Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FRITZ!Box 4020
Einrichten
Einrichten
und bedienen
und bedienen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fritz! Box 4020

  • Seite 1 FRITZ!Box 4020 Einrichten Einrichten und bedienen und bedienen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Voraussetzungen für den Betrieb ......18 Handhabung der FRITZ!Box ....... . 19 Tipps für Kennwörter .
  • Seite 3 Übersicht: FRITZ!Box auf einen Blick ......30 FRITZ!Box-Namen vergeben....... . 31 Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen.
  • Seite 4 FRITZ!NAS starten ........
  • Seite 5 20.3 FRITZ!Box neu starten ........121 FRITZ!Box außer Betrieb nehmen.
  • Seite 6 Bohrschablone ....... 143 Stichwortverzeichnis ......145 FRITZ!Box 4020...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Beachten Sie vor Anschluss und Inbetriebnahme der FRITZ!Box 4020 die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren. Allgemeine Sicherheitshinweise • Die FRITZ!Box hat keinen An/Aus-Schalter. Deshalb muss eine Trennung der FRITZ!Box vom Stromnetz jeder- zeit möglich sein.
  • Seite 8 Gefahren für Benutzer der FRITZ!Box entstehen. – Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht. – Geben Sie die FRITZ!Box im Reparaturfall in den Fach- handel. • Staub, Feuchtigkeit und Dämpfe sowie scharfe Reini- gungs- oder Lösungsmittel können die FRITZ!Box be- schädigen.
  • Seite 9 Signale abgibt. Und durch die Vielzahl Funkwellen sendender und empfangener Geräte kann es zu Störungen durch sich überlagernde Funkwellen kommen. • Benutzen Sie die FRITZ!Box nicht in Bereichen, in denen der Gebrauch von Funkgeräten verboten ist. Beachten Sie entsprechende Hinweisschilder oder Anweisungen autorisierter Personen.
  • Seite 10 Unter ungünstigen Umständen könne Funkwellen Feuer oder Explosionen in explosionsgefährdeten Umgebungen auslö- sen. • Installieren und betreiben Sie Ihre FRITZ!Box nicht in der Nähe entflammbarer Gase und explosionsgefährdeter Umgebungen wie Betankungsbereiche, Unterdeckberei- che von Booten, Transport- und Lageranlagen für Treib-...
  • Seite 11: Handbuchkonventionen

    Fette Schrift im Text betont wichtige Wörter. Beispiel Verlassen Sie die Seite nicht, ohne zu speichern. • Blaue Schrift im Text markiert Verweise innerhalb dieses Handbuchs und Adressen zur Eingabe im Browser. Beispiel Lesen Sie auch die Hinweise auf Seite FRITZ!Box 4020...
  • Seite 12: Die Fritz!Box 4020

    Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine FRITZ!Box entschieden haben. Die FRITZ!Box 4020 ist die Zentrale Ihres Heimnetzes und verbindet Ihre Computer und Netzwerkgeräte mit dem Internet. Die FRITZ!Box wird nicht direkt mit dem In- ternetanschluss verbunden sondern wird an einem Modem oder Router angeschlossen.
  • Seite 13: Anschlüsse, Taster Und Leuchtdioden

    Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden Dieses Kapitel beschreibt die Anschlüsse, Taster und Leucht- dioden der FRITZ!Box. Anschlüsse Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box • Buchse für den Anschluss an ein Modem oder einen Router • LAN 1 – LAN 4 4 Ethernet-Buchsen (10/100 Base-T) für den Anschluss...
  • Seite 14: Taster

    WLAN WLAN Taster der FRITZ!Box Funktionen der Taster WPS-Taster Mit dem WPS-Taster können Sie eine WLAN-Verbindung per WPS herstellen, siehe WLAN-Verbindung mit WPS herstellen Seite WLAN-Taster Mit dem WLAN-Taster können Sie das WLAN der FRITZ!Box an- und ausschalten. FRITZ!Box 4020...
  • Seite 15 Taster Taster der FRITZ!Box sperren Die Taster der FRITZ!Box können Sie mit einer Tastensperre belegen. Mit gesperrten Tastern verhindern Sie, dass unbeab- sichtigt oder beabsichtigt Einstellungen für Ihre FRITZ!Box oder Ihr Heimnetz geändert werden. Beispiel Mit dem Taster „WLAN“ kann mit einem Tastendruck das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box abgeschaltet werden.
  • Seite 16: Leuchtdioden

    Eine Netzwerkverbindung zu mindestens einem ange- schlossenen Netzwerkgerät besteht. Info leuchtet Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM ist ab- • geschlossen Ein in der Benutzeroberfläche unter „System / Tasten • und LEDs / Info-Anzeige“ auswählbares Ereignis wird...
  • Seite 17: Leuchtdiode „Info" Frei Belegen

    Einige Ereignisse, bei denen die LED „Info“ blinkt oder leuch- tet, sind fest eingestellt. Zusätzlich können Sie für die Leucht- diode ein frei wählbares Ereignis festlegen. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Klicken Sie unter „System/Tasten und LEDs“ auf den Tab „Info-Anzeige“.
  • Seite 18: Bevor Sie Die Fritz!Box Anschließen

    Seite 19 • Beachten Sie die Tipps für Kennwörter auf Seite 20 Lieferumfang der FRITZ!Box Die FRITZ!Box 4020 ist in mehreren Produktvarianten erhält- lich, die sich im Lieferumfang unterscheiden. Den genauen Lieferumfang Ihrer FRITZ!Box 4020 finden Sie auf dem FRITZ!Box-Karton. •...
  • Seite 19: Handhabung Der Fritz!Box

    Eine Bohrschablone für die Wandmontage der FRITZ!Box finden Sie auf Seite 143. • Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem trocke- nen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrah- lung auf. • Um ideale Betriebsbedingungen zu schaffen, montieren Sie die FRITZ!Box mit den Anschlusskabeln nach unten an einer Wand.
  • Seite 20: Tipps Für Kennwörter

    Tipps für Kennwörter Tipps für Kennwörter Kennwörter werden zum Schutz Ihrer Einstellungen und Da- ten in der FRITZ!Box an verschiedenen Stellen der Benutzer- oberfläche vergeben. Die FRITZ!Box unterstützt Sie bei der Vergabe sicherer Kennwörter, etwa beim Anlegen neuer Be- nutzer oder beim Einrichten von MyFRITZ!: Eine grafische An- zeige signalisiert, wie sicher das Kennwort ist.
  • Seite 21: Fritz!Box Anschließen

    FRITZ!Box anschließen FRITZ!Box anschließen • Lesen Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die Sicher- heitshinweise Seite • Schließen Sie die FRITZ!Box an das Stromnetz an. • Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetzugang. An die Stromversorgung anschließen Anschluss an die Stromversorgung Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand.
  • Seite 22: Mit Dem Internetzugang Verbinden

    Mit dem Internetzugang verbinden Mit dem Internetzugang verbinden Die FRITZ!Box 4020 kann an unterschiedlichen Arten von In- ternetzugängen betrieben werden: • an einem Kabelmodem • an einem Router • an einem ADSL- oder VDSL-Modem • an einem Glasfasermodem (FTTH-ONT / Medienkonver- ter) •...
  • Seite 23: Computer Mit Netzwerkkabel Anschließen

    Computer und andere Netzwerkgeräte können Sie mit einem Netzwerkkabel an die FRITZ!Box anschließen. Computer anschließen An jeden LAN-Anschluss der FRITZ!Box können Sie einen Computer oder ein anderes Netzwerkgerät anschließen. Anschluss eines Computers mit einem Netzwerkkabel Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den LAN- Anschluss des Computers.
  • Seite 24: Netzwerk-Hub Oder Netzwerk-Switch Anschließen

    Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches. Sie können auch ein anderes Netzwerkkabel verwenden. Beachten Sie dazu Seite 135. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN- Buchse der FRITZ!Box. FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind nun miteinander verbun- den. FRITZ!Box 4020...
  • Seite 25: Geräte Über Wlan Mit Fritz!Box Verbinden

    An einem Computer mit Windows 10, 8 oder 7 stellen Sie die WLAN-Verbindung mit WPS so her: Wenn an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist, drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster. Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird eingeschaltet. Öffnen Sie am Computer die WLAN-Software.
  • Seite 26: Verbindung An Anderen Geräten Mit Wps Herstellen

    Hinweis, dass Sie die Verbindung per Tastendruck am Router herstellen können: Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken Sie an der FRITZ!Box kurz auf den Taster „WPS“. Die WLAN-Verbindung wird hergestellt. Verbindung an anderen Geräten mit WPS herstellen An einem WLAN-Gerät ohne Windows stellen Sie die WLAN-...
  • Seite 27: Wlan-Netzwerkschlüssel Am Wlan-Gerät Eingeben

    Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus und starten Sie den Verbindungsaufbau mit WPS. Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken Sie an der FRITZ!Box kurz auf den Taster „WPS“. Die WLAN-Verbindung wird hergestellt. WLAN-Netzwerkschlüssel am WLAN-Gerät einge- Sie können Sie den Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box am...
  • Seite 28: Wlan-Verbindung An Mobilen Geräten Per Qr-Code Herstellen

    WLAN-Verbindung an mobilen Geräten per QR-Code herstellen Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus. Der vorgegebene Name des Funknetzes (SSID) besteht aus „FRITZ!Box 4020“ und zwei Großbuchstaben und steht auf der Geräteunterseite. Klicken Sie auf „Verbinden“. Geben Sie in der WLAN-Software den WLAN-Netzwerk- schlüssel der FRITZ!Box ein.
  • Seite 29: Die Benutzeroberfläche Der Fritz!Box

    Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Com- puter oder auch an mobilen Geräten wie Tablet und Smart- phone in einem Internetbrowser öffnen. In der Benutzeroberfläche richten Sie die FRITZ!Box ein, schalten Funktionen ein oder aus und erhalten Informationen zur FRITZ!Box und zu Ihren Verbindungen.
  • Seite 30: Übersicht: Fritz!Box Auf Einen Blick

    Übersicht: FRITZ!Box auf einen Blick Übersicht: FRITZ!Box auf einen Blick Alle wichtigen Informationen Ihrer FRITZ!Box finden Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche unter „Übersicht“. Mit einem Klick auf die verlinkten Einträge oder auf „mehr...“ gelangen Sie von der Übersicht in die jeweiligen Menüs und können dort weitere Einstellungen vornehmen.
  • Seite 31: Fritz!Box-Namen Vergeben

    FRITZ!Box-Namen vergeben FRITZ!Box-Namen vergeben In der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche können Sie einen indivi- duellen Namen für Ihre FRITZ!Box vergeben. Der Name wird unter „Heimnetz / FRITZ!Box-Name“ eingerichtet und in die folgenden Bereiche Ihrer Heimnetz-Anzeige übernommen: • Name des WLAN-Funknetzes (SSID) • Name des Gastfunknetzes (SSID) •...
  • Seite 32: Kennwortschutz: Fritz!Box Sicher Nutzen

    Heimnetz und Ihre Internetverbindung. Wir empfehlen Ihnen daher, den Zugang zur Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box im- mer mit einem Kennwort zu sichern. In Ihrer FRITZ!Box ist bereits ein vorgegebenes Kennwort ab Werk eingerichtet. Die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box ist dadurch von Anfang an geschützt.
  • Seite 33: Fritz!Box-Kennwort Anlegen

    Das FRITZ!Box-Kennwort ist das grundlegende Anmeldever- fahren für die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche. Alle Nutzer, die dieses Kennwort kennen, können die Benutzeroberfläche öff- nen und auf alle Inhalte und Einstellungen der FRITZ!Box zu- greifen. Mit dem FRITZ!Box-Kennwort ist es allerdings nicht möglich, aus dem Internet auf die FRITZ!Box zuzugreifen. In so einem Fall benötigen Sie zusätzlich ein Konto als FRITZ!Box-Benut-...
  • Seite 34: Fritz!Box-Benutzer Anlegen

    Ihrer FRITZ!Box anzumelden. FRITZ!Box-Benutzer anlegen Überblick Sie können in der FRITZ!Box bis zu 18 Benutzerkonten anle- gen. Ein FRITZ!Box-Benutzer gelangt über sein individuelles Kennwort auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Dort kann er die Inhalte und Einstellungen einsehen und ändern, für die er Zugriffsberechtigungen hat.
  • Seite 35 Klicken Sie auf „Benutzer hinzufügen“. Geben Sie einen Benutzernamen, eine gültige E-Mail- Adresse und ein Kennwort ein. Legen Sie fest, ob der FRITZ!Box-Benutzer auch aus dem Internet auf die für ihn freigegebenen Inhalte der FRITZ!Box zugreifen darf. Beachten Sie, dass Sie für den Zugang aus dem Internet auf die FRITZ!Box auch einen entsprechenden Dienst der FRITZ!Box aktivieren müssen.
  • Seite 36: Voreingestellter Fritz!Box-Benutzer: Ftpuser

    / Benutzer“ die Übersicht der Benutzerkonten öffnen, ist der Benutzer „ftpuser“ bereits eingetragen. Der Grund dafür ist, dass der Dienst FRITZ!NAS, in dem die mit der FRITZ!Box verbundenen Speicher zusammengefasst wer- den, auch über die Protokolle SAMBA und FTP zugänglich ist.
  • Seite 37 FRITZ!NAS via SAMBA und FTP reibungslos funktio- niert. Daher sollten Sie diesen Benutzer nicht löschen oder umbenennen. Wenn Sie für den Zugriff auf Ihre FRITZ!Box ausschließlich das Anmeldeverfahren mit FRITZ!Box-Benutzernamen und Kenn- wort nutzen, können Sie alternativ auch ein Benutzerkonto mit NAS-Zugriffsrechten einrichten.
  • Seite 38 FRITZ!Box-Benutzer anlegen Ein FRITZ!Box-Benutzer, für den der Zugriff aus dem Internet erlaubt ist, kann über den Dienst MyFRITZ! (myfritz.net) von überall her auf die zugehörige FRITZ!Box zugreifen. Aus dem Internet erreichbar sind für ihn immer nur die FRITZ!Box-Funk- tionen, für die er Berechtigungen hat.
  • Seite 39: Modus „Keine Anmeldung

    Aktionen geschützt. Wir raten daher dringend da- von ab, die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche ungeschützt zu nutzen! Schützen Sie Ihre FRITZ!Box, indem Sie ein Kennwort für die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche festlegen. Wählen Sie dazu im Menü „System / FRITZ!Box-Benutzer / Anmeldung im Heim- netz“ eines der Anmeldeverfahren mit Kennwortschutz aus.
  • Seite 40: Internetzugang Am Wan-Anschluss Einrichten

    Werkseinstellung. Wenn Sie die FRITZ!Box im Zustand „Werkseinstellungen“ an einem Kabelmodem oder einem Internetrouter angeschlos- sen haben, ist die Internetverbindung für die FRITZ!Box sofort verfügbar. Wenn die FRITZ!Box schon an einem anderen Internetzugang angeschlossen und eingerichtet war, dann stellen Sie jetzt „Internetzugang über Kabelmodem oder Internet-Router“...
  • Seite 41: Anschluss Am Vdsl-, Dsl- Oder Glasfasermodem

    Übertragungsgeschwindigkeit an Ihrem Internetzugang • Halten und Trennen der Internetverbindung Betriebsmodus Bei dieser Internetzugangsart gilt Folgendes: • Die FRITZ!Box erhält vom vorgelagerten Gerät per DHCP eine IP-Adresse. • Die FRITZ!Box spannt ein eigenes IP-Netz auf. • Die FRITZ!Box arbeitet selbst als Router.
  • Seite 42: Anschluss Als Ip-Client Am Internetrouter

    • Die Firewall der FRITZ!Box ist aktiv. Anschluss als IP-Client am Internetrouter Internetzugang auswählen Wählen Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box das Menü „Internet / Zugangsdaten“ und den Tab „Internet- zugang“ aus. Wählen Sie im Bereich „Internetzugang“ den Eintrag „Internet-Router als IP-Client“ aus.
  • Seite 43: Wlan-Verbindung Zum Internetzugang

    IP-Einstellungen: DHCP oder manuelle Angabe der IP- Adresse Betriebsmodus Im IP-Client-Modus gilt Folgendes: • Die FRITZ!Box erhält vom vorgelagerten Router per DHCP eine IP-Adresse. • Die FRITZ!Box wird Teil des IP-Netzes vom Router. • Die Netzwerkgeräte an der FRITZ!Box erhalten ihre IP-Ad- ressen vom vorgelagerten Router.
  • Seite 44 Die FRITZ!Box bekommt vom vorgeschalteten WLAN-Rou- ter per DHCP eine IP-Adresse zugewiesen. • Die FRITZ!Box arbeitet selbst als Router. • Die FRITZ!Box stellt ein Netzwerk mit einem eigenen Netzwerkadressbereich zur Verfügung. • Beim Übernehmen der Einstellungen wird der Netzwerk- adressbereich der FRITZ!Box automatisch geändert.
  • Seite 45: Internetverbindung Über Mobilfunk Herstellen

    Internetverbindung über Mobilfunk herstellen Internetverbindung über Mobilfunk her- stellen Die FRITZ!Box kann die Internetverbindung auch über Mobil- funk herstellen. Sie benötigen dafür ein Mobilfunkgerät und eine SIM-Karte eines Mobilfunk-Netzbetreibers. Folgende Ver- bindungsarten und Mobilfunkstandards werden unterstützt: • LTE/UMTS/HSPA: Die FRITZ!Box unterstützt USB-Mobil- funk-Sticks für LTE/UMTS/HSPA.
  • Seite 46 Anwendungen, die eine eingehende Verbindung vorausset- zen, zu Einschränkungen kommen, ebenso bei der Nutzung von Portfreigaben, USB-Speicherfreigaben, Fernwartung über HTTPS, Dynamic DNS und VPN. Details zu eventuell beste- henden Beschränkungen können Sie bei Ihrem Netzbetreiber in Erfahrung bringen. FRITZ!Box 4020...
  • Seite 47: Fritz!Box Als Internet-Router

    FRITZ!Box als Internet-Router FRITZ!Box als Internet-Router Die FRITZ!Box verbindet Computer in Ihrem Heimnetz mit dem Internet. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Möglichkei- ten die FRITZ!Box als Internet-Router bietet und wie Sie diese nutzen können. 11.1 Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internet- nutzung Mithilfe von Zugangsprofilen können Sie die Internetnutzung...
  • Seite 48 „Standard“. Sobald ein Netzwerkgerät im Heimnetz angemeldet ist, können Sie ein anderes Zu- gangsprofil zuweisen. • Netzwerkgeräte, die sich im Gastnetz der FRITZ!Box an- melden, erhalten automatisch das Zugangsprofil „Gast“. Im Gastnetz ist nur dieses Zugangsprofil möglich. Voreingestellte Zugangsprofile In der FRITZ!Box gibt es vier voreingestellte Zugangsprofile, die Sie verwenden können: „Standard“, „Gast“, „Unbe-...
  • Seite 49 Internetzu- griff gesperrt. Änderungen Das Profil „Gast“ kann geändert werden. Automatische Zuordnung Alle Netzwerkgeräte, die über den Gastzugang mit der FRITZ!Box ver- bunden sind, haben immer das Profil „Gast“. Zugangsprofil „Unbeschränkt“ Merkmal Beschreibung Einschränkungen Dieses Profil erlaubt die uneinge- schränkte Internetnutzung.
  • Seite 50 Profil zuweisen, das die Internetnutzung erlaubt, kann das Netzwerkgerät auf das Internet zu- greifen. • Einschränkungen im Profil „Gast“ reduzieren: Sie könne im Profil Gast die Filtereinstellungen entfernen und so- mit den Gästen den uneingeschränkten Zugang zu allen Internetseiten gewähren. FRITZ!Box 4020...
  • Seite 51 22 Uhr; pro Tag höchstens 5 Stunden geteiltes Budget alle Geräte (Computer, Spiele-Konsole, Smartphone usw.) teilen sich die On- line-Zeit. Erlaubte Internetseiten Der Zugriff auf Internetseiten mit unerwünschten Inhalten kann mithilfe von Filtern gesperrt werden. Es gibt folgende Fil- termöglichkeiten: FRITZ!Box 4020...
  • Seite 52 Internetseiten, die nicht in der Blacklist eingetragen sind. – Für Anwendungen, die Internetseiten ausschließlich direkt über die IP-Adresse aufrufen, zum Beispiel Vi- renscanner-Update-Programme, können diese IP-Ad- ressen in der Ausnahmeliste „erlaubte IP-Adressen“ für den Aufruf freigegeben werden. FRITZ!Box 4020...
  • Seite 53: Online-Zeit Mit Tickets Verlängern

    Online-Zeit angezeigt wird. • Die Verlängerung der Online-Zeit gilt für das einlösende Gerät. Tickets -Angebot Die Tickets werden in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box unter „Internet / Filter / Zugangsprofile“ angeboten. Nutzen Sie zu dem Thema auch die Online-Hilfe der FRITZ!Box. FRITZ!Box 4020...
  • Seite 54: Kindersicherung Einrichten

    Netzwerkanwendungen hinzu- fügen Seite 55 Kindersicherung für Netzwerkgeräte einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Wählen Sie das Menü „Internet / Filter“ aus. Wählen Sie auf dem Tab „Kindersicherung“ ein Netz- werkgerät aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“: Wählen Sie das Zugangsprofil aus, das Sie dem Netz-...
  • Seite 55: Filterlisten Bearbeiten

    Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung Filterlisten bearbeiten Filterliste bearbeiten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Wählen Sie das Menü „Internet / Filter“ aus. Wählen Sie den Tab „Listen“ aus. Wählen Sie die Liste aus, die Sie bearbeiten möchten und klicken Sie auf „bearbeiten“.
  • Seite 56 Kindersicherung bekommen sol- len. • AVM FRITZ!Box wird als Dienst auf dem Computer instal- liert. Der Dienst muss immer aktiviert sein. Ist er nicht aktiviert, erkennt die FRITZ!Box die Windows-Benutzer nicht. Nicht erkannte Windows-Benutzer werden behan- delt wie Benutzer ohne Kindersicherung.
  • Seite 57: Freigaben: Computer Aus Dem Internet Erreichbar Machen

    Sie auf „OK“. 11.2 Freigaben: Computer aus dem Internet erreich- bar machen Mit der FRITZ!Box sind Anwendungen auf Ihrem Computer und in Ihrem lokalen Netzwerk standardmäßig nicht aus dem Internet erreichbar. Für Anwendungen wie Online-Spiele oder Tauschbörsen-Pro- gramme oder auch Serverdienste wie HTTP-, FTP-, VPN-, Ter- minal- und Fernwartungsserver müssen Sie Ihren Computer...
  • Seite 58 Heimnetz vornehmen, da jeder Computer über eine eigene global gültige IPv6-Adresse verfügt. IPv4: Innerhalb von IPv4-Netzen können Sie die Fire- wall der FRITZ!Box für die Protokolle TCP und UDP unter Angabe des Portbereichs öffnen. Ein Port kann für genau einen Computer geöffnet werden. IPv6: Innerhalb von IPv6-Netzen können Sie die Fire-...
  • Seite 59 Portfreigaben richten Sie im Menü „Internet / Freiga- ben“ auf der Seite „IPv6“ ein. IPv4-Zugriffsadresse der FRITZ!Box ermitteln Wenn Sie Ports in der FRITZ!Box freigegeben haben, dann er- reichen andere Internetteilnehmer Ihre Computer unter der IP-Adresse, die die FRITZ!Box vom Internetanbieter bezogen hat.
  • Seite 60: Dynamisches Dns: Name Statt Ip-Adresse

    Um den Dienst nutzen zu können, müssen Sie sich bei einem Dynamic-DNS-Anbieter registrieren. Dabei vereinbaren Sie den feststehenden Namen (Domainname), unter dem Ihre FRITZ!Box aus dem Internet erreichbar sein soll. Sie legen weiter einen Benutzernamen und ein Kennwort fest. Nach jeder Änderung der IP-Adresse übermittelt die FRITZ!Box die neue IP-Adresse in Form einer Aktualisierungsanforde- rung an den Dynamic-DNS-Anbieter.
  • Seite 61: Zugriff Aus Dem Internet Über Https, Ftp Und Ftps

    Berechtigung für den Zugriff aus dem Internet. • Zugriff auf die Speicher: Jeder Benutzer, der von außer- halb über das Internet auf die Speicher der FRITZ!Box zu- greifen will, benötigt ein FRITZ!Box-Benutzerkonto, mit den Berechtigungen für den Zugriff aus dem Internet und für den Zugang zu den Inhalten der Speichermedien.
  • Seite 62: Priorisierung: Vorrang Beim Internetzugriff

    FTP (File Transfer Protocol) FTP ist ein Netzwerkprotokoll für die Übertragung von Dateien in IP-Netzwerken. Aktivieren Sie dieses Protokoll, um den Zugriff per FTP auf die Speichermedien der FRITZ!Box über das Internet zu ermöglichen. • FTPS (FTP über SSL) FTPS ist eine Methode zur Verschlüsselung des FTP-Pro- tokolls.
  • Seite 63: Kategorien Für Die Priorisierung

    10 % der Upload-Bandbreite stehen für Anwendun- gen zur Verfügung, die in nachrangigen Kategorien oder überhaupt nicht priorisiert sind. • Sind mehrere Netzwerkanwendungen in der Kategorie „Priorisierte Anwendungen“ vorhanden, dann teilen die- se sich die verfügbare Kapazität. FRITZ!Box 4020...
  • Seite 64 Sind keine anderen Netzwerkanwendungen aktiv, dann erhalten die Hintergrundanwendungen die volle Band- breite. Priorisierungsverfahren in der FRITZ!Box In der FRITZ!Box gibt es folgende Verfahren, um Datenpakete entsprechend ihrer Priorisierung zu versenden: • Änderung der Reihenfolge, in der Pakete in Richtung Internet gesendet werden (Upstream-Richtung).
  • Seite 65: Vpn: Fernzugriff Auf Das Heimnetz

    Über ein VPN (Virtual Private Network) kann ein sicherer Fern- zugang zum Netzwerk der FRITZ!Box hergestellt werden. VPN in der FRITZ!Box IPSec VPN in der FRITZ!Box basiert auf dem IPSec- Standard. Computer-LAN Computer-LAN-Kopplung: VPN-Verbindun- gen können für einzelne entfernte Compu- ter eingerichtet werden.
  • Seite 66 Auf den Internetseiten von AVM gibt es das VPN Service-Por- tal, auf dem Sie ausführliche Informationen zu VPN im Allge- meinen und im Zusammenhang mit der FRITZ!Box finden. Be- suchen Sie dieses Portal, wenn Sie sich umfassender mit dem Thema beschäftigen möchten.
  • Seite 67: Dns-Server: Frei Wählbar

    Der Assistent und der Client können kostenlos vom VPN Ser- vice-Portal der AVM-Internetseiten heruntergeladen werden: avm.de/vpn 11.7 DNS-Server: frei wählbar In der FRITZ!Box sind für IPv4 und IPv6 DNS-Server voreinge- stellt. Es handelt sich dabei um die vom Internetanbieter zugewie- senen DNS-Server.
  • Seite 68: Dnssec: Sicherheit Bei Dns-Anfragen

    Unterstützung mit der FRITZ!Box Die FRITZ!Box unterstützt DNSSEC-Anfragen über UDP. Die FRITZ!Box hat einen DNS-Proxy. Von den Computern im Heimnetz wird die FRITZ!Box als DNS-Server genutzt. DNSSEC- Anfragen aus dem Heimnetz leitet die FRITZ!Box ins Internet weiter. DNSSEC-Antworten aus dem Internet leitet die FRITZ!Box ins Heimnetz weiter.
  • Seite 69: Ipv6: Das Neue Internetprotokoll

    • Die FRITZ!Box unterstützt die Verfahren Dual Stack und Dual Stack Lite, die eine gleichzeitige Nutzung von IPv6 und IPv4 ermöglichen. Das heißt, die FRITZ!Box kann so- wohl mit dem IPv4- als auch mit dem IPv6-Bereich des Internets kommunizieren. •...
  • Seite 70 IPv6 in der FRITZ!Box einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Wählen Sie „IPv6“ aus und richten Sie IPv6 in der FRITZ!Box ein. Nutzen Sie dazu auch die Hilfe in der Be- nutzeroberfläche der FRITZ!Box. IPv6 am Computer einrichten IPv6 muss an den Computern in Ihrem Heimnetz installiert und aktiviert sein, damit Sie Verbindungen in den IPv6-Be- reich des Internets herstellen können.
  • Seite 71: Lisp: Fritz!Box Als Lisp-Router

    Sie erhalten eine kurze Einführung in LISP. • Sie erhalten einen Überblick über die Nutzungsmöglich- keiten von LISP. • Das Kapitel enthält eine Anleitung, wie Sie die FRITZ!Box als LISP-Router einrichten. Definition und Komponenten LISP: Definition LISP: Locator/Identifier Separation Protocol IP-Protokoll LISP ist ein Protokoll für die Übertragung von...
  • Seite 72 LISP: FRITZ!Box als LISP-Router Eigenschaften von RLOC und EID RLOC gibt den Ort an, an dem sich das adressierte Netz- • werk (Netzwerksegment oder Netzwerkgerät) befin- wird vom Internetanbieter zugewiesen • ist eine öffentliche IP-Adresse • steht im äußeren Header des LISP-Pakets •...
  • Seite 73: Nutzungsmöglichkeiten

    Beispiel: Durch Kapselung von IPv6-Paketen in IPv4- Header können IPv6-Websites über IPv4 verbunden wer- den. FRITZ!Box als LISP-Router einrichten FRITZ!Box als LISP-Router • Die FRITZ!Box kann als LISP-Router konfiguriert werden. • Als LISP-Router ist die FRITZ!Box ein xTR (ETR und ITR). FRITZ!Box 4020...
  • Seite 74 Vorbereitungen Sie benötigen einen LISP-Provider.  Registrieren Sie sich bei einem LISP-Provider. Alle Informationen, die Sie benötigen, um die FRITZ!Box als LISP-Router einzurichten, erhalten Sie vom LISP-Provider. LISP-Router einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ aus.
  • Seite 75: Fritz!Box Als Wlan-Basisstation

    Die FRITZ!Box ist eine WLAN-Basisstation für WLAN-Geräte wie Notebooks, Tablets oder Smartphones. Die FRITZ!Box kann WLAN-Verbindungen mit dem schnellen WLAN N-Stan- dard herstellen. Die FRITZ!Box ist mit dem Verschlüsselungs- mechanismus aus dem aktuell sichersten Verfahren WPA2 voreingestellt. Dieser Verschlüsselungsmechanismus wird von den meisten aktuellen WLAN-Geräten unterstützt.
  • Seite 76: Wlan Manuell An- Oder Ausschalten

    WLAN-Funknetz vergrößern Die Zeitschaltung der FRITZ!Box ist damit aktiviert und einge- richtet. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche. WLAN manuell an- oder ausschalten Sie können das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box jederzeit an- und ausschalten, auch während des Ruhezustands: ...
  • Seite 77: Wlan - Technisches Wissen

    WLAN – technisches Wissen avm.de/wlan_repeater Vorhandene FRITZ!Box als Repeater einsetzen Sie können das WLAN-Funknetz Ihrer FRITZ!Box mit einer zu- sätzlichen FRITZ!Box erweitern, die Sie bereits besitzen. Für die Erweiterung Ihres WLAN-Funknetzes richten Sie in diesem Gerät die Funktion Repeater ein.
  • Seite 78 IEEE 802.11b Dies ist mit maximal 11 Mbit/s Übertragungsrate der älteste WLAN-Standard. Ältere WLAN-Geräte der ersten Generation können über 802.11b mit der FRITZ!Box verbunden werden. Beherrscht das WLAN-Gerät neuere Standards wie zum Bei- spiel 802.11g, sollte jedoch der neueste Standard verwendet werden.
  • Seite 79 WLAN – technisches Wissen Notieren Sie sich, mit welchen Standards die WLAN-Geräte in Ihrem Netzwerk verträglich sind, und passen Sie dann an- hand der folgenden Angaben die FRITZ!Box-Einstellungen an: 11n, 11g In Ihrem Funknetz sind WLAN-Geräte vorhanden, die mit ei- nem oder beiden der folgenden Standards verträglich sind:...
  • Seite 80: Standard Für Die Sicherheit

    WPA2 mit AES oder WPA mit TKIP unterstützen. Frequenzbereiche WLAN nutzt als Übertragungsbereich die Frequenzbereiche bei 2,4 GHz sowie bei 5 GHz. Mit der FRITZ!Box 4020 können Sie WLAN-Verbindungen im 2,4-GHz-Bereich aufbauen. 2,4-GHz-Frequenzband WLAN im Frequenzbereich 2,4 GHz arbeitet im gleichen Be- reich wie Bluetooth, Mikrowellengeräte und verschiedene an-...
  • Seite 81 Kanälen liegen. Ist also für ein WLAN der Kanal 1 ge- wählt, dann können für ein zweites WLAN die Kanäle 6 bis 13 gewählt werden. Der Mindestabstand ist dabei immer einge- halten. Bei anhaltenden Störungen in einem WLAN sollten Sie zu- nächst immer einen anderen Kanal auswählen. FRITZ!Box 4020...
  • Seite 82 WLAN – technisches Wissen WLAN-Autokanal Die FRITZ!Box sucht mit der Funktion WLAN-Autokanal auto- matisch nach einem möglichst störungsfreien Kanal. Dabei werden Störeinflüsse von benachbarten Funknetzen (WLAN- Basisstationen) und weiteren potentiellen Störquellen (zum Beispiel Videobrücken, Babyfone, Mikrowellen) berücksich- tigt. Sollte es trotz dieser Funktion zu anhaltenden Störungen in einem WLAN kommen, sollten Sie zunächst versuchen, die...
  • Seite 83: Fritz!Box Verbindet Netzwerkgeräte

    Netzwerk. Netzwerkgeräte sind zum Beispiel Computer, Spielekonsolen oder Smartphones. Die Geräte können per Kabel oder über WLAN mit der FRITZ!Box verbunden sein. Dieses Kapitel beschreibt die Netzwerkein- stellungen in der FRITZ!Box und wie Sie diese ändern können.
  • Seite 84 Verbindung zur FRITZ!Box haben und aktive VPN-Verbindungen angezeigt • „Ungenutzte Verbindungen“: Hier werden Netzwerkgerä- te angezeigt, die bei der FRITZ!Box angemeldet sind, die aber zum aktuellen Zeitpunkt keine aktive Verbindung zur FRITZ!Box haben. Auch VPN-Verbindungen, die aktu- ell nicht aufgebaut sind, werden hier angezeigt.
  • Seite 85: Netzwerkgeräte: Einstellungen

    Netzwerk per Zugriff aus dem Internet zu starten. Sie können zum Beispiel mit einem Fernwartungspro- gramm auf einen Computer zugreifen, ohne dass dieser dafür permanent eingeschaltet sein muss. Die FRITZ!Box unterstützt Wake on LAN sowohl für IPv4- als auch für IPv6-Verbindungen. FRITZ!Box 4020...
  • Seite 86 Voraussetzungen: • Der Computer muss Wake on LAN unterstützen. • Der Computer muss über ein Netzwerkkabel oder über ein FRITZ!Powerline-Gerät mit der FRITZ!Box verbunden sein. • Für den Zugriff aus dem Internet muss sich der Computer im Standby-Modus befinden. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Computer zu starten: •...
  • Seite 87 Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box IPv4-Einstellungen in der FRITZ!Box Werkseinstellungen Werksseitig sind in der FRITZ!Box folgende IPv4-Einstellungen vorgegeben: Einstellung vorgegebener Wert IPv4-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Aus der IP-Adresse und der Subnetzmaske lassen sich folgen- de IP-Adressen ableiten: IPv4-Adressen Wert Netzwerkadresse 192.168.178.0...
  • Seite 88: Ipv4-Adresse Für Den Notfall

    In den Netzwerkeinstellungen der Computer sind feste IPv4-Adressen eingetragen, die Sie nicht verändern wol- len oder nicht verändern dürfen. • Sie wollen die FRITZ!Box an das lokale IPv4-Netzwerk an- schließen, um allen Computern im IPv4-Netzwerk die Leistungsmerkmale der FRITZ!Box bereitzustellen. Gastnetz...
  • Seite 89 Siehe dazu Kapitel IP-Adresse automatisch beziehen Seite Feste IPv4-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Wenn Sie an einzelnen Computern, die mit der FRITZ!Box ver- bunden sind, trotz aktivierten DHCP-Servers feste IPv4-Adres- sen einstellen wollen, dann beachten Sie Folgendes: • Die IPv4-Adressen müssen aus dem IPv4-Netzwerk der FRITZ!Box sein.
  • Seite 90 Beachten Sie, dass sich die FRITZ!Box im selben IP-Netzwerk befinden muss, wie alle mit ihr verbundenen Geräte. Integrie- ren Sie die FRITZ!Box in Ihr Netzwerk, indem Sie die IP-Adres- se der FRITZ!Box an Ihr Heimnetz anpassen. IPv6-Einstellungen in der FRITZ!Box Die folgenden Einstellungsmöglichkeiten nehmen Sie im Me-...
  • Seite 91: Netzwerkeinstellungen Ändern

    Netzwerks statt. Wenn keine IPv6-Internetverbindung aufgebaut ist, haben die Netzwerk- geräte keine ULA und die Kommunikation kann nur einge- schränkt stattfinden. Für diesen Fall können Sie die FRITZ!Box so einstellen, dass die Netzwerkgeräte die ULA von der FRITZ!Box erhalten.
  • Seite 92: Upnp-Einstellungen

    IP-Adresse automatisch beziehen UPnP-Einstellungen Der in der FRITZ!Box vorhandene Dienst Universal Plug & Play (UPnP) stellt für die angeschlossenen Computer Statusinfor- mationen der FRITZ!Box bereit. UPnP-fähige Programme auf den Computern können diese Informationen empfangen und somit den Zustand der FRITZ!Box anzeigen (zum Beispiel Ver- bindungszustand, Datenübertragung).
  • Seite 93: Ip-Adresse Automatisch Beziehen In Windows

    Geben Sie im Suchfeld „ncpa.cpl“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Netzwerk- verbindung zwischen Computer und FRITZ!Box und wäh- len Sie „Eigenschaften“. Unter „Diese Verbindung verwendet folgende Elemente“ markieren Sie „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“.
  • Seite 94: Ip-Adresse Automatisch Beziehen In Mac Os

    Wechseln Sie auf die Registerkarte „TCP/IP“ und wählen Sie im Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option „DHCP“. Klicken Sie auf „Jetzt aktivieren“. Der Computer erhält jetzt eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Linux Ausführliche Grundlagen und Hilfestellungen zum Thema...
  • Seite 95: Usb-Geräte An Der Fritz!Box

    USB-Geräte an der FRITZ!Box USB-Geräte an der FRITZ!Box Die FRITZ!Box hat einen USB-Anschluss, an den Sie verschiedene USB-Geräte anschließen können. Alle Netzwerkgeräte im FRITZ!Box- Heimnetz können diese USB-Geräte gemeinsam und gleichzeitig ver- wenden. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie einen Drucker im Netzwerk gemein- sam verwenden, welche USB-Geräte Sie in Ihrem FRITZ!Box-Heimnetz...
  • Seite 96: Usb-Geräte Sicher Verwenden

    Sie können einen Standard-USB-Drucker oder ein Multi- funktionsgerät mit Scanner und Fax-Funktion anschlie- ßen. • Sie können ein USB-Modem anschließen. Mit einem USB-Modem kann die FRITZ!Box den Zugang zum Inter- net über Mobilfunk (LTE/UMTS/HSPA) herstellen, siehe Internetverbindung über Mobilfunk herstellen Seite 14.3 USB-Geräte sicher verwenden Beachten Sie die folgenden Hinweise für den Einsatz von...
  • Seite 97: Zugriffsberechtigung Einrichten

    14.4 Zugriffsberechtigung einrichten Sie können die Daten auf Ihrem USB-Speicher vor unerlaub- tem Zugriff schützen, indem Sie die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box mit einem Kennwort sichern. Im Menü „System / FRITZ!Box-Benutzer“ können Sie • ein gemeinsames Kennwort einrichten, das immer abge-...
  • Seite 98: Energiesparfunktion Für Usb-Festplatten Aktivieren

    14.6 Energiesparfunktion für USB-Festplatten aktivie- Für USB-Festplatten, die an der FRITZ!Box angeschlossen sind, können Sie in der FRITZ!Box die Energiesparfunktion ak- tivieren. Wenn die Energiesparfunktion aktiviert ist, werden angeschlossene USB-Festplatten bei Inaktivität ausgeschal- tet – vorausgesetzt, die Festplatten unterstützen die Energie- sparfunktion.
  • Seite 99: Usb-Drucker Gemeinsam Verwenden

    USB-Drucker gemeinsam verwenden 14.7 USB-Drucker gemeinsam verwenden Sie können einen USB-Drucker an die FRITZ!Box anschließen und ihn damit für alle Teilnehmer in Ihrem Heimnetz zur Ver- fügung stellen. USB-Drucker als Netzwerkdrucker einrichten Schließen Sie den USB-Drucker am USB-Anschluss der FRITZ!Box an.
  • Seite 100 Sie auf „Weiter“. Tragen Sie im Eingabefeld „Hostname oder IP-Adresse“: fritz.box ein. Wenn die FRITZ!Box als WLAN-Repeater oder IP-Client eingerichtet ist, tragen Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist. Klicken Sie auf „Weiter“.
  • Seite 101 Wählen Sie als „Gerätetyp“: „Automatische Erkennung“ und tragen Sie im Eingabefeld „Hostname oder IP-Adres- se“: fritz.box ein. Wenn die FRITZ!Box als WLAN-Repeater oder IP-Client eingerichtet ist, tragen Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist.
  • Seite 102 Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist. Wählen Sie im Ausklappmenü „Drucken mit:“ den Dru- cker aus, der am USB-Anschluss Ihrer FRITZ!Box ange- schlossen ist. Wird der Drucker nicht angezeigt, installieren Sie zu- nächst den passenden Druckertreiber.
  • Seite 103: Speicher Mit Fritz!Nas Verwalten

    Speicher mit FRITZ!NAS verwalten Speicher mit FRITZ!NAS verwalten Mit FRITZ!NAS können Sie die Daten auf den Speichern Ihrer FRITZ!Box in einer übersichtlichen Oberfläche anzeigen. Alle Teilnehmer des FRITZ!Box-Heimnetzes können FRITZ!NAS in einem Internetbrowser starten und über diese Plattform zum Beispiel auf Musik, Bilder, Videos und Dokumente der FRITZ!Box-Speicher zugreifen.
  • Seite 104 FRITZ!NAS Kennwortschutz FRITZ!NAS kann im Heimnetz mit dem gemeinsamen FRITZ!Box-Kennwort erreicht werden. Aus dem Internet kön- nen Sie FRITZ!NAS nur dann erreichen, wenn Sie sich mit Ih- rem individuellen Benutzernamen und Kennwort anmelden. Informationen zum Kennwortschutz Ihrer FRITZ!Box finden Sie...
  • Seite 105: Internetzugang Für Gäste Einrichten

    Internetzugang für Gäste einrichten Internetzugang für Gäste einrichten Mit der FRITZ!Box können Sie Ihren Gästen einen eigenen Internetzugang bereitstellen. An diesem Gastzugang können die Gäste mit ihren eigenen Geräten im Internet surfen, kön- nen aber nicht auf die Inhalte Ihres Heimnetzes zugreifen.
  • Seite 106: Gastzugang An Der Lan 4-Buchse Einrichten

    Gäste können ihren Laptop mit einem Netzwerkkabel am Gastzugang anschließen. • Gastgeräte können im Internet surfen. • Gastgeräte haben keinen Zugriff auf das Heimnetz. • Am LAN-Gastzugang gilt das Zugangsprofil „Gast“. Das Zugangsprofil können Sie im Menü „Internet / Filter“ auf dem Tab „Zugangsprofile“ bearbeiten. FRITZ!Box 4020...
  • Seite 107 Gastzugang an der LAN 4-Buchse einrichten Gastzugang einrichten So richten Sie den Gastzugang ein: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Wählen Sie im Menü „Heimnetz / Netzwerk“ die Seite „Netzwerkeinstellungen“. Setzen Sie im Abschnitt „Gastzugang“ das Häkchen vor der Option „Gastzugang für LAN 4 aktiv“.
  • Seite 108: Myfritz!: Von Überall Auf Fritz!Box Zugreifen

    Über die aktive Internetverbindung eines beliebigen Compu- ters, Tablets oder Smartphones können Sie mit MyFRITZ! schnell und sicher auf Ihre FRITZ!Box zu Hause zugreifen. Ab- hängig von den Berechtigungen in Ihrem FRITZ!Box-Benutzer- konto können Sie folgende Bereiche Ihrer FRITZ!Box nutzen:...
  • Seite 109: Myfritz!-Konto Anlegen

    Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Wenn Sie bereits als FRITZ!Box-Benutzer eingerichtet sind, tragen Sie hier die E-Mail-Adresse ein, die Sie für das FRITZ!Box-Benutzer- konto verwenden. Vergeben Sie ein MyFRITZ!-Kennwort. Dieses Kennwort muss anders lauten als das Kennwort für Ihr FRITZ!Box- Benutzerkonto. FRITZ!Box 4020...
  • Seite 110: Fritz!Box An Vorhandenem Myfritz!-Konto Anmelden

    FRITZ!Box irgendwann gegen ein anderes FRITZ!Box-Modell austauschen. Auf diese Weise können Sie bei Bedarf auch mehrere FRITZ!Boxen bei Ihrem MyFRITZ!-Konto registrieren. Dabei wird jede FRITZ!Box über ihre jeweilige Benutzeroberfläche an dem MyFRITZ!-Konto angemeldet. FRITZ!Box an vorhandenem MyFRITZ!-Konto anmelden Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
  • Seite 111: Myfritz!App Einrichten

    Die MyFRITZ!-Adresse Ihrer FRITZ!Box wird automatisch aus- gelesen und in der App hinterlegt. Verbinden Sie die MyFRITZ!App mit Ihrer FRITZ!Box. Geben Sie zur Anmeldung an der FRITZ!Box die Daten Ih- res FRITZ!Box-Benutzerkontos ein. MyFRITZ! wird geöffnet. Die Einrichtung der MyFRITZ!App ist abgeschlossen.
  • Seite 112: Myfritz! Nutzen

    17.5 MyFRITZ! nutzen Überblick Mit MyFRITZ! können Sie über das Internet, über die My- FRITZ!App auf Ihrem Mobilgerät oder über das Heimnetz di- rekt auf Ihre FRITZ!Box zugreifen. Beachten Sie, dass Sie nur Zugriff auf diejenigen FRITZ!Box- Bereiche haben, die in Ihrem FRITZ!Box-Benutzerkonto als Berechtigungen freigeschaltet sind.
  • Seite 113 MyFRITZ! nutzen MyFRITZ! im Heimnetz Öffnen Sie einen Internetbrowser. Geben Sie „myfritz.box“ in die Adresszeile ein. Melden Sie sich an der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box an. MyFRITZ! wird geöffnet. FRITZ!Box 4020...
  • Seite 114: Push Services: Benachrichtigungsdienste Nutzen

    Push Services: Benachrichtigungsdienste nutzen Push Services sind Benachrichtigungsdienste, die Sie über die Aktivitäten Ihrer FRITZ!Box informieren und Sie bei der Si- cherung Ihrer Kennwörter und FRITZ!Box-Einstellungen unter- stützen. Mithilfe der Push Services können Sie sich in regel- mäßigen Abständen per E-Mail aktuelle Verbindungs-, Nut- zungs- und Einrichtungsdaten Ihrer FRITZ!Box zusenden las- sen.
  • Seite 115: Push Services Aktivieren

    Wählen Sie das Menü „System / Push Service / Push Services“ aus. Klicken Sie zum Einrichten eines Push Service auf die Schaltfläche „Bearbeiten“. In den Details nehmen Sie diverse Einstellungen vor. Weitere Informationen zu den Einstellungen eines Push Service erhalten Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzer- oberfläche. FRITZ!Box 4020...
  • Seite 116 Push Services einrichten Speichern Sie Ihre Einstellungen mit „OK“. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche. FRITZ!Box 4020...
  • Seite 117: Diagnose: Funktion Und Sicherheit Prüfen

    Diagnose: Funktion und Sicherheit prüfen Diagnose: Funktion und Sicherheit prüfen Die FRITZ!Box bietet Ihnen im Menü „Diagnose“ die Möglich- keit, Funktionszustand und sicherheitsrelevante Einstellun- gen Ihrer FRITZ!Box zu überprüfen. Damit werden Sie dabei unterstützt, die FRITZ!Box sicher zu betreiben und auf dem aktuellen Entwicklungsstand zu halten.
  • Seite 118: Sicherheit Der Fritz!Box Prüfen

    Mit der Sicherheitsübersicht bietet Ihnen die FRITZ!Box eine Auflistung aller sicherheitsrelevanten Einstellungen, die den Zugriff auf die FRITZ!Box aus dem Internet oder aus dem Heimnetz regeln. Damit können Sie zum Beispiel sehen, wel- che Ports geöffnet sind, welcher Benutzer sich an der FRITZ!Box an- oder abgemeldet hat, welche WLAN-Geräte mit...
  • Seite 119: Einstellungen Sichern Und Wiederherstellen

    Einstellungen sichern und wiederherstellen Einstellungen sichern und wiederherstel- Alle Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vornehmen, kön- nen Sie in einer Sicherungsdatei speichern. Mit dieser Datei können Sie Ihre Einstellungen jederzeit wiederherstellen: • in derselben FRITZ!Box oder einer anderen FRITZ!Box gleichen Modells •...
  • Seite 120: Einstellungen Wiederherstellen

    20.2 Einstellungen wiederherstellen Mit der Funktion „Wiederherstellen“ im Menü „System / Si- cherung“ können Sie alle Einstellungen aus einer Sicherungs- datei, die Sie mit dieser oder einer anderen FRITZ!Box erstellt haben, in Ihre FRITZ!Box laden. Ihre aktuellen FRITZ!Box-Ein- stellungen werden dadurch überschrieben.
  • Seite 121: Fritz!Box Neu Starten

    Klicken Sie im Menü „System/Sicherung“ auf den Tab „Neustart“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu starten“. Der Neustart der FRITZ!Box dauert zirka 2 Minuten. Wäh- renddessen ist kein Zugriff auf die FRITZ!Box-Benutzer- oberfläche möglich. Nach dem Neustart werden Sie automatisch auf die Seite „Übersicht“...
  • Seite 122 FRITZ!Box neu starten Stecken Sie das Netzteil wieder in die Steckdose. Der Neustart der FRITZ!Box dauert zirka 2 Minuten. Wäh- renddessen ist kein Zugriff auf die FRITZ!Box-Benutzer- oberfläche möglich. Nach dem Neustart und der Neuanmeldung an der FRITZ!Box- Benutzeroberfläche werden Sie automatisch auf die Seite „Übersicht“...
  • Seite 123: Fritz!Box Außer Betrieb Nehmen

    Sie in Ihrer FRITZ!Box vorgenommen haben, in einer Sicherungsdatei. Mit der Sicherungsdatei können Sie die Einstellungen jederzeit in der FRITZ!Box wiederherstellen oder in eine andere FRITZ!Box laden. Lesen Sie dazu das Ka- pitel Einstellungen sichern und wiederherstellen FRITZ!Box 4020...
  • Seite 124: Werkseinstellungen Laden

    Wir empfehlen Ihnen, vor dem Laden der Werkseinstellungen die bestehenden Einstellungen Ihrer FRITZ!Box in einer Sicherungsdatei zu speichern, siehe Seite 119. Wählen Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box das Menü „System / Sicherung“. Wählen Sie den Tab „Werkseinstellungen“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Werkseinstellungen la- den“.
  • Seite 125 Klicken Sie auf den Eintrag „Programme und Features“. Die Liste „Programm deinstallieren oder ändern“ zeigt alle auf Ihrem Rechner installierten Programme. Markieren Sie in der Liste das AVM-Programm, das Sie deinstallieren wollen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren“. Das Programm wird deinstalliert. FRITZ!Box 4020...
  • Seite 126: Hilfe Bei Fehlern

    „fritz.box“. Google Chrome zum Beispiel führt eine Google-Suche durch, wenn die Adresse der FRITZ!Box noch unbekannt ist und un- vollständig eingegeben wird. FRITZ!Box neu starten Trennen Sie die FRITZ!Box vom Stromnetz. Stellen Sie nach circa fünf Sekunden die Verbindung zum Stromnetz wieder her.
  • Seite 127 Wählen Sie „Gesamter Zeitraum“ und darunter nur die Option „Cache löschen“ aus. Klicken Sie auf „Browserdaten löschen“. Andere Internetbrowser Wenn Sie einen anderen Internetbrowser verwenden, erfah- ren Sie in der Hilfe Ihres Browsers, wie Sie den Cache leeren. FRITZ!Box 4020...
  • Seite 128: Proxy-Einstellungen Des Internetbrowsers Prüfen

    Benutzeroberfläche lässt sich nicht öffnen Proxy-Einstellungen des Internetbrowsers prüfen Wenn in Ihrem Internetbrowser ein Proxyserver aktiviert ist, muss die Adresse der FRITZ!Box als Ausnahme eingetragen werden. Prüfen Sie die Einstellungen Ihres Internetbrowsers: Firefox Klicken Sie auf die orangefarbene Firefox-Schaltfläche und wählen Sie „Einstellungen / Einstellungen“.
  • Seite 129: Netzwerkadapter Des Computers Einrichten

    Sie so verwenden: Schließen Sie Ihren Computer mit einem Netzwerkkabel an den Anschluss „LAN 2“ der FRITZ!Box an. Wenn Ihr Computer schon über WLAN mit der FRITZ!Box verbunden ist, trennen Sie die WLAN-Verbindung. Stellen Sie sicher, dass der Computer die IP-Adresse...
  • Seite 130: Wlan-Verbindung Lässt Sich Nicht Herstellen

    Option „DHCP-Server aktivieren“ und klicken Sie auf „OK“. 22.2 WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen Können Sie keine WLAN-Verbindung zwischen Ihrem Compu- ter und der FRITZ!Box aufbauen, kann das verschiedene Ursa- chen haben. Führen Sie die folgenden Maßnahmen nacheinander durch, bis der Fehler behoben ist.
  • Seite 131: Richtigen Wlan-Netzwerkschlüssel Eingeben

    Sicherheitseinstellungen aus. 22.3 WLAN-Verbindung bricht ab Bricht die WLAN-Verbindung zwischen Ihrem Computer und der FRITZ!Box immer wieder ab, kann das verschiedene Ursa- chen haben. Führen Sie die folgenden Maßnahmen nachein- ander durch, bis der Fehler behoben ist. FRITZ!Box und WLAN-Geräte richtig aufstellen Oft reicht es, die FRITZ!Box und WLAN-Geräte anders aufzu-...
  • Seite 132: Automatische Wahl Des Funkkanals Einstellen

    Hindernisse zwischen den Geräten befinden. Automatische Wahl des Funkkanals einstellen Stellen Sie in der FRITZ!Box die automatische Wahl des Funk- kanals ein. Die FRITZ!Box wählt dann automatisch einen mög- lichst störungsfreien Funkkanal. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
  • Seite 133: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Wissenswerte Fakten: Hier finden Sie die ausführlichen tech- nischen Daten zu Ihrer FRITZ!Box 4020. 23.1 Anschlüsse und Schnittstellen • ein WAN-Anschluss über eine RJ45-Buchse für den An- schluss an ein Modem oder einen Router • vier Netzwerkanschlüsse über RJ45-Buchsen (Standard- Ethernet, 10/100 Base-T) •...
  • Seite 134: Benutzeroberfläche Und Anzeige

    Computers • fünf Leuchtdioden signalisieren den Gerätezustand 23.4 Geräteeigenschaften • Abmessungen (B x H x T): circa 165 x 47 x 119 mm • FRITZ!OS aktualisierbar (Update) • CE-konform • Umgebungsbedingungen – Betriebstemperatur: 0 °C – +40 °C –...
  • Seite 135: Kabel

    FRITZ!Box 4020. Für das Netzwerkkabel wird eine maximale Länge von • 100 Metern empfohlen. Zur Nutzung aller Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box 4020 benö- • tigen Sie zusätzliche Netzwerkkabel. Verlängerung Sie können das Netzwerkkabel an einem Ende oder an beiden En- den verlängern.
  • Seite 136: Kundenservice

    Support-Anfragen. Im Service-Bereich erhalten Sie au- ßerdem Informationen und Tipps zur Einrichtung Ihrer Geräte. avm.de/service Videos zur FRITZ!Box Zu vielen Funktionen der FRITZ!Box gibt es Videos, in denen Ihnen gezeigt wird, wie die einzelnen Funktionen eingerichtet werden. Sie finden die Videos unter folgender Adresse: avm.de/fritzclips...
  • Seite 137: Feedback Zur Fritz!Box

    AVM-Newsletter unter folgender Adresse abonnieren: avm.de/newsletter 24.3 Feedback zur FRITZ!Box Die FRITZ!Box bietet Ihnen an verschiedenen Stellen in der Benutzeroberfläche die Möglichkeit, Ihr ganz konkretes Feed- back an AVM zu senden. Sie können uns damit unterstützen, die FRITZ!Box kontinuierlich zu verbessern.
  • Seite 138: Unterstützung Durch Das Support-Team

    Unterstützung durch das Support-Team 24.4 Unterstützung durch das Support-Team Gehen Sie bei FRITZ!Box-Problemen wie folgt vor: Wenn Sie Fragen zur Inbetriebnahme der FRITZ!Box ha- ben, lesen Sie bitte folgende Kapitel: – Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen Seite 18 – FRITZ!Box anschließen Seite 21 –...
  • Seite 139 • Welches Betriebssystem verwenden Sie (zum Beispiel Windows 10, 8 oder 7)? • Wie ist die FRITZ!Box mit Ihrem Computer verbunden: mit einem Netzwerkkabel oder über WLAN? • An welcher Stelle der Installation oder in welcher An- wendung tritt ein Fehler oder eine Fehlermeldung auf?
  • Seite 140: Zubehör Bestellen

    Zubehör bestellen 24.5 Zubehör bestellen Bestellung aufgeben Ersatzteile für Ihre FRITZ!Box 4020 können Sie per E-Mail oder per Fax bestellen. E-Mail-Adresse Faxnummer zubehoer@avm.de 030 / 3 99 76 87 00 Preisauskünfte einholen Preisauskünfte oder andere Details zum Thema Zubehör er- halten Sie telefonisch.
  • Seite 141: Rechtliches

    DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND Marken: Kennzeichen wie AVM, FRITZ! und FRITZ!Box (Produktnamen und Logos) sind geschützte Marken der AVM GmbH. Microsoft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Apple, App Store, iPhone, iPod und iPad sind Marken der Apple Inc.
  • Seite 142: Herstellergarantie

    Richtlinien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie FRITZ!Box 4020 und alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile und Geräte nach der Verwendung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte. Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten...
  • Seite 143: Bohrschablone

    Bohrschablone Im Folgenden finden Sie eine Bohrschablone. Die Bohrschab- lone erleichtert Ihnen das Markieren der Bohrlöcher für die Wandmontage der FRITZ!Box. FRITZ!Box 4020...
  • Seite 144 Drucken Sie diese Seite unbedingt mit 100 % aus. Nehmen Sie keinen Zoom, keine Größenanpassung, Druckanpassung oder Skalierung in den Einstellungen Ihres Druckers vor.
  • Seite 145: Stichwortverzeichnis

    Strom......Netzwerk ..... Anschlüsse der FRITZ!Box..13, 133 sichern .
  • Seite 146 Sicherheit ..... FRITZ!Box-Kennwort ... . Hotspot (WLAN)....
  • Seite 147 LISP ......Passwort für FRITZ!Box ... . .
  • Seite 148 Ü Übersicht FRITZ!Box ....Videos ......

Inhaltsverzeichnis