auf der Geräteunterseite aufgedruckt. Wenn Sie mit diesen Werten eine WLAN-Verbindung aufbauen wollen, muss Ihr WLAN-Gerät das voreingestellte Verschlüsselungs-...
  • Seite 29 Wenn das WLAN-Gerät kein WPA unterstützt Wenn Ihr WLAN-Gerät das Verschlüsselungsverfahren WPA nicht unterstützt, dann müssen Sie die Verschlüsselung in der FRITZ!Box auf WEP umstellen. Dazu müssen Sie die WLAN- Einstellungen in der FRITZ!Box ändern: Verbinden Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel...
  • Seite 30: Die Benutzeroberfläche Der Fritz!Box

    Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer in ei- nem Internetbrowser öffnen. In der Benutzeroberfläche richten Sie die FRITZ!Box ein, schalten Funktionen ein oder aus und erhalten Informationen zur FRITZ!Box und zu Ihren Verbindungen.
  • Seite 31 Übersicht: alles auf einen Blick Die Übersichtsseite der FRITZ!Box Im oberen Fensterbereich wird die FRITZ!Box mit ihrem voll- ständigen Produktnamen, der aktuell installierten FRITZ!OS- Version und dem aktuellen Energieverbrauch angezeigt. Abhängig von Ihren Einstellungen werden hier zusätzlich fol- gende Informationen angezeigt: •...
  • Seite 32: Assistenten Helfen Einrichten

    Assistenten helfen einrichten Assistenten helfen einrichten Die FRITZ!Box stellt Ihnen eine Reihe von Assistenten zur Ver- fügung, die Ihnen bei der Einrichtung Ihrer FRITZ!Box helfen. Schritt für Schritt werden Sie dabei durch Dialoge und Menüs geführt. Einstellungen, die Sie mit einem Assistenten vorgenommen haben, können Sie jederzeit wieder ändern.
  • Seite 33: Standardansicht Und Erweiterte Ansicht

    Mit Hilfe dieses Assistenten können Sie Rufnummern hinzufügen und bearbeiten (siehe Seite 49). • Assistent „Firmware aktualisieren“ Dieser Assistent prüft, ob für Ihre FRITZ!Box eine neue Firmware zur Verfügung steht und installiert diese auf Wunsch automatisch (siehe Seite 69). •...
  • Seite 34: Einstellungen Der Fritz!Box Sichern

    Einstellungen der FRITZ!Box sichern Schnelles Wechseln zwischen den Ansichten Der Link „Ansicht“ in der Fußzeile der FRITZ!Box ermöglicht Ihnen ein schnelles Umschalten zwischen der Standardan- sicht und erweiterter Ansicht. Einstellungen der FRITZ!Box sichern Alle Einstellungen, die Sie in Ihrer FRITZ!Box vornehmen, kön- nen Sie in einer Sicherungsdatei auf Ihrem Computer spei- chern.
  • Seite 35: Einstellungen Sichern, Wiederherstellen Und Übernehmen

    Fall können Sie auswählen, welche Einstellungen in die FRITZ!Box übernommen werden. Um Ihre gesicherten Einstellungen in eine andere FRITZ!Box gleichen Modells zu laden oder um für Ihre FRITZ!Box Einstel- lungen einer FRITZ!Box anderen Modells zu übernehmen, muss die Sicherungsdatei jeweils mit einem Kennwort verse- hen sein.
  • Seite 36 Einstellungen der FRITZ!Box sichern Klicken Sie auf „Sichern“ und speichern Sie die Datei „FRITZ!Box[...].export“ auf Ihrem Computer oder einem anderen Speichermedium. Das Sichern Ihrer FRITZ!Box-Einstellungen ist damit abge- schlossen. Einstellungen wiederherstellen Beim Wiederherstellen von Einstellungen aus einer Siche- rungsdatei werden alle aktuellen Einstellungen der FRITZ!Box überschrieben.
  • Seite 37 Einstellungen der FRITZ!Box sichern Einstellungen übernehmen Wenn Sie Einstellungen aus der Sicherungsdatei überneh- men, werden die aktuellen Einstellungen der FRITZ!Box über- schrieben! Wenn Sie zum Beispiel das Telefonbuch überneh- men, werden alle Telefonbücher gelöscht, die in der FRITZ!Box schon gespeichert sind. Ausnahmen: Internetruf- nummern und Portfreigaben werden nicht überschrieben.
  • Seite 38: Internetzugang In Fritz!Box Einrichten

    Internetzugang in FRITZ!Box einrichten Nachdem Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetanschluss verbunden haben, ist es notwendig, dass Sie den Internetzugang in der Benut- zeroberfläche der FRITZ!Box einrichten, damit die FRITZ!Box die Ver- bindung zu Ihrem Internetanbieter herstellen und Internetverbindun- gen aufbauen kann.
  • Seite 39: Internetzugang Für Einen Kabelanschluss Einrichten

    Klicken Sie auf den Assistenten „Internetzugang prüfen“ und folgen Sie den Anweisungen. Internetzugang für Mobilfunk einrichten Mit einem USB-Modem können Sie mit Ihrer FRITZ!Box 7360 die Internetverbindung auch über Mobilfunk herstellen. Sie benötigen dafür ein USB-Modem für den Mobilfunk-Internet- zugang (UMTS/HSPA) und eine SIM-Karte eines Mobilfunk- Netzbetreibers.
  • Seite 40: Internetzugang Über Lan 1 Einrichten: Fritz!Box Als Router

    Beschränkungen können Sie bei Ihrem Netzbetreiber in Erfahrung bringen. Internetzugang über LAN 1 einrichten: FRITZ!Box als Router Sie können die FRITZ!Box über die Buchse LAN 1 an einem be- reits vorhandenen Internetzugang nutzen. Die FRITZ!Box wird dazu am Router / Netzwerk angeschlossen. Für diese An- schlussart kann die FRITZ!Box als eigenständiger Router oder...
  • Seite 41 Internetzugang über LAN 1 einrichten: FRITZ!Box als Router FRITZ!Box als Router einrichten Sie können die FRITZ!Box so einrichten, dass sie als eigen- ständiger Router arbeitet und ein Netzwerk mit einem eige- nen Netzwerkadressbereich zur Verfügung stellt. Schließen Sie die FRITZ!Box wie im Abschnitt...
  • Seite 42: Im Internet Surfen

    Wählen Sie im Bereich „Betriebsart“ die Einstellung „Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP-Cli- ent-Modus)“. Die FRITZ!Box wird als IP-Klient in das vorhandene Netzwerk integriert. Die FRITZ!Box sowie verbundenen Netzwerkgeräte erhalten eine IP-Adresse aus dem IP-Adressbereich des vor- handenen Netzwerks. Die FRITZ!Box und die verbundenen Netzwerkgeräte sind somit Teil dieses Netzwerks.
  • Seite 43: Telefone Und Andere Endgeräte Anschließen

    Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Telefone, Faxgeräte, Anrufbeant- worter und Telefonanlagen an die FRITZ!Box anschließen. Analoges Telefon oder Endgerät anschließen Sie können ein analoges Endgerät an die FRITZ!Box anschlie- ßen, zum Beispiel ein Telefon oder Faxgerät. Telefon mit TAE-Stecker anschließen Anschluss eines analogen Telefons mit TAE-Stecker Hat Ihr Telefon einen TAE-Stecker, schließen Sie es an die...
  • Seite 44: Fritz!Fon Und Andere Schnurlostelefone (Dect) Anmelden

    FRITZ!Fon und andere Schnurlostelefone (DECT) anmelden FRITZ!Fon und andere Schnurlostelefone (DECT) anmelden An der FRITZ!Box können Sie bis zu sechs Schnurlostelefone anmelden. Die Schnurlostelefone müssen den Standard DECT unterstützen. Die Schnurlostelefone FRITZ!Fon von AVM sind die ideale Er- gänzung zu Ihrer FRITZ!Box 7360 (siehe auch avm.de/pro-...
  • Seite 45: Iphone Oder Android-Smartphone Anmelden

    über WLAN an der FRITZ!Box anmelden. Zu Hause kön- nen Sie mit Ihrem Smartphone dann über die FRITZ!Box tele- fonieren statt über das Mobilfunknetz. FRITZ!App Fon können Sie auf einem iPhone ab iOS 4 und auf Android-Smartphones ab Google Android 2.1 installieren. FRITZ!App Fon erhalten Sie im...
  • Seite 46: Ip-Telefon Anschließen

    IP-Telefon anschließen IP-Telefon anschließen Sie können IP-Telefone per LAN-Kabel oder WLAN mit der FRITZ!Box 7360 verbinden und mit den Telefonen dann über das Internet und Festnetz telefonieren. IP-Telefone sind Telefone, die sich direkt an das Internet an- schließen lassen. IP-Telefon an LAN-Anschluss der FRITZ!Box anschließen IP-Telefone, die einen LAN-Anschluss haben, können Sie mit...
  • Seite 47 Aufkleber an der Geräteunterseite Ihrer- FRITZ!Box. Das IP-Telefon wird mit der FRITZ!Box verbunden. Sie können mit dem IP-Telefon noch nicht telefonieren. Zum Telefonieren muss das IP-Telefon noch in der FRITZ!Box ein- gerichtet werden (siehe Seite 50). FRITZ!Box 7360...
  • Seite 48: Fritz!Box Zum Telefonieren Einrichten

    FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Ihre FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten. Eigene Rufnummern einrichten Sie können Internetrufnummern und Festnetzrufnummern in der FRITZ!Box einrichten. Was ist eine Internetrufnummer? Eine Internetrufnummer ist wie eine herkömmliche Telefon- nummer im Festnetz aufgebaut (Ländervorwahl + Ortsvorwahl...
  • Seite 49: Festnetzrufnummer Einrichten

    Eigene Rufnummern einrichten Die automatisch eingerichteten Internetrufnummern finden Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box unter „Telefonie / Eigene Rufnummern“. Einrichtung mit dem Assistenten Sie können mehrere Internetrufnummern unterschiedlicher Anbieter in die FRITZ!Box eintragen. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 30).
  • Seite 50: Telefone Und Endgeräte Einrichten

    Telefone und Endgeräte einrichten Nachdem Sie Ihre Rufnummern eingetragen haben, richten Sie die angeschlossenen Telefone und anderen Endgeräte in der FRITZ!Box ein. Dabei legen Sie je nach Geräteart fest: • Rufnummer, über die das Endgerät ausgehende Anrufe in das öffentliche Telefonnetz herstellt.
  • Seite 51: Kennwortschutz: Fritz!Box Sicher Nutzen

    Neben der leistungsstarken Firewall Ihrer FRITZ!Box ist der Kennwort- schutz der Benutzeroberfläche ein wesentliches Sicherheitsmerkmal Ihrer FRITZ!Box. Dieses Kapitel beschreibt, warum Sie den Kennwort- schutz verwenden sollten und wie Sie ein Kennwort für die FRITZ!Box- Benutzeroberfläche einrichten. Warum Kennwortschutz? Ihre FRITZ!Box erfüllt zwei zentrale Aufgaben: Sie stellt den Internetzugang bereit und schließt die angeschlossenen...
  • Seite 52 In der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche (Seite 30) le- gen Sie im Menü „System / FRITZ!Box-Kennwort / Anmeldung im Heimnetz“ fest, wie die Anmeldung an Ihrer FRITZ!Box ge- staltet sein soll. • Mehrere Benutzer Wählen Sie die Einstellung „Anmeldung mit FRITZ!Box- Benutzernamen und Kennwort“, wenn mehrere Benutzer...
  • Seite 53 Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen Beim Thema „Sicherheit“ kommt es immer auch auf das Ver- halten jedes einzelnen Benutzers an. Mit den folgenden Tipps gelingt es Ihnen, bei der Nutzung der FRITZ!Box ein Höchstmaß an Sicherheit zu erreichen: • Verwenden Sie auf jedem Computer, der mit der FRITZ!Box verbunden ist, einen Virenscanner.
  • Seite 54: Individueller Zugang Für Jeden Fritz!Box-Benutzer

    FRITZ!Box erhält jeder Benutzer einen eige- nen Zugang zur FRITZ!Box-Benutzeroberfläche. Der Administ- rator der FRITZ!Box legt dazu für jeden Benutzer ein Benutzer- konto an, das neben den individuellen Anmeldedaten auch die für diesen Benutzer geltenden Berechtigungen enthält, welche Daten der FRITZ!Box er einsehen und verändern darf.
  • Seite 55 FRITZ!Box-Benutzer fest, welche Dienste der FRITZ!Box er nutzen darf. Die Zugriffsrechte auf die Einstellungen und Informatio- nen der FRITZ!Box sind additiv. Das heißt, je mehr Be- rechtigungen ausgewählt sind, desto mehr Bereiche der FRITZ!Box sind für diesen Benutzer freigegeben. Ausführ-...
  • Seite 56 Individueller Zugang für jeden FRITZ!Box-Benutzer Idealerweise legen Sie hier zuerst einen FRITZ!Box-Be- nutzer an, der die Berechtigung hat, die FRITZ!Box zu konfigurieren. Erst wenn es einen solchen Benutzer gibt, können Sie im „System / FRITZ!Box-Kennwort / An- meldung im Heimnetz“ das Verfahren „Anmeldung mit FRITZ!Box-Benutzernamen und Kennwort“...
  • Seite 57 Individueller Zugang für jeden FRITZ!Box-Benutzer Berechtigungen für FRITZ!Box-Benutzer Die folgende Liste zeigt, welche Dienste der FRITZ!Box dem Benutzer über welche Berechtigungen zugänglich sind. • FRITZ!Box Konfiguration Nach Anmeldung aus dem Heimnetz gelangt ein Benut- zer mit dieser Berechtigung auf die FRITZ!Box-Benutzer- oberfläche (fritz.box) sowie zum Dienst MyFRITZ!
  • Seite 58 Nach Anmeldung aus dem Internet kann der Benutzer über den Dienst MyFRITZ! (myfritz.net) von überall her auf die eigene FRITZ!Box zugreifen. Aus dem Internet er- reichbar sind für ihn immer nur die FRITZ!Box-Dienste, auf die er auch aus dem Heimnetz zugreifen darf.
  • Seite 59: Voreingestellter Fritz!Box-Benutzer: Ftpuser

    / FRITZ!Box-Benutzer“ die Übersicht der Benutzerkonten öffnen, ist der Benutzer „ftpuser“ bereits eingetragen. Der Grund dafür ist, dass der Dienst FRITZ!NAS, in dem die mit der FRITZ!Box verbundenen Speicher zusammengefasst wer- den, auch über die Protokolle SAMBA und FTP zugänglich ist.
  • Seite 60: Ein Fritz!Box-Zugang Für Alle Nutzer

    Abmelden Wählen Sie diesen Eintrag, wenn Sie die Benutzerober- fläche der FRITZ!Box verlassen möchten. Melden Sie sich von der FRITZ!Box ab, bevor Sie über Ihren Browser im Internet surfen. Sie werden automatisch abgemeldet, wenn Sie länger als zehn Minuten nicht auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box klicken.
  • Seite 61: Schnellzugriff Auf Die Anmeldedaten

    Einstellungen sehen und ändern sowie Informationen aus der FRITZ!Box abrufen und uneingeschränkt auf alle FRITZ!Box- Dienste zugreifen. Verwenden Sie die „Anmeldung mit dem FRITZ!Box-Kenn- wort“, wenn nur ein Benutzer Einstellungen in der FRITZ!Box vornimmt. FRITZ!Box-Kennwort einrichten Öffnen Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche das Me- nü...
  • Seite 62: Kennwort Vergessen - Was Tun

    Abmelden Wählen Sie diesen Eintrag, wenn Sie die Benutzerober- fläche der FRITZ!Box verlassen möchten. Melden Sie sich von der FRITZ!Box ab, bevor Sie über Ihren Browser im Internet surfen. Sie werden automatisch abgemeldet, wenn Sie länger als zehn Minuten nicht auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box klicken.
  • Seite 63: Fritz!Box Nicht Ohne Kennwort Nutzen

    Aktionen innerhalb der FRITZ!Box auslösen. Wir raten daher dringend davon ab, die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche ungeschützt zu nutzen! Sie können Ihre FRITZ!Box ganz leicht schützen, indem Sie ein Kennwort für die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche festlegen. Wählen Sie dazu im Menü „System / FRITZ!Box-Kennwort / Anmeldung im Heimnetz“...
  • Seite 64: Myfritz!: Weltweiter Zugriff Auf Fritz!Box

    MyFRITZ!: Weltweiter Zugriff auf FRITZ!Box MyFRITZ!: Weltweiter Zugriff auf FRITZ!Box MyFRITZ! ist ein Internetdienst von AVM, mit dem Sie von überall auf der Welt über das Internet auf Ihre FRITZ!Box zugreifen können. • FRITZ!NAS: Mit MyFRITZ! steht Ihnen FRITZ!NAS überall zur Verfü- gung.
  • Seite 65 Für das MyFRITZ!-Konto geben Sie Ihre E-Mail-Adres- se an und vergeben ein MyFRITZ!-Kennwort. – Für den Zugriff auf die FRITZ!Box über das Internet ge- ben Sie ein FRITZ!Box-Internetkennwort an. Dieses Kennwort wird von der FRITZ!Box abgefragt, wenn Sie über MyFRITZ! auf die FRITZ!Box zugreifen wollen.
  • Seite 66: Myfritz! Anwenden

    MyFRITZ! anwenden 11.2 MyFRITZ! anwenden Sobald Sie ein MyFRITZ!-Konto erstellt und Ihre FRITZ!Box bei dem Konto registriert haben, können Sie den Dienst MyFRITZ! nutzen. Sie erreichen Ihre FRITZ!Box von unterwegs, indem Sie My- FRITZ! über einen beliebigen Internetbrowser aufrufen. Falls...
  • Seite 67: Sicherheit Bei Myfritz

    Ihrer FRITZ!Box verbundenen AVM-Geräte zur Hausautomation. MyFRITZ! im Heimnetz MyFRITZ! können Sie auch im Heimnetz der FRITZ!Box nutzen. Geben Sie in der Adresszeile Ihres Internetbrowsers „myfritz.box“ ein. Geben Sie das Internetkennwort für Ihre FRITZ!Box ein.
  • Seite 68 Sicherheit bei MyFRITZ! • Zugriff auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Die FRITZ!Box generiert das eigene https-Zertifikat selbst. Das heißt, das Zertifikat stammt nicht von einer in gängigen Browsern voreingestellten Zertifizierungs- stelle. Sie müssen deshalb bestätigen, dass die Verbin- dung dennoch hergestellt werden soll. Firefox und Inter- net Explorer merken sich die Bestätigung und werden...
  • Seite 69: Firmware-Update: Fritz!Os Aktualisieren

    Firmware-Update: FRITZ!OS aktualisieren Firmware-Update: FRITZ!OS aktualisieren AVM stellt regelmäßig kostenlose Updates für die Firmware Ihrer FRITZ!Box bereit. Die Firmware – FRITZ!OS genannt – ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für...
  • Seite 70: Online-Update Durchführen

    Wenn die Info-LED nicht mehr blinkt, ist das Firmware-Update beendet. 12.2 Online-Update durchführen Mit der Funktion „Online-Update“ können Sie die aktuelle Firmware-Version für Ihre FRITZ!Box schnell und einfach ins- tallieren. Firmware-Update durchführen Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 30).
  • Seite 71: Manuelles Update Durchführen

    Führen Sie ein Update nur dann durch, wenn es sich bei der heruntergeladenen Firmware um eine neuere Versi- on als bei der aktuell installierten Firmware handelt. Jetzt können Sie die Firmware-Datei auf einen Computer ko- pieren, der mit der FRITZ!Box verbunden ist (zum Beispiel mit Hilfe eines USB-Speichersticks). FRITZ!Box 7360...
  • Seite 72 Firmware aus, die Sie zuvor auf Ihrem Computer gespeichert haben. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Update starten“. Die neue Firmware wird jetzt auf die FRITZ!Box übertra- gen. Trennen Sie während des Firmware-Updates nicht die Verbindung zwischen FRITZ!Box und Computer und zie- hen Sie keine Netzstecker, da eine Unterbrechung des Firmware-Updates Ihre FRITZ!Box beschädigen könnte.
  • Seite 73: Automatische Update-Suche Nutzen

    Wenn die Info-LED nicht mehr blinkt, ist das Firmware-Update beendet. Dienst „Automatische Suche nach Updates“ deaktivieren Der Dienst „Automatische Suche nach Updates“ ist bei Aus- lieferung der FRITZ!Box aktiviert, kann aber bei Bedarf von Ih- nen deaktiviert werden. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 30).
  • Seite 74 Automatische Update-Suche nutzen Wählen Sie in der Kopfzeile den Link „Inhalt“. Die Inhaltsseite oder auch Sitemap der FRITZ!Box-Benut- zeroberfläche wird geöffnet. Scrollen Sie bis ans Ende dieser Seite und klicken Sie auf den Link „AVM-Dienste“. Die Seite „AVM-Dienste“ wird geöffnet.
  • Seite 75: Fritz!Box Als Internet-Router

    FRITZ!Box als Internet-Router FRITZ!Box als Internet-Router Die FRITZ!Box verbindet Computer in Ihrem Heimnetz mit dem Inter- net. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Möglichkeiten die FRITZ!Box als Internet-Router bietet und wie Sie diese nutzen können. 13.1 Kindersicherung: Internetnutzung regulieren Die Kindersicherung ist eine Funktion, mit der Sie die Inter- netnutzung einzelner Computer oder Windows-Benutzer regu- lieren können.
  • Seite 76: Kindersicherung Einrichten

    Sie können Netzwerkanwendungen auflisten, deren Ausfüh- ren Sie verbieten möchten. Sie können zum Beispiel das Aus- führen von Filesharing-Programmen sperren. Kindersicherung einrichten Werksseitig ist in der FRITZ!Box 7360 die uneingeschränkte Internetnutzung voreingestellt. Kindersicherung für Netzwerkgeräte und Windows-Benutzer • Die Kindersicherung wird für Computer und andere Netz- werkgeräte einzeln aktiviert und eingerichtet.
  • Seite 77: Freigaben: Computer Aus Dem Internet Erreichbar Machen

    (Seite 30). Das Menü „Internet / Filter“ ist erst dann verfügbar, wenn Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang eingerich- tet und die Internetverbindung hergestellt haben. Das Menü „Internet / Filter“ ist nicht verfügbar, wenn Sie die FRITZ!Box als IP-Client eingerichtet haben. Nut-...
  • Seite 78 Heimnetz vornehmen, da jeder Computer über eine eigene global gültige IPv6-Adresse verfügt. IPv4: Innerhalb von IPv4-Netzen können Sie die Fi- rewall der FRITZ!Box für die Protokolle TCP und UDP unter Angabe des Portbereichs öffnen. Ein Port kann für genau einen Computer geöffnet werden.
  • Seite 79 IPv6 richten Sie ebenfalls im Menü „Internet / Freiga- ben“ auf der Seite „IPv6“ ein. IPv4-Zugriffsadresse der FRITZ!Box ermitteln Wenn Sie Ports in der FRITZ!Box freigegeben haben, dann er- reichen andere Internetteilnehmer Ihre Computer unter der IP-Adresse, die die FRITZ!Box vom Internetanbieter bezogen hat.
  • Seite 80: Dynamisches Dns: Name Statt Ip-Adresse

    Um den Dienst nutzen zu können, müssen Sie sich bei einem Dynamic DNS-Anbieter registrieren. Dabei vereinbaren Sie den feststehenden Namen (Domainname), unter dem Ihre FRITZ!Box aus dem Internet erreichbar sein soll. Sie legen au- ßerdem einen Benutzernamen und ein Kennwort fest. Nach jeder Änderung der IP-Adresse übermittelt die FRITZ!Box die neue IP-Adresse in Form einer Aktualisierungsanforde- rung an den Dynamic DNS-Anbieter.
  • Seite 81: Zugriff Aus Dem Internet Über Https, Ftp Und Ftps

    Voraussetzungen für den Zugriff über das Internet • Zugriff auf die Benutzeroberfläche: Jeder Benutzer, der von außerhalb über das Internet auf die FRITZ!Box 7360 zugreifen will, benötigt ein FRITZ!Box 7360-Benutzer- konto für das die Berechtigung „Zugang auch aus dem Internet erlaubt“ eingerichtet ist.
  • Seite 82: Priorisierung: Vorrang Beim Internetzugriff

    FTP (File Transfer Protocol) FTP ist ein Netzwerkprotokoll für die Übertragung von Dateien in IP-Netzwerken. Aktivieren Sie dieses Protokoll, um den Zugriff per FTP auf die NAS-Speicher der FRITZ!Box über das Internet zu ermöglichen. • FTPS (FTP über SSL) FTPS ist eine Methode zur Verschlüsselung des FTP-Pro- tokolls.
  • Seite 83 90% der Upload-Bandbreite zur Verfügung, solange keine Anwendung aus der Kategorie „Echtzeitanwendungen“ Bandbreite benötigt. Die restli- chen 10% der Upload-Bandbreite stehen für Anwendun- gen zur Verfügung, die in nachrangigen Kategorien oder überhaupt nicht priorisiert sind. FRITZ!Box 7360...
  • Seite 84 Sind keine anderen Netzwerkanwendungen aktiv, dann erhalten die Hintergrundanwendungen die volle Band- breite. Priorisierungsverfahren in der FRITZ!Box In der FRITZ!Box gibt es folgende Verfahren, um Datenpakete entsprechend ihrer Priorisierung zu versenden: • Änderung der Reihenfolge, in der Pakete in Richtung In- ternet gesendet werden (Upstream-Richtung).
  • Seite 85: Vpn: Fernzugriff Auf Das Heimnetz

    Über ein VPN kann ein sicherer Fernzugang zum Netzwerk der FRITZ!Box hergestellt werden. Die VPN-Lösung für die FRITZ!Box hat folgende Eigenschaften: • Die VPN-Lösung für die FRITZ!Box basiert auf dem IPSec- Standard. • Computer-LAN-Kopplung und LAN-LAN-Kopplung: VPN- Verbindungen können sowohl für einzelne entfernte Computer als auch für entfernte Netzwerke eingerichtet...
  • Seite 86 Zugriffsregeln werden automatisch vorgenommen. Als Ergebnis erhalten Sie Einrichtungsdateien, die Sie an den jeweiligen Endpunkten des VPN-Tunnels importie- ren müssen. An dem Endpunkt mit der FRITZ!Box wird die Einrichtungsdatei in die FRITZ!Box importiert. Für VPN-Verbindungen zu Produkten anderer Hersteller kön- nen die VPN-Einstellungen in den Dateien manuell ange- passt werden.
  • Seite 87: Dns-Server: Frei Wählbar

    DNS-Server: frei wählbar 13.7 DNS-Server: frei wählbar In der FRITZ!Box sind für IPv4 und IPv6 DNS-Server voreinge- stellt. Es handelt sich dabei um die vom Internetanbieter zugewie- senen DNS-Server. Der voreingestellte DNS-Server kann sowohl für IPv4 als auch IPv6 durch einen freien DNS-Server ersetzt werden. Freie DNS-Server sind beispielsweise OpenDNS oder Google DNS.
  • Seite 88: Ipv6: Das Neue Internetprotokoll

    Unterstützung mit der FRITZ!Box Die FRITZ!Box unterstützt DNSSEC-Anfragen über UDP. Die FRITZ!Box hat einen DNS-Proxy. Von den Computern im Heimnetz wird die FRITZ!Box als DNS-Server genutzt. DNSSEC- Anfragen aus dem Heimnetz leitet die FRITZ!Box ins Internet weiter. DNSSEC-Antworten aus dem Internet leitet die FRITZ!Box ins Heimnetz weiter.
  • Seite 89 Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein. Wählen Sie nun das Menü „Internet / Zugangsdaten“ aus. Wählen Sie „IPv6“ aus und richten Sie IPv6 in der FRITZ!Box ein. Nutzen Sie dazu auch die Online-Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche. FRITZ!Box 7360...
  • Seite 90: 13.10 Mobilfunk: Ersatz Bei Dsl-Ausfall

    Hersteller. So richten Sie die Mobilfunkverbindung als Ersatz bei DSL- Ausfall ein: Stecken Sie das USB-Modem in die USB-Buchse der FRITZ!Box. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 30). Im Menü „Internet“ wird das Untermenü „Mobilfunk“ an- gezeigt.
  • Seite 91 Nehmen Sie die Einstellungen für den Internetzugang über Mobilfunk vor. Nutzen Sie dazu auch die Online-Hil- fe der FRITZ!Box. Der Zugang zum Internet ist damit sichergestellt, auch bei Ausfall der DSL-Verbindung. Sobald die DSL-Verbindung für mindestens 30 Minuten stabil verfügbar ist, wird wieder auf die DSL-Verbindung zurückge-...
  • Seite 92: Fritz!Box Als Wlan-Basisstation

    FRITZ!Box als WLAN-Basisstation FRITZ!Box als WLAN-Basisstation Die FRITZ!Box ist eine WLAN-Basisstation für WLAN-Geräte wie Note- books, Tablets oder Smartphones. Die FRITZ!Box kann WLAN-Verbin- dungen mit dem schnellen WLAN N-Standard herstellen. Die FRITZ!Box ist mit dem Verschlüsselungsmechanismus aus dem aktu- ell sichersten Verfahren WPA2 voreingestellt. Dieser Verschlüsse- lungsmechanismus wird von den meisten aktuellen WLAN-Geräten...
  • Seite 93: Wlan-Geräte Automatisch Verbinden (Wps)

    WLAN-Geräte sicher mit der FRITZ!Box verbinden WLAN-Geräte automatisch verbinden (WPS) WLAN-Geräte, die das Schnellverbindungsverfahren WPS be- herrschen, können Sie automatisch mit der FRITZ!Box verbin- den. Starten Sie die WPS-Funktion Ihres WLAN-Geräts. Wie Sie WPS starten, steht in der Dokumentation des WLAN- Geräts.
  • Seite 94: Wlan-Geräte Mit Dem Fritz!Box-Gastzugang Verbinden

    FRITZ!Box verwenden. 14.2 WLAN-Geräte mit dem FRITZ!Box-Gastzugang verbinden Mit der FRITZ!Box können Sie Ihren Gästen einen eigenen In- ternetzugang bereitstellen. An diesem Gastzugang können Ih- re Gäste mit den eigenen Smartphones oder Tablets im Inter- net surfen, können aber nicht auf die Inhalte Ihres Heimnet- zes zugreifen.
  • Seite 95: Wlan-Funknetz Per Zeitschaltung An- Und Ausschalten

    WLAN-Funknetz per Zeitschaltung an- und ausschalten Das WLAN-Gerät Ihres Gasts kann den Internetanschluss der FRITZ!Box verwenden. Ihr Gast erhält keinen Zugriff auf Ihr Heimnetz. Weitere Informationen erhalten Sie in der Online- Hilfe. 14.3 WLAN-Funknetz per Zeitschaltung an- und ausschalten Sie können das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box mit Hilfe einer Zeitschaltung automatisch an- und ausschalten.
  • Seite 96: Wlan-Funknetz Vergrößern

    WLAN-Repeater vergrößern. WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater vergrößern Sie können Ihr WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater ver- größern. In Verbindung mit der FRITZ!Box sind die AVM FRITZ!WLAN Repeater besonders geeignet. Alle Modelle der FRITZ!WLAN Repeater-Serie können per WPS-Schnellverbin- dung in Ihr WLAN-Funknetz und in Ihr Heimnetz eingebunden werden.
  • Seite 97: Wlan - Technisches Wissen

    IEEE 802.11b Dies ist mit maximal 11 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit der älteste WLAN-Standard. Ältere WLAN-Geräte der ersten Generation können über 802.11b mit der FRITZ!Box verbun- den werden. Beherrscht das WLAN-Gerät neuere Standards wie zum Beispiel 802.11g, sollte jedoch der neueste Stan- dard verwendet werden IEEE 802.11n...
  • Seite 98 Stellen Sie in der FRITZ!Box folgenden Modus ein: 802.11n+g 11g, 11b In Ihrem Funknetz sind ausschließlich WLAN-Geräte vorhanden, die mit einem oder beiden der folgenden Standards verträglich sind: 802.11g • 802.11b • Stellen Sie in der FRITZ!Box den folgenden Modus ein: 802.11b+g FRITZ!Box 7360...
  • Seite 99: Standard Für Die Sicherheit

    802.11n • 802.11g • 802.11b • Stellen Sie in der FRITZ!Box den folgenden Modus ein: 802.11n+g+b Standard für die Sicherheit IEEE 802.11i Mit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmecha- nismus WPA2 definiert. WPA2 ist eine Erweiterung des be- kannten Sicherheitsmechanismus WPA (Wi-Fi Protected Ac- cess).
  • Seite 100: Frequenzbereiche

    WLAN – Technisches Wissen Frequenzbereiche WLAN nutzt als Übertragungsbereich die Frequenzbereiche bei 2,4 GHz sowie bei 5 GHz. Mit der FRITZ!Box können Sie WLAN-Verbindungen im 2,4- GHz-Bereich aufbauen. 2,4-GHz-Frequenzband WLAN im Frequenzbereich 2,4 GHz arbeitet im gleichen Be- reich wie Bluetooth, Mikrowellengeräte und verschiedene an- dere Geräte wie funkgesteuertes Spielzeug, Garagentoröffner...
  • Seite 101 WLAN kommen, sollten Sie zunächst versuchen, die Störungsquelle zu identifizieren und nach Möglichkeit manu- ell abzustellen. Aufteilung der WLAN-Kanäle im 2,4-GHz-Bereich: Kanal Frequenz (GHz) Kanal Frequenz (GHz) 2,412 2,447 2,417 2,452 2,422 2,457 2,427 2,462 2,432 2,467 2,437 2,472 2,442 FRITZ!Box 7360...
  • Seite 102: Fritz!Box Als Telefonanlage

    FRITZ!Box als Telefonanlage FRITZ!Box als Telefonanlage Die FRITZ!Box ist eine Telefonanlage für Internet und Festnetz. Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen der Telefonanlage. 15.1 Telefonbuch Sie können die Telefonnummern Ihrer Kontakte im Telefon- buch der FRITZ!Box speichern. Mit dem Telefonbuch stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:...
  • Seite 103: Telefonbuch Einrichten Und Nutzen

    Eine CSV-Datei lässt sich zum Beispiel in einem Tabellenkalkulationsprogramm öffnen. FRITZ!App Ticker bringt die Anrufliste aufs Smartphone FRITZ!App Ticker bringt die Anrufliste der FRITZ!Box auf Ihr Android-Smartphone. Das Widget informiert Sie zu Hause und unterwegs über alle verpassten Anrufe.
  • Seite 104: Anrufbeantworter

    Anrufbeantworter FRITZ!App Ticker können Sie auf Smartphones und Tablets mit Google Android ab 2.1 installieren. Lesen Sie mehr auf avm.de/fritzapp.? 15.3 Anrufbeantworter Sie können die FRITZ!Box als Anrufbeantworter nutzen, ohne ein zusätzliches Gerät anzuschließen. Der Anrufbeantworter bietet folgende Funktionen: Neue Nachrichten per E-Mail erhalten Auf Wunsch erhalten Sie neue Nachrichten automatisch per E-Mail.
  • Seite 105: Am Telefon Bedienen

    Sie ihn auch an Ihren Telefonen bedienen, zum Beispiel an- und ausschalten und Nachrichten abhören. Anrufbeantworter übers Sprachmenü bedienen Über ein Sprachmenü können Sie den Anrufbeantworter an allen Telefonen bedienen, die mit der FRITZ!Box verbunden sind: Anrufbeantworter übers Sprachmenü bedienen Geben Sie eine der folgenden Nummern ein:...
  • Seite 106: Gespräch Vom Anrufbeantworter Heranholen

    Anrufbeantworter Anrufbeantworter an FRITZ!Fon bedienen Haben Sie ein FRITZ!Fon-Schnurlostelefon, können Sie den Anrufbeantworter im Menü des Telefons bedienen. Wählen Sie den Menüpunkt „Anrufbeantworter“. Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch zu Ihrem FRITZ!Fon. Gespräch vom Anrufbeantworter heranholen Wenn der Anrufbeantworter einen Anruf angenommen hat und der Anrufer noch mit dem Anrufbeantworter verbunden ist, können Sie den Anruf am Telefon übernehmen:...
  • Seite 107 2 Ansage löschen Ansage aufnehmen > Aufnahme beenden mit 1 Menü „Aufnahme und Auswahl“ erneut anhören zurück zum Hauptmenü Menü „Ansagen aufnehmen“ erneut anhören zurück zum Hauptmenü Aufnahme- und Hinweismodus ein- / ausschalten Hauptmenü erneut anhören FRITZ!Box 7360...
  • Seite 108: Faxfunktion

    Faxfunktion 15.4 Faxfunktion Mit der FRITZ!Box können Sie ohne Faxgerät Faxe empfangen und ver- senden. Auf Wunsch leitet die FRITZ!Box empfangene Faxe per E-Mail weiter. Faxfunktion einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 30). Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“.
  • Seite 109: Automatische Fax-Erkennung Einrichten

    Automatische Fax-Erkennung einrichten Die automatische Fax-Erkennung funktioniert so: Sie richten die automatische Fax-Erkennung und einen Anruf- beantworter in der FRITZ!Box ein. Der Anrufbeantworter prüft dann bei ankommenden Anrufen, ob es sich um ein Telefon- gespräch oder Fax handelt. Anrufer können eine Nachricht hinterlassen und Faxnachrich- ten werden an die Faxfunktion weitergeleitet.
  • Seite 110 Sie im Anschnitt Faxfunktion einrichten Seite 108. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Wählen Sie „Telefonie / Fax“. Wählen Sie aus dem Telefonbuch den Namen und die Faxnummer des Empfängers aus oder geben Sie die Da- ten in den Feldern „An“ und „Faxnummer“ ein.
  • Seite 111: Rufumleitung

    Telefonbuch erhalten, an Ihr Mobiltelefon umleiten. • anonyme Anrufe, bei denen der Anrufer keine Rufnum- mer übermittelt, an einen Anrufbeantworter umleiten. Rufumleitung einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 30). Wählen Sie das Menü „Telefonie / Rufumleitung“. Klicken Sie auf „Neue Rufumleitung“.
  • Seite 112: Wahlregeln Für Ausgehende Gespräche

    In der FRITZ!Box können Sie Rufnummern für ausgehende und für ankommende Anrufe sperren. Eine Rufnummer, die Sie für ausgehende Anrufe sperren, lässt sich von der FRITZ!Box aus nicht mehr anwählen. Auch Rufnummernbereiche (zum Beispiel Mobilfunknetze) können Sie für ausgehende Anrufe sperren.
  • Seite 113: Klingelsperre

    Die Rufsperre ist eingerichtet. 15.8 Klingelsperre Klingelsperre für alle Telefone In der Nachtschaltung der FRITZ!Box können Sie eine Klingel- sperre für alle angeschlossenen Telefone und andere Endge- räte einrichten. Die Klingelsperre wird täglich zu vorher eingestellten Zeiten ein- und ausgeschaltet.
  • Seite 114: Klingelsperre Für Ein Einzelnes Telefon

    Die Klingelsperre ist aktiv. Klingelsperre für ein einzelnes Telefon Die Klingelsperre für ein einzelnes Telefone richten Sie in den Einstellungen des Telefons ein: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 30). Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“. Um die Einstellungen des Telefons zu öffnen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“:...
  • Seite 115: 15.10 Babyfon

    Drücken Sie "OK". Wählen Sie „Aktivieren“ und drücken Sie „OK“. Stellen Sie die Empfindlichkeit ein. Das Babyfon ist aktiviert. Auf der Anzeige Ihres FRITZ!Fon steht "Babyfon aktiv." Verlassen Sie nicht das Menü „Babyfon aktiv“. Das Ba- byfon wird sonst deaktiviert.
  • Seite 116: Telefon An Fon-Anschluss Als Babyfon Einrichten

    Nummern lesen Sie auf Seite 117. Wenn Sie 9 eingeben, klingeln alle Telefone, die mit der FRITZ!Box verbunden sind (Rundruf). as Babyfon ist aktiv. Legen Sie den Hörer in die Nähe Ihres Kindes. Um das Babyfon zu deaktivieren, legen Sie den Hörer auf.
  • Seite 117: 15.11 Telefonieren Mit Komfortfunktionen

    Aufbau von Gesprächen und während des Telefonierens nut- zen können, zum Beispiel interner Ruf, Makeln, Vermitteln, Dreierkonferenz. Intern anrufen Zwischen Telefonen, die an der FRITZ!Box angeschlossen sind, können Sie kostenlose interne Gespräche führen. Intern anrufen <interne Nummer> Geben Sie die interne Nummer eines Telefons ein.
  • Seite 118: Vermitteln: Gespräch Intern Weitergeben

    Sie den Hörer auf. Gesprächspartner 1 und Gesprächspartner 2 werden miteinander verbunden. Wählvorgang verkürzen Die FRITZ!Box erkennt automatisch, wann die Eingabe einer Rufnummer beendet ist. Dafür benötigt FRITZ!Box nach Einga- be der letzten Ziffer jedoch einige Sekunden. Diese Zeitspan- ne können Sie verkürzen: Wählvorgang verkürzen...
  • Seite 119: Rufnummer An Fon-Anschluss Einmalig Unterdrücken

    Stellt das Gespräch über die dritte Internetruf- nummer her. usw. Die Liste der Internetrufnummern finden Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box im Menü „Telefonie / Internettelefonie“. Rufnummer an FON-Anschluss einmalig unterdrücken Am Anschluss FON 1 können Sie Ihre Rufnummer einmalig (für ein Gespräch) unterdrücken.
  • Seite 120: Dreierkonferenz

    Diese Tastenkombination beendet die Konferenz und verbindet Sie wieder mit dem Teilnehmer, mit dem Sie vor Beginn der Konferenz gesprochen ha- ben. Das zweite Gespräch wird gehalten. Zwischen beiden Teilnehmern können Sie durch erneute Ein- gabe der Tastenkombination hin- und herschalten. FRITZ!Box 7360...
  • Seite 121 30 Sekunden entgegennehmen. Nehmen Sie den Anruf nicht entgegen, wird dieser abgewiesen. Die Funktion „Anklopfen“ können Sie in der Benutzeroberflä- che der FRITZ!Box im Menü „Telefonie / Telefoniegeräte“ ein- und ausschalten. Anklopfende Gespräche an analoger Nebenstelle annehmen oder...
  • Seite 122 Sie die nebenstehende Tastenfolge wählen. Das Ge- spräch mit Teilnehmer 1 wird wieder aufgenommen. oder Sie beenden das aktive Gespräch, indem Sie den Hörer auflegen. Sie hören ein Klingelzeichen und werden nach Abnehmen des Hörers mit dem war- tenden Teilnehmer verbunden. FRITZ!Box 7360...
  • Seite 123 Wenn Sie nur die Rückfragetaste drücken, bleibt die Verbindung zu Teilnehmer 2 beste- hen, bis dieser auflegt. Sie können Gespräch 2 auch durch Auflegen des Hörers beenden. Ihr Telefon klingelt und Sie sind nach Abnehmen des Hörers wieder mit Teilnehmer 1 verbunden. FRITZ!Box 7360...
  • Seite 124: Keypad-Sequenzen Nutzen

    Geben Sie die Tastenfolge ein. <Seq> steht für eine Keypad-Sequenz. Heben Sie den Hörer ab. Die spontane Amtsholung ist voreingestellt. Wenn Sie viel in- tern telefonieren, können Sie die spontane Amtsholung de- aktivieren. Eine Anleitung finden Sie auf Seite 168. FRITZ!Box 7360...
  • Seite 125: Fritz!Box Als Dect-Basisstation

    FRITZ!Box als DECT-Basisstation FRITZ!Box als DECT-Basisstation In die FRITZ!Box ist eine DECT-Basisstation integriert, an der Sie bis zu sechs Schnurlostelefone anmelden können. Dieses Kapitel be- schreibt verschiedene Funktionen der DECT-Basisstation. 16.1 Schnurlostelefon suchen Haben Sie ein Schnurlostelefon verlegt, können Sie es mit ei- nem sogenannten Paging-Ruf suchen: Drücken Sie kurz den DECT-Taster der FRITZ!Box.
  • Seite 126: Dect Eco Aktivieren

    DECT Eco aktivieren 16.3 DECT Eco aktivieren Die Funktion DECT Eco ermöglicht der FRITZ!Box, den DECT- Funk abzuschalten, sobald sich alle angemeldeten Schnur- lostelefone im Bereitschaftszustand befinden. Die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und den Schnurloste- lefonen geht jedoch nicht verloren. Sie können jederzeit Ge- spräche herstellen und Anrufe annehmen.
  • Seite 127: Das Fritz!Box-Heimnetz

    Das FRITZ!Box-Heimnetz Das FRITZ!Box-Heimnetz Die FRITZ!Box verbindet Ihre Netzwerkgeräte, USB-Geräte und Spei- cher zum sogenannten FRITZ!Box-Heimnetz. Im Heimnetz stellt die FRITZ!Box für alle angeschlossenen Benutzer Daten wie Bilder, Musik oder Videos zur Verfügung und ermöglicht die gemeinsame Nutzung eines Druckers. Netzwerkgeräte •...
  • Seite 128 USB-Speicher zugreifen Seite 143. FRITZ!Box-Name In der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche können Sie einen indivi- duellen Namen für Ihre FRITZ!Box vergeben. Der Name wird unter „Heimnetz / FRITZ!Box-Name“ eingerichtet und in die folgenden Bereiche Ihrer Heimnetz-Anzeige übernommen: • Name des WLAN-Funknetzes (SSID) •...
  • Seite 129: Netzwerkgeräte Im Fritz!Box-Heimnetz

    Netzwerk. Netzwerkgeräte sind beispielsweise Compu- ter, Spielekonsolen oder Smartphones. Die Geräte können per Kabel oder über WLAN mit der FRITZ!Box verbunden sein. Dieses Kapitel be- schreibt die Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box und wie Sie diese ändern können. Sie erfahren auch, wie Sie in den gängigen Betriebs- systemen die IP-Einstellungen für den Computer ändern können.
  • Seite 130 Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box Die Spalten haben folgende Bedeutung: Symbol Eine grüne Leuchtdiode vor dem Gerätenamen zeigt an, dass das Gerät aktiv mit der FRITZ!Box verbunden ist, die Internetverbindung aber gerade nicht nutzt. Eine grün-blaue Weltkugel zeigt an, dass das Gerät die Internetverbindung gerade nutzt.
  • Seite 131 „Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IP-Adresse zu- weisen“. Wenn diese Einstellung für ein Netzwerkgerät aktiviert ist, dann weist der DHCP-Server der FRITZ!Box dem Gerät bei je- der erneuten Verbindung immer dieselbe IP-Adresse zu. Computer starten – Wake on LAN Im Bearbeitungsmodus für Netzwerkgeräte kann die Wake-...
  • Seite 132: Ip-Adresse Für Den Notfall

    192.168.178.1 Broadcast-Adresse, mit der Nachrich- 192.168.178.255 ten im Netzwerk versendet werden IP-Adresse für den Notfall Die FRITZ!Box hat eine feste IP-Adresse, die nicht verändert werden kann. Über diese IP-Adresse ist die FRITZ!Box immer erreichbar. Feste IP-Adresse 169.254.1.1 Hinweise zum Umgang mit der festen IP-Adresse finden Sie im Abschnitt Benutzeroberfläche über Notfall-IP-Adresse öff-...
  • Seite 133 Wenn Sie die IPv4-Adresse ändern möchten, dann lesen Sie die folgenden Abschnitte. Wann ist es sinnvoll, die IPv4-Adresse zu ändern? Sie sollten die IPv4-Adresse der FRITZ!Box ändern, wenn Sie die FRITZ!Box an ein lokales IPv4-Netzwerk anschließen möchten, in dem die Computer feste IP-Adressen haben und behalten sollen.
  • Seite 134 Siehe dazu Abschnitt IP-Adresse automatisch bezie- Seite 137. Feste IPv4-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Wenn Sie an einzelnen Computern, die mit der FRITZ!Box ver- bunden sind, trotz aktivierten DHCP-Servers feste IPv4-Adres- sen einstellen wollen, dann beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: •...
  • Seite 135: Netzwerkeinstellungen Ändern

    • DNSv6-Server auch über Router-Advertisement bekannt- geben Mit dieser Einstellung legen Sie fest, dass die FRITZ!Box per Router Advertisement den lokalen DNSv6-Server im lokalen Netzwerk bekannt. Alternativ können sich die Netzwerkgeräte den lokalen DNSv6-Server auch über DHCPv6 bekanntgeben lassen.
  • Seite 136: Upnp-Einstellungen

    Netzwerks statt. Wenn keine IPv6- Internetverbindung aufgebaut ist, haben die Netzwerkgeräte keine ULA und die Kommunikation kann nur eingeschränkt stattfinden. Für diesen Fall können Sie die FRITZ!Box so ein- stellen, dass die Netzwerkgeräte die ULA von der FRITZ!Box erhalten.
  • Seite 137: Ip-Adresse Automatisch Beziehen

    Einstellung dieser Option unterscheiden sich in den verschiedenen Betriebssystemen. Lesen Sie dazu den Abschnitt für Ihr Betriebssystem. Wenn die FRITZ!Box in einem Netzwerk betrieben wird, dann darf in diesem Netzwerk kein anderer DHCP-Server aktiviert sein. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows Vorbereitungen: Netzwerkverbindungen öffnen...
  • Seite 138 Sie „ncpa.cpl“ ein und klicken Sie auf „OK“. Automatischen Bezug der IP-Adresse aktivieren Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Netzwerk- verbindung zwischen Computer und FRITZ!Box und wäh- len Sie „Eigenschaften“. Windows XP: Unter „Diese Verbindung verwendet fol- gende Elemente“ markieren Sie das „Internetprotokoll (TCP/IP)“.
  • Seite 139 Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch bezie- hen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“ auch für das Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6). Der Computer erhält jetzt eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“.
  • Seite 140 IP-Adresse automatisch beziehen IP-Adresse automatisch beziehen in Linux Ausführliche Grundlagen und Hilfestellungen zum Thema Netzwerkeinstellungen in Linux finden Sie zum Beispiel un- ter: http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Netzwerk-HOW- TO.html FRITZ!Box 7360...
  • Seite 141: Usb-Geräte Im Fritz!Box-Heimnetz

    USB-Geräte im FRITZ!Box-Heimnetz USB-Geräte im FRITZ!Box-Heimnetz Die FRITZ!Box hat zwei USB-Anschlüsse, an denen Sie verschiedene USB-Geräte anschließen können. Alle Netzwerkgeräte im FRITZ!Box- Heimnetz können diese USB-Geräte gemeinsam und gleichzeitig ver- wenden. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie einen Drucker im Netzwerk gemein- sam verwenden, welche USB-Geräte Sie in Ihrem FRITZ!Box-Heimnetz...
  • Seite 142: Usb-Geräte Sicher Verwenden

    USB-Geräte sicher verwenden • Sie können einen Standard-USB-Drucker oder ein Multi- funktionsgerät mit Scanner und Fax-Funktion anschlie- ßen. Der volle Funktionsumfang von Multifunktionsgerä- ten ist nur mit dem USB-Fernanschluss der FRITZ!Box ge- währleistet (siehe auch: USB-Drucker gemeinsam ver- wenden Seite 144).
  • Seite 143: Zugriffsberechtigung Einrichten

    19.4 Zugriffsberechtigung einrichten Sie können die Daten auf Ihrem USB-Speicher vor unerlaub- tem Zugriff schützen, indem Sie die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box mit einem Kennwort sichern. Im Menü „System / FRITZ!Box-Kennwort“ können Sie • ein gemeinsames Kennwort einrichten, das immer abge-...
  • Seite 144: Usb-Drucker Gemeinsam Verwenden

    19.6 USB-Drucker gemeinsam verwenden Sie können einen USB-Drucker am USB-Anschluss der FRITZ!Box anschließen und ihn damit für alle Teilnehmer in Ih- rem Heimnetz zur Verfügung stellen. Sie können diesen Dru- cker entweder als Netzwerkdrucker freigeben oder mit dem Programm FRITZ!Box-USB-Fernanschluss mit einem Computer verbinden.
  • Seite 145 USB-Drucker gemeinsam verwenden Einen USB-Drucker als Netzwerkdrucker verwenden Richten Sie den USB-Drucker an der FRITZ!Box als Netzwerk- drucker ein, wenn • die Teilnehmer des Heimnetzes den Drucker gleichzeitig und gemeinsam nutzen sollen. • der Drucker an Computern genutzt werden soll, die ein anderes Betriebssystem als Windows verwenden (z.
  • Seite 146 Deaktivieren Sie die Option „Drucker (inkl. Multifunkti- onsdrucker)“. Speichern Sie mit „Übernehmen“. Schließen Sie den USB-Drucker an die FRITZ!Box an. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Lesen Sie im Ab- schnitt für Ihr Betriebssystem weiter. USB-Drucker in Windows 7, Vista oder XP einrichten Klicken Sie auf „Start / Systemsteuerung“...
  • Seite 147 USB-Drucker gemeinsam verwenden Tragen Sie „fritz.box“ im Feld „Drucker und IP-Adresse“ ein. Wenn die FRITZ!Box als WDS-Repeater oder als IP-Client eingerichtet ist, tragen Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist. Tragen Sie im Feld „Portname“ einen beliebigen Namen ein und klicken Sie „Weiter“.
  • Seite 148 USB-Drucker gemeinsam verwenden Tragen Sie im Eingabefeld „Hostname oder IP-Adresse“: „fritz.box“ ein und klicken Sie auf „Weiter“. Wenn die FRITZ!Box als WLAN-Repeater oder als IP-Cli- ent eingerichtet ist, tragen Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist.
  • Seite 149 Tragen Sie als Port „9100“ ein. • Tragen Sie als Druckername „fritz.box“ ein. Wenn die FRITZ!Box als WDS-Repeater oder als IP-Client ein- gerichtet ist, tragen Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist. USB-Drucker mit FRITZ!Box-USB-Fernanschluss einrichten Wenn Sie ein Multifunktionsgerät betreiben oder die Komfort-...
  • Seite 150 Klicken Sie auf „Aktualisieren“. Klicken Sie im Bereich „Geräte“ auf den USB-Drucker. Der USB-Drucker wird mit dem Computer verbunden. Führen Sie keine Firmware-Updates für USB-Geräte durch, die über den USB-Fernanschluss der FRITZ!Box mit dem Com- puter verbunden sind. FRITZ!Box 7360...
  • Seite 151: Fritz!Nas: Speicher Im Heimnetz

    FRITZ!NAS: Speicher im Heimnetz FRITZ!NAS: Speicher im Heimnetz Mit FRITZ!NAS können Sie die Daten auf den Speichern Ihrer FRITZ!Box in einer übersichtlichen Oberfläche anzeigen. Alle Teilnehmer des FRITZ!Box-Heimnetzes können FRITZ!NAS in einem Internetbrowser starten und über diese Plattform zum Beispiel auf Musik, Bilder, Vi- deos und Dokumente der FRITZ!Box-Speicher zugreifen.
  • Seite 152 FRITZ!NAS Kennwortschutz Informationen zu der Benutzersteuerung Ihrer FRITZ!Box fin- den Sie im Kapitel Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen Seite FRITZ!Box 7360...
  • Seite 153: Fritz!Box Energiesparend Einsetzen

    ADSL-Modem, WLAN-Router, Mediaserver, Anrufbeantworter, Faxgerät und Basisstation für DECT-Schnurlostelefone. Daher verbrauchen Sie mit der FRITZ!Box in der Regel schon sehr viel weniger Strom, als Sie mit mehreren einzelnen Geräten verbrauchen würden. Darüber hinaus spart die FRITZ!Box Energie, indem sie im Ruhezu- stand die Prozessorleistung verringert und den Stromverbrauch unge- nutzter Funktionen senkt.
  • Seite 154: Lan-Anschlüsse Energiesparend Nutzen

    LAN-Anschlüsse energiesparend nutzen Die Energiesparfunktion aktivieren Sie in der Benutzerober- fläche der FRITZ!Box im Menü „Heimnetz / USB-Geräte“. Dort können Sie auch testen, ob Ihre USB-Festplatten die Energie- sparfunktion unterstützen. 21.3 LAN-Anschlüsse energiesparend nutzen Für die energieeffiziente Nutzung Ihrer Gigabit-LAN-Anschlüs- se können Sie für jeden LAN-Anschluss einzeln festlegen, ob...
  • Seite 155: Hilfe Bei Fehlern

    Google Chrome zum Beispiel führt eine Google-Suche durch, wenn die Adresse der FRITZ!Box noch unbekannt ist und un- vollständig eingegeben wird. FRITZ!Box neu starten Trennen Sie die FRITZ!Box vom Stromnetz. Stellen Sie nach circa fünf Sekunden die Verbindung zum Stromnetz wieder her.
  • Seite 156 Wählen Sie „Gesamter Zeitraum“ und darunter nur die Option „Cache löschen“ aus. Klicken Sie auf „Browserdaten löschen“. Andere Internetbrowser Wenn Sie einen anderen Internetbrowser verwenden, erfah- ren Sie in der Hilfe Ihres Browsers, wie Sie den Cache leeren. FRITZ!Box 7360...
  • Seite 157: Proxy-Einstellungen Des Internetbrowsers Prüfen

    Benutzeroberfläche lässt sich nicht öffnen Proxy-Einstellungen des Internetbrowsers prüfen Wenn in Ihrem Internetbrowser ein Proxyserver aktiviert ist, muss die Adresse der FRITZ!Box als Ausnahme eingetragen werden. Prüfen Sie die Einstellungen Ihres Internetbrowsers: Firefox Klicken Sie auf die orangefarbene Firefox-Schaltfläche und wählen Sie „Einstellungen / Einstellungen“.
  • Seite 158: Netzwerkadapter Des Computers Einrichten

    Sie so verwenden: Schließen Sie Ihren Computer mit einem Netzwerkkabel an den Anschluss „LAN 2“ der FRITZ!Box an. Wenn Ihr Computer schon über WLAN mit der FRITZ!Box verbunden ist, trennen Sie die WLAN-Verbindung. Stellen Sie sicher, dass der Computer die IP-Adresse au-...
  • Seite 159: Wlan-Verbindung Lässt Sich Nicht Herstellen

    „DHCP-Server aktivieren“ und klicken Sie auf „OK“. 22.2 WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen Können Sie keine WLAN-Verbindung zwischen Ihrem Compu- ter und der FRITZ!Box aufbauen, kann das verschiedene Ursa- chen haben. Führen Sie die folgenden Maßnahmen nacheinander durch, bis der Fehler behoben ist.
  • Seite 160: Richtigen Wlan-Netzwerkschlüssel Eingeben

    22.3 WLAN-Verbindung bricht ab Bricht die WLAN-Verbindung zwischen Ihrem Computer und der FRITZ!Box immer wieder ab, kann das verschiedene Ursa- chen haben. Führen Sie die folgenden Maßnahmen nachein- ander durch, bis der Fehler behoben ist. FRITZ!Box und WLAN-Geräte richtig aufstellen Oft reicht es, die FRITZ!Box und WLAN-Geräte anders aufzu-...
  • Seite 161: Automatische Wahl Des Funkkanals Einstellen

    Hindernisse zwischen den Geräten befinden. Automatische Wahl des Funkkanals einstellen Stellen Sie in der FRITZ!Box die automatische Wahl des Funk- kanals ein. Die FRITZ!Box wählt dann automatisch einen mög- lichst störungsfreien Funkkanal. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 30).
  • Seite 162: Fritz!Box Am Telefon Einrichten

    FRITZ!Box am Telefon einrichten FRITZ!Box am Telefon einrichten Verschiedene Funktionen der FRITZ!Box können Sie mit einem ange- schlossenen Telefon einrichten. 23.1 Weckruf ein- und ausschalten Telefone, die an der FRITZ!Box angeschlossen sind, können Sie für einen Weckruf nutzen. Weckruf einrichten r881s<Zeit>s...
  • Seite 163: Klingelsperre Ein- Und Ausschalten

    Legen Sie den Hörer auf. 23.2 Klingelsperre ein- und ausschalten Für die analoge Nebenstelle „FON 1“ der FRITZ!Box können Sie eine Klingelsperre aktivieren. Die Klingelsperre sorgt da- für, dass angeschlossene Telefone nicht mehr klingeln In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie auch für andere Telefone Klingelsperren einrichten.
  • Seite 164 Wenn Ihr Telefonieanbieter diese Funktion unterstützt, wird die Rufumleitung beim Anbieter ausgeführt. Andernfalls baut die FRITZ!Box für die Rufumleitung ein zweites Gespräch auf. Bei einer Rufumleitung auf einen externen Anschluss entste- hen in beiden Fällen Kosten im Rahmen Ihres Telefontarifs.
  • Seite 165: Rufumleitung Für Eine Rufnummer Einrichten

    Richtet für die eingegebene Rufnummer eine Rufumleitung bei Besetzt zur Zielruf- s<Rufnummer>r nummer <ZRN> ein. Heben Sie den Hörer ab. Sie hören den eine Sekunde langen posi- tiven Quittungston. Die Rufumleitung ist eingerichtet und ak- tiviert Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 7360...
  • Seite 166 Rufumleitung bei Besetzt zur Zielrufnum- mer <ZRN> r441s<ZRN>s Rufumleitung verzögert (nach 20 Sekun- den) oder bei Besetzt zur Zielrufnummer <ZRN> Heben Sie den Hörer ab. Legen Sie den Hörer auf. Die Rufumleitung ist eingerichtet und ak- tiviert. FRITZ!Box 7360...
  • Seite 167: Wlan-Funknetz Ein- Und Ausschalten

    Heben Sie den Hörer ab. Das WLAN-Funknetz wird ausgeschaltet. Legen Sie den Hörer auf. 23.5 Werkseinstellungen laden Alle Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vorgenommen ha- ben, werden beim Laden der Werkseinstellungen gelöscht. Das gilt auch für den eingerichteten Internetzugang. Werkseinstellungen laden r991s159 Geben Sie die Tastenfolge ein.
  • Seite 168: Spontane Amtsholung Deaktivieren

    Heben Sie den Hörer ab. Legen Sie den Hörer auf. Die spontane Amtsholung ist deaktiviert. Spontane Amtsholung aktivieren r11s1s Geben Sie die Tastenfolge ein. Heben Sie den Hörer ab. Legen Sie den Hörer auf. Die spontane Amtsholung ist aktiviert. FRITZ!Box 7360...
  • Seite 169: Fritz!Box Außer Betrieb Nehmen

    So lassen sich beispielsweise unge- eignete Einstellungen löschen, die eine korrekte Funktion der FRITZ!Box verhindern. Das Wiederherstellen der Werkeinstellungen ist auch dann zu empfehlen, wenn Sie die FRITZ!Box an einen anderen Nut- zer weitergeben möchten. Das Zurücksetzen der FRITZ!Box bewirkt Folgendes: •...
  • Seite 170: Software Deinstallieren

    Sie in Ihrer FRITZ!Box vorgenommen haben in einer Sicherungsdatei. Mit der Sicherungsdatei können Sie die Einstellungen jederzeit in der FRITZ!Box wiederherstellen oder in eine andere FRITZ!Box laden. Lesen Sie dazu den Ab- schnitt Einstellungen der FRITZ!Box sichern Seite 34...
  • Seite 171 Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Program- me“ die zu deinstallierende Software von AVM. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Die Software wird deinstalliert. FRITZ!Box 7360...
  • Seite 172: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Wissenswerte Fakten: Hier finden Sie die ausführlichen technischen Daten zu Ihrer FRITZ!Box 7360. 25.1 Anschlüsse und Schnittstellen • DSL-/Telefonanschluss – VDSL-Modem gemäß Standard ITU G.993.2 Annex B – Telefonanschluss für die Verbindung zum analogen Festnetz •...
  • Seite 173: Benutzeroberfläche Und Anzeige

    Luftfeuchtigkeit (Betrieb): 10 % – 90 % – relative Luftfeuchtigkeit (Lager): 5 % – 95 % 25.6 Kabel DSL-/Telefonkabel Das DSL-/Telefonkabel ist ein von AVM entwickeltes Kombika- bel für den Anschluss der FRITZ!Box an den DSL-Splitter und an den analogen Telefonanschluss. FRITZ!Box 7360...
  • Seite 174: Adapter

    AVM-Kleinteileversand (siehe Seite 181). Netzwerkkabel Das Netzwerkkabel (gelb) der FRITZ!Box 7360 ist ein Stan- dard-Ethernetkabel der Kategorie 5 (Cat-5). Verwenden Sie für Ersatzkabel oder Verlängerungen Ethernetkabel der Kategorie Cat-5 vom Typ STP (Shielded Twisted Pair). Für Verlängerun- gen benötigen Sie eine geschirmte RJ45-Doppelkupplung (Cat-5) mit einer 1:1 Kontaktbelegung.
  • Seite 175 Adapter Telefonadapter Der Telefonadapter (schwarz) ist ein TAE/RJ45-Adapter und dient dem Anschluss der FRITZ!Box an das analoge Telefon- netz. Der Telefonadapter ist kein Standard-Adapter, sondern wurde von AVM entwickelt. Einen Ersatzadapter erhalten Sie vom AVM-Kleinteileversand (siehe Seite 181). Wenn Sie einen Ersatzadapter selbst anfer- tigen möchten, beachten Sie die Belegung der Pins:...
  • Seite 176: Kundenservice

    Dokumentationen zur FRITZ!Box Nutzen Sie zum Ausschöpfen aller Funktionen und Leistungs- merkmale Ihrer FRITZ!Box folgende Dokumentationen: Hilfe In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie über das „Hilfe“-Symbol und die „Hilfe“-Schaltflächen eine ausführli- che Hilfe aufrufen. Handbuch Aus dem Internet können Sie das Handbuch im PDF-Format unter folgender Adresse öffnen und herunterladen:...
  • Seite 177: Feedback Zu Fritz!Box

    Feedback zu FRITZ!Box Videos zur FRITZ!Box Zu vielen Funktionen der FRITZ!Box gibt es Videos, in denen Ihnen gezeigt wird, wie die einzelnen Funktionen eingerichtet werden. Sie finden die Videos unter folgender Adresse: avm.de/fritz.clips AVM-Wissensdatenbank In unserer AVM-Wissensdatenbank erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und passgenaue Lösungen für Ihre Probleme.
  • Seite 178: Unterstützung Durch Das Support-Team

    Sprachinhalte und Rufnummern werden nicht an AVM über- tragen. 26.4 Unterstützung durch das Support-Team Bei Problemen mit der FRITZ!Box empfehlen wir folgende Vor- gehensweise: Wenn Sie Fragen zur Inbetriebnahme der FRITZ!Box ha- ben, lesen Sie bitte noch einmal folgende Kapitel: –...
  • Seite 179 Schaltfläche „Senden“ zu AVM. Unser Support-Team wird Ihnen per E-Mail antworten. Support per Telefon Falls Sie uns keine Anfrage per E-Mail senden können, errei- chen Sie unseren Support auch telefonisch. Vorbereitung Anruf Bereiten Sie bitte folgende Informationen für Ihren Anruf vor: FRITZ!Box 7360...
  • Seite 180 • Welches Betriebssystem verwenden Sie: zum Beispiel Windows 8, 7, Vista oder XP? • Wie ist die FRITZ!Box mit Ihrem Computer verbunden: mit einem Netzwerkkabel oder über WLAN? • An welcher Stelle der Installation oder in welcher An- wendung tritt ein Fehler oder eine Fehlermeldung auf?
  • Seite 181: Herstellergarantie

    Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). 26.6 AVM-Kleinteileversand Falls Sie ein Ersatzteil für Ihre FRITZ!Box 7360 benötigen, dann erreichen Sie den AVM-Kleinteileversand unter folgen- der E-Mail-Adresse: zubehoer@avm.de FRITZ!Box 7360...
  • Seite 182: Rechtliches

    Weise ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Lizenzbestimmungen finden Sie in der FRITZ!Box 7360- Benutzeroberfläche unter dem Stich- wort „Rechtliche Hinweise“. Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft.
  • Seite 183: Ce-Konformitätserklärung

    CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND erklärt hiermit, dass das Produkt FRITZ!Box 7360 ADSL-WLAN-Router den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikati- onsendeinrichtungen 2009/125/EG EU-Richtlinie: Umweltgerechte Gestaltung energiebetrie- bener Produkte 2011/65/EU EU-Richtlinie: Beschränkung der Verwendung bestimm- ter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten...
  • Seite 184: Entsorgungshinweise

    Richtlinien und deut- schem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie FRITZ!Box 7360 nach der Verwendung zu ei- ner zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektroni- sche Altgeräte. Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten Beachten Sie das Symbol für die getrennte Sammlung von...
  • Seite 185: Bohrschablone

    Bohrschablone Auf der nächsten Seite finden Sie eine Bohrschablone. Die Bohrscha- blone erleichtert Ihnen das Markieren der Bohrlöcher für die Wand- montage der FRITZ!Box. Drucken Sie die Seite mit der Bohrschablone unbedingt in Originalgröße beziehungsweise zu 100% aus. Nehmen Sie keinen Zoom, keine Größenanpassung, Druckanpassung...
  • Seite 187: Stichwortverzeichnis

    ....der FRITZ!Box ....Anrufliste ..... . .
  • Seite 188 Voraussetzungen ... . . FRITZ!OS ......FRITZ!Box 7360...
  • Seite 189 Notfall-IP-Adresse ....Kennwortschutz FRITZ!Box-Benutzer... . . FRITZ!Box-Kennwort ... .
  • Seite 190 Speicher ....FRITZ!Box-Benutzer... . . zugreifen auf Speicher ..
  • Seite 191 WLAN-Taster..... . WLAN-Verbindung FRITZ!WLAN USB Stick ..mit Stick & Surf....

Inhaltsverzeichnis