Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fritz! Box 7430 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FRITZ!Box 7430:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FRITZ!Box 7430
Einrichten
Einrichten
und bedienen
und bedienen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fritz! FRITZ!Box 7430

  • Seite 1 FRITZ!Box 7430 Einrichten Einrichten und bedienen und bedienen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Voraussetzungen für den Betrieb ......19 Handhabung der FRITZ!Box ....... . 20 Tipps für Kennwörter .
  • Seite 3 Standardansicht und erweiterte Ansicht ..... 36 FRITZ!Box-Namen vergeben....... . 37 Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen.
  • Seite 4 12.10 Mobilfunk: Ersatz bei DSL-Ausfall ......84 12.11 LISP: FRITZ!Box als LISP-Router......85 FRITZ!Box als WLAN-Basisstation.
  • Seite 5 FRITZ!NAS starten ........
  • Seite 6 25.3 FRITZ!Box neu starten ........164 Update: FRITZ!OS aktualisieren .
  • Seite 7 Bohrschablone ....... 195 Stichwortverzeichnis ......197 FRITZ!Box 7430...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Beachten Sie vor Anschluss und Inbetriebnahme der FRITZ!Box 7430 die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren. Allgemeine Sicherheitshinweise • Die FRITZ!Box hat keinen An/Aus-Schalter. Deshalb muss eine Trennung der FRITZ!Box vom Stromnetz jederzeit möglich sein.
  • Seite 9 Installieren Sie die FRITZ!Box nicht bei Gewitter. – Trennen Sie die FRITZ!Box bei Gewitter vom Stromnetz und vom DSL- oder VDSL-Anschluss. • Nässe und Flüssigkeiten, die in die FRITZ!Box gelangen, können elektrische Schläge oder Kurzschlüsse verursachen. – Verwenden Sie die FRITZ!Box nur innerhalb von Gebäuden.
  • Seite 10 Signale abgibt. Und durch die Vielzahl Funkwellen sendender und empfangener Geräte kann es zu Störungen durch sich überlagernde Funkwellen kommen. • Benutzen Sie die FRITZ!Box nicht in Bereichen, in denen der Gebrauch von Funkgeräten verboten ist. Beachten Sie entsprechende Hinweisschilder oder Anweisungen autorisierter Personen.
  • Seite 11 Unter ungünstigen Umständen könne Funkwellen Feuer oder Explosionen in explosionsgefährdeten Umgebungen auslösen. • Installieren und betreiben Sie Ihre FRITZ!Box nicht in der Nähe entflammbarer Gase und explosionsgefährdeter Umgebungen wie Betankungsbereiche, Unterdeckbereiche von Booten, Transport- und Lageranlagen für Treibstoffe oder Chemikalien oder...
  • Seite 12: Handbuchkonventionen

    Handbuchkonventionen In diesem Handbuch werden folgende Symbole und Hervorhebungen verwendet: Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps. Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 13: Die Fritz!Box 7430

    Die FRITZ!Box 7430 Die FRITZ!Box 7430 Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine FRITZ!Box entschieden haben. Die FRITZ!Box 7430 ist die Zentrale Ihres Heimnetzes und verbindet Ihre Computer und Netzwerkgeräte mit dem Internet. Sie können die FRITZ!Box an einem DSL- oder VDSL-Anschluss als Internetrouter betreiben.
  • Seite 14: Anschlüsse, Taster Und Leuchtdioden

    Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden Dieses Kapitel beschreibt die Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden der FRITZ!Box. Anschlüsse WLAN DECT Fon analog DSL/VDSL 4 x LAN USB 2.0 analoges Telefon, DSL- oder FRITZ!Fon, Computer, Netzwerk Notebook, Smartphone, Drucker, analoges Fax...
  • Seite 15: Taster

    Frequenzband nutzen • DECT-Basisstation integrierte DECT-Basisstation mit Unterstützung des DECT-ULE-Standards. Es können bis zu 6 Schnurlostelefone, die den Funkstandard DECT nutzen und zusätzlich bis zu 10 FRITZ!DECT-Steckdosen angeschlossen werden. Taster Die FRITZ!Box hat folgende Taster: Funktionen der Taster WLAN-Taster •...
  • Seite 16 Taster Taster der FRITZ!Box sperren Die Taster der FRITZ!Box können Sie sperren, um das unbeabsichtigte Bedienen der FRITZ!Box zu verhindern. Die Tastensperre richten Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche unter „System / Tasten und LEDs“ ein. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 17: Leuchtdioden

    • führen gleichzeitig WPS aus, wiederholen Sie den WPS- Vorgang Info leuchtet grün Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM ist • abgeschlossen Die LED zeigt ein Ereignis an, das in der • Benutzeroberfläche unter „System / Tasten und LEDs / Info-Anzeige“...
  • Seite 18: Leuchtdiode „Info" Frei Belegen

    Einige Ereignisse, bei denen die LED „Info“ blinkt oder leuchtet, sind fest eingestellt. Zusätzlich können Sie für die Leuchtdiode ein frei wählbares Ereignis festlegen. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Klicken Sie unter „System/Tasten und LEDs“ auf den Tab „Info-Anzeige“.
  • Seite 19: Bevor Sie Die Fritz!Box Anschließen

    Beachten Sie die Tipps für Kennwörter auf Seite 21 Lieferumfang der FRITZ!Box Die FRITZ!Box 7430 ist in mehreren Produktvarianten erhältlich, die sich im Lieferumfang unterscheiden. Den genauen Lieferumfang Ihrer FRITZ!Box 7430 finden Sie auf dem FRITZ!Box-Karton. • FRITZ!Box 7430 •...
  • Seite 20: Handhabung Der Fritz!Box

    Eine Bohrschablone für die Wandmontage der FRITZ!Box finden Sie auf Seite 195. • Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem trockenen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf. • Um ideale Betriebsbedingungen zu schaffen, montieren Sie die FRITZ!Box mit den Anschlusskabeln nach unten an einer Wand.
  • Seite 21: Tipps Für Kennwörter

    Tipps für Kennwörter • Wenn Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel mit Ihrem Computer verbinden, beachten Sie die maximale Kabellänge von 100 m. • Wenn Sie zwischen der FRITZ!Box und Computern WLAN- Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie die FRITZ!Box an einem zentralen Ort auf.
  • Seite 22 Tipps für Kennwörter zurücksetzen und alle persönlichen Einstellungen für Ihren Internetzugang, Ihre Telefonanlage und Ihr Heimnetz neu vornehmen. • Empfehlungen für sichere Pass- oder Kennwörter finden Sie auch auf der Internetseite vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 23: Fritz!Box Anschließen

    Sicherheitshinweise Seite • Schließen Sie die FRITZ!Box an das Stromnetz an. • Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem DSL- oder VDSL- Anschluss. An die Stromversorgung anschließen Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil.
  • Seite 24: Mit Dem Internetzugang Verbinden

    Buchse der FRITZ!Box. Stecken Sie das noch freie Kabelende in die mit „F“ beschriftete Buchse Ihrer TAE-Telefondose. An der FRITZ!Box leuchtet nach kurzer Zeit die „Power / DSL“- LED. Die FRITZ!Box ist für Internetverbindungen bereit. Mit einem Kabelanschluss verbinden Mit einem zusätzlichen Kabelmodem können Sie Ihre FRITZ!Box 7430 auch an einem Kabelanschluss einsetzen.
  • Seite 25: Mit Dem Internet Über Mobilfunk Verbinden

    Mit dem Internetzugang verbinden FRITZ!Box verbinden Seite Richten Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang für Verbindungen über den Kabelanschluss ein, siehe Seite Mit dem Internet über Mobilfunk verbinden Die FRITZ!Box kann die Internetverbindung auch über Mobilfunk herstellen. Sie benötigen dafür ein Mobilfunkgerät und eine SIM-Karte eines Mobilfunk-Netzbetreibers.
  • Seite 26: Mit Einem Router / Netzwerk Verbinden

    Mit dem Internetzugang verbinden Mit einem Router / Netzwerk verbinden Sie können die FRITZ!Box an einem bereits vorhandenen Internetzugang nutzen. Die FRITZ!Box wird dazu am Router / Netzwerk angeschlossen. Für den Anschluss der FRITZ!Box an einen Router benötigen Sie ein Netzwerkkabel.
  • Seite 27: Computer Mit Netzwerkkabel Anschließen

    Computer und andere Netzwerkgeräte können Sie mit einem Netzwerkkabel an die FRITZ!Box anschließen. Computer anschließen An jeden LAN-Anschluss der FRITZ!Box können Sie einen Computer oder ein anderes Netzwerkgerät anschließen. Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den LAN- Anschluss des Computers.
  • Seite 28: Netzwerk-Hub Oder Netzwerk-Switch Anschließen

    Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches. Sie können auch ein anderes Netzwerkkabel verwenden. Beachten Sie dazu Seite 184. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN- Buchse der FRITZ!Box. FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind nun miteinander verbunden. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 29: Geräte Über Wlan Mit Fritz!Box Verbinden

    An einem Computer mit Windows 10, 8 oder 7 stellen Sie die WLAN-Verbindung mit WPS so her: Wenn an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist, drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster. Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird eingeschaltet. Öffnen Sie am Computer die WLAN-Software.
  • Seite 30 Hinweis, dass Sie die Verbindung per Tastendruck am Router herstellen können: Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken Sie an der FRITZ!Box so lange auf den Taster „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt. Die WLAN-Verbindung wird hergestellt. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 31: Verbindung An Anderen Geräten Mit Wps Herstellen

    Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus und starten Sie den Verbindungsaufbau mit WPS. Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken Sie an der FRITZ!Box so lange auf den Taster „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt. Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
  • Seite 32: Wlan-Netzwerkschlüssel Am Wlan-Gerät Eingeben

    Der vorgegebene WLAN-Netzwerkschlüssel steht auf der Geräteunterseite der FRITZ!Box. In der Benutzeroberfläche lässt sich auch ein neuer Netzwerkschlüssel eingegeben. Wenn die Leuchtdiode „WLAN“ an der FRITZ!Box aus ist, drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster. Das WLAN-Funknetz wird eingeschaltet. Öffnen Sie an Ihrem WLAN-Gerät die WLAN-Software. In...
  • Seite 33: Wlan-Verbindung An Mobilen Geräten Per Qr-Code Herstellen

    Kamera und einen QR-Code-Reader (App) haben, können Sie WLAN-Verbindungen durch das Einlesen eines QR-Codes herstellen. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Wählen Sie „WLAN / Funknetz“ Lesen Sie den QR-Code mit dem QR-Code-Reader Ihres mobilen Gerätes direkt vom Monitor oder von einem Ausdruck ein.
  • Seite 34: Die Benutzeroberfläche Der Fritz!Box

    Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer oder auch an mobilen Geräten wie Tablet und Smartphone in einem Internetbrowser öffnen. In der Benutzeroberfläche richten Sie die FRITZ!Box ein, schalten Funktionen ein oder aus und erhalten Informationen zur FRITZ!Box und zu Ihren Verbindungen.
  • Seite 35: Übersicht: Fritz!Box Auf Einen Blick

    Übersicht: FRITZ!Box auf einen Blick Übersicht: FRITZ!Box auf einen Blick Alle wichtigen Informationen Ihrer FRITZ!Box finden Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche unter „Übersicht“. Mit einem Klick auf die verlinkten Einträge oder auf „mehr...“ gelangen Sie von der Übersicht in die jeweiligen Menüs und können dort weitere Einstellungen vornehmen.
  • Seite 36: Standardansicht Und Erweiterte Ansicht

    Einstellungen in diesen Bereichen kann dazu führen, dass die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht mehr geöffnet werden kann. Im Auslieferungszustand befindet sich die FRITZ!Box in der Standardansicht. Hier stehen Ihnen alle für den täglichen Betrieb der FRITZ!Box erforderlichen Funktionen zur Verfügung.
  • Seite 37: Fritz!Box-Namen Vergeben

    FRITZ!Box-Namen vergeben Schnelles Wechseln zwischen den Ansichten Der Link „Ansicht“ unterhalb des Menüs der FRITZ!Box- Benutzeroberfläche ermöglicht Ihnen ein schnelles Umschalten zwischen Standardansicht und erweiterter Ansicht: FRITZ!Box-Namen vergeben In der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche können Sie einen individuellen Namen für Ihre FRITZ!Box vergeben. Der Name wird unter „Heimnetz / FRITZ!Box-Name“...
  • Seite 38: Kennwortschutz: Fritz!Box Sicher Nutzen

    Wir empfehlen Ihnen daher, den Zugang zur Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box immer mit einem Kennwort zu sichern. In Ihrer FRITZ!Box ist bereits ein vorgegebenes Kennwort ab Werk eingerichtet. Die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box ist dadurch von Anfang an geschützt. Das vorgegebene Kennwort finden Sie hier: •...
  • Seite 39: Fritz!Box-Kennwort Anlegen

    Benutzeroberfläche öffnen und auf alle Inhalte und Einstellungen der FRITZ!Box zugreifen. Mit dem FRITZ!Box-Kennwort ist es allerdings nicht möglich, aus dem Internet auf die FRITZ!Box zuzugreifen. In so einem Fall benötigen Sie zusätzlich ein Konto als FRITZ!Box- Benutzer, siehe FRITZ!Box-Benutzer anlegen...
  • Seite 40: Fritz!Box-Benutzer Anlegen

    Geben Sie Ihr Kennwort ein, um sich an der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box anzumelden. FRITZ!Box-Benutzer anlegen Überblick Sie können in der FRITZ!Box bis zu 18 Benutzerkonten anlegen. Ein FRITZ!Box-Benutzer gelangt über sein individuelles Kennwort auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Dort kann er die Inhalte und Einstellungen einsehen und ändern, für die er Zugriffsberechtigungen hat.
  • Seite 41 Klicken Sie auf „Benutzer hinzufügen“. Geben Sie einen Benutzernamen, eine gültige E-Mail- Adresse und ein Kennwort ein. Legen Sie fest, ob der FRITZ!Box-Benutzer auch aus dem Internet auf die für ihn freigegebenen Inhalte der FRITZ!Box zugreifen darf. Beachten Sie, dass Sie für den Zugang aus dem Internet auf die FRITZ!Box auch einen entsprechenden Dienst der FRITZ!Box aktivieren müssen.
  • Seite 42: Voreingestellter Fritz!Box-Benutzer: Ftpuser

    Wenn Sie zum ersten Mal unter „System / FRITZ!Box-Benutzer / Benutzer“ die Übersicht der Benutzerkonten öffnen, ist der Benutzer „ftpuser“ bereits eingetragen. Der Grund dafür ist, dass der Dienst FRITZ!NAS, in dem die mit der FRITZ!Box verbundenen Speicher zusammengefasst werden, auch über die Protokolle SAMBA und FTP zugänglich...
  • Seite 43 Zugriff auf FRITZ!NAS via SAMBA und FTP reibungslos funktioniert. Daher sollten Sie diesen Benutzer nicht löschen oder umbenennen. Wenn Sie für den Zugriff auf Ihre FRITZ!Box ausschließlich das Anmeldeverfahren mit FRITZ!Box-Benutzernamen und Kennwort nutzen, können Sie alternativ auch ein Benutzerkonto mit NAS-Zugriffsrechten einrichten.
  • Seite 44 FRITZ!Box-Benutzer anlegen Ein FRITZ!Box-Benutzer, für den der Zugriff aus dem Internet erlaubt ist, kann über den Dienst MyFRITZ! (myfritz.net) von überall her auf die zugehörige FRITZ!Box zugreifen. Aus dem Internet erreichbar sind für ihn immer nur die FRITZ!Box- Funktionen, für die er Berechtigungen hat.
  • Seite 45 Aquarienpumpe von überall auf der Welt an- und ausschalten. Voraussetzung ist, dass Sie sie an Smart- Home-Geräte von AVM (zum Beispiel den FRITZ!DECT 200) anschließen, die sich im Heimnetz Ihrer FRITZ!Box befinden. Sie können bis zu 10 schaltbare Steckdosen über Ihren MyFRITZ!-Zugang fernsteuern.
  • Seite 46: Modus „Keine Anmeldung

    Aktionen geschützt. Wir raten daher dringend davon ab, die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche ungeschützt zu nutzen! Schützen Sie Ihre FRITZ!Box, indem Sie ein Kennwort für die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche festlegen. Wählen Sie dazu im Menü „System / FRITZ!Box-Benutzer / Anmeldung im Heimnetz“ eines der Anmeldeverfahren mit Kennwortschutz aus.
  • Seite 47: Internetzugang In Fritz!Box Einrichten

    Internetzugang automatisch einrichten Wenn von Ihrem Internetanbieter eine automatische Einrichtung des Internetzugangs vorgesehen ist, dann wird diese direkt nach dem Anschluss der FRITZ!Box ausgeführt. In der FRITZ!Box müssen Sie dann keine weiteren Einstellungen für den Internetzugang vornehmen. Um die automatische Einrichtung zu starten, müssen Sie bei einigen Anbietern...
  • Seite 48: Internetzugang Für Kabelanschluss Einrichten

    Internetzugang für Kabelanschluss einrichten Internetzugang ohne Assistent einrichten Wählen Sie diese Vorgehensweise, wenn die FRITZ!Box an ein DSL-Modem oder einen DSL-Router angeschlossen oder in ein vorhandenes Netzwerk integriert ist. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Wechseln Sie in die erweiterte Ansicht, siehe Seite Wählen Sie das Menü...
  • Seite 49: Internetzugang Für Mobilfunk Einrichten

    Mobilfunk-Sticks und Smartphones, die USB-Tethering unterstützen. Mobilfunk-Stick oder Smartphone am USB-Anschluss Stecken Sie den Mobilfunk-Stick in die USB-Buchse der FRITZ!Box oder verbinden Sie das Smartphone mit einem USB-Kabel mit der FRITZ!Box. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Wählen Sie das Menü „Internet / Mobilfunk“.
  • Seite 50: Internetzugang Über Dsl/Tel Einrichten: Fritz!Box Als Router

    Netzwerkgeräten ein eigenes in sich abgeschlossenes Netzwerk. FRITZ!Box als IP-Client einrichten Sie können die FRITZ!Box so einrichten, dass sie als IP-Client in das vorhandene Netzwerk integriert wird und den vorhandenen Internetzugang im Netzwerk mitbenutzt. Schließen Sie die FRITZ!Box mit einem Netzwerkkabel...
  • Seite 51 Wählen Sie im Bereich „Betriebsart“ die Einstellung „Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP- Client-Modus)“. Die FRITZ!Box wird als IP-Client in das vorhandene Netzwerk integriert. Die FRITZ!Box sowie verbundene Netzwerkgeräte erhalten eine IP-Adresse aus dem IP-Adressbereich des vorhandenen Netzwerks. Die FRITZ!Box und die verbundenen Netzwerkgeräte sind somit Teil dieses Netzwerks.
  • Seite 52: Telefone Und Andere Endgeräte Anschließen

    Anrufbeantworter, Telefonanlage) mit einem Kabel anschließen. Telefon anschließen Schließen Sie das Telefon an den passenden „FON 1“- Anschluss der FRITZ!Box an. Beachten Sie, dass ein „FON 1“-Anschluss frei (unbelegt) bleiben muss. Richten Sie das Telefon in der FRITZ!Box ein, siehe Seite FRITZ!Box 7430...
  • Seite 53: Fritz!Fon Und Andere Schnurlostelefone (Dect) Anmelden

    Bis zu 6 DECT-Schnurlostelefone können Sie an der FRITZ!Box anmelden. Starten Sie an Ihrem Schnurlostelefon die Anmeldung an einer Basisstation. Drücken Sie an der FRITZ!Box so lange auf die DECT- Taste, bis die Info-LED der FRITZ!Box blinkt. 10 s Wenn Sie am Schnurlostelefon aufgefordert werden, die PIN der Basisstation einzugeben, geben Sie die PIN der FRITZ!Box ein.
  • Seite 54: Iphone Oder Android-Smartphone Anmelden

    Apple App Store. Starten Sie FRITZ!App Fon. Symbol in der Titelleiste von FRITZ!App Fon Das Symbol in der Titelleiste von FRITZ!App Fon zeigt an, ob Sie mit dem Smartphone über die FRITZ!Box telefonieren: Symbol Bedeutung WLAN-Verbindung zwischen Smartphone und FRITZ!Box besteht.
  • Seite 55: Rufnummern Zuweisen

    Wählen Sie in FRITZ!App Fon „Mehr / FRITZ!Box“. Unter „Telefoniegerät“ steht der Name, mit dem das Smartphone in der FRITZ!Box eingetragen ist. Richten Sie das Smartphone in der FRITZ!Box ein, siehe Seite 10.4 IP-Telefon anschließen IP-Telefone sind spezielle Telefone für die Internettelefonie („IP“...
  • Seite 56: Türsprechanlage Anschließen

    Sie können dann an Ihren Telefonen Türrufe annehmen, mit Besuchern sprechen und die Tür öffnen, auch von unterwegs am Mobiltelefon oder an einem anderen Telefonanschluss. Für Türrufe, die an ein FRITZ!Fon weitergeleitet werden, können Sie einen eigenen Klingelton einrichten. An FRITZ!Fon-Telefonen mit Farbdisplay können Sie das Kamerabild Ihrer Türsprechanlage anzeigen lassen.
  • Seite 57: Fritz!Box Zum Telefonieren Einrichten

    Dieses Verfahren wird auch „Fernkonfiguration“ genannt. Die Fernkonfiguration startet gleich nach dem Anschließen der FRITZ!Box ans Internet oder erst nach dem Öffnen der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Die eingerichteten Internetrufnummern finden Sie in der Benutzeroberfläche unter „Telefonie / Eigene Rufnummern“.
  • Seite 58: Telefone Und Andere Endgeräte In Fritz!Box Einrichten

    Telefone und andere Endgeräte in FRITZ!Box einrichten 11.2 Telefone und andere Endgeräte in FRITZ!Box einrichten Richten Sie Ihre Telefone und anderen Endgeräte in der FRITZ!Box ein. Dabei legen Sie für jedes Endgerät fest: • Interner Name, der zum Beispiel in der Anrufliste der FRITZ!Box erscheint.
  • Seite 59: Fritz!Box Als Internet-Router

    FRITZ!Box als Internet-Router FRITZ!Box als Internet-Router Die FRITZ!Box verbindet Computer in Ihrem Heimnetz mit dem Internet. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Möglichkeiten die FRITZ!Box als Internet-Router bietet und wie Sie diese nutzen können. 12.1 Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung Mithilfe von Zugangsprofilen können Sie die Internetnutzung...
  • Seite 60 Netzwerkgeräte, die sich im Gastnetz der FRITZ!Box anmelden, erhalten automatisch das Zugangsprofil „Gast“. Im Gastnetz ist nur dieses Zugangsprofil möglich. Voreingestellte Zugangsprofile In der FRITZ!Box gibt es vier voreingestellte Zugangsprofile, die Sie verwenden können: „Standard“, „Gast“, „Unbeschränkt“, „Gesperrt“. Zugangsprofil „Standard“ Merkmal Beschreibung Einschränkungen...
  • Seite 61 Für alle anderen Netzwerkanwendungen ist der Internetzugriff gesperrt. Änderungen Das Profil „Gast“ kann geändert werden. Automatische Zuordnung Alle Netzwerkgeräte, die über den Gastzugang mit der FRITZ!Box verbunden sind, haben immer das Profil „Gast“. Zugangsprofil „Unbeschränkt“ Merkmal Beschreibung Einschränkungen Dieses Profil erlaubt die uneingeschränkte...
  • Seite 62 Netzwerkgerät gezielt ein Profil zuweisen, das die Internetnutzung erlaubt, kann das Netzwerkgerät auf das Internet zugreifen. • Einschränkungen im Profil „Gast“ reduzieren: Sie könne im Profil Gast die Filtereinstellungen entfernen und somit den Gästen den uneingeschränkten Zugang zu allen Internetseiten gewähren. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 63 22 Uhr; pro Tag höchstens 5 Stunden geteiltes Budget alle Geräte (Computer, Spiele-Konsole, Smartphone usw.) teilen sich die Online-Zeit. Erlaubte Internetseiten Der Zugriff auf Internetseiten mit unerwünschten Inhalten kann mithilfe von Filtern gesperrt werden. Es gibt folgende Filtermöglichkeiten: FRITZ!Box 7430...
  • Seite 64 Das gilt auch für Internetseiten, die nicht in der Blacklist eingetragen sind. – Für Anwendungen, die Internetseiten ausschließlich direkt über die IP-Adresse aufrufen, zum Beispiel Virenscanner-Update-Programme, können diese IP- Adressen in der Ausnahmeliste „erlaubte IP- Adressen“ für den Aufruf freigegeben werden. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 65: Online-Zeit Mit Tickets Verlängern

    Online-Zeit angezeigt wird. • Die Verlängerung der Online-Zeit gilt für das einlösende Gerät. Tickets -Angebot Die Tickets werden in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box unter „Internet / Filter / Zugangsprofile“ angeboten. Nutzen Sie zu dem Thema auch die Online-Hilfe der FRITZ!Box. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 66: Kindersicherung Einrichten

    Internetzugang in der FRITZ!Box eingerichtet ist und die Internetverbindung schon einmal hergestellt wurde. Einschränkungen Wenn die FRITZ!Box als IP-Client eingerichtet ist, dann ist das Menü „Internet / Filter“ nicht verfügbar. Nutzen Sie in diesem Fall die entsprechenden Funktionen des Routers, dessen Internetverbindung mitbenutzt wird.
  • Seite 67: Zugangsprofil Einrichten

    Internetzugang in der FRITZ!Box eingerichtet ist und die Internetverbindung schon einmal hergestellt wurde. Einschränkungen Wenn die FRITZ!Box als IP-Client eingerichtet ist, dann ist das Menü „Internet / Filter“ nicht verfügbar. Nutzen Sie in diesem Fall die entsprechenden Funktionen des Routers, dessen Internetverbindung mitbenutzt wird.
  • Seite 68: Netzwerkanwendungen Hinzufügen

    Internetzugang in der FRITZ!Box eingerichtet ist und die Internetverbindung schon einmal hergestellt wurde. Einschränkungen Wenn die FRITZ!Box als IP-Client eingerichtet ist, dann ist das Menü „Internet / Filter“ nicht verfügbar. Nutzen Sie in diesem Fall die entsprechenden Funktionen des Routers, dessen Internetverbindung mitbenutzt wird.
  • Seite 69 Computer teilen. Das Programm „AVM FRITZ!Box- Kindersicherung“ erkennt die verschiedenen Windows- Benutzer. AVM FRITZ!Box-Kindersicherung • Das Programm AVM FRITZ!Box können Sie kostenlos von den AVM-Internetseiten herunterladen. • Das Programm AVM FRITZ!Box müssen Sie auf jedem Windows-Computer installieren, auf dem Benutzer eingerichtet sind, die eine Kindersicherung bekommen sollen.
  • Seite 70: Freigaben: Computer Aus Dem Internet Erreichbar Machen

    Windows-Benutzer zuordnen möchten und klicken Sie auf „OK“. 12.2 Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen Mit der FRITZ!Box sind Anwendungen auf Ihrem Computer und in Ihrem lokalen Netzwerk standardmäßig nicht aus dem Internet erreichbar. Für Anwendungen wie Online-Spiele oder Tauschbörsen- Programme oder auch Serverdienste wie HTTP-, FTP-, VPN-, Terminal- und Fernwartungsserver müssen Sie Ihren...
  • Seite 71 Heimnetz vornehmen, da jeder Computer über eine eigene global gültige IPv6-Adresse verfügt. IPv4: Innerhalb von IPv4-Netzen können Sie die Firewall der FRITZ!Box für die Protokolle TCP und UDP unter Angabe des Portbereichs öffnen. Ein Port kann für genau einen Computer geöffnet werden.
  • Seite 72 Portfreigaben richten Sie im Menü „Internet / Freigaben“ auf der Seite „IPv6“ ein. IPv4-Zugriffsadresse der FRITZ!Box ermitteln Wenn Sie Ports in der FRITZ!Box freigegeben haben, dann erreichen andere Internetteilnehmer Ihre Computer unter der IP-Adresse, die die FRITZ!Box vom Internetanbieter bezogen hat.
  • Seite 73: Dynamisches Dns: Name Statt Ip-Adresse

    Um den Dienst nutzen zu können, müssen Sie sich bei einem Dynamic-DNS-Anbieter registrieren. Dabei vereinbaren Sie den feststehenden Namen (Domainname), unter dem Ihre FRITZ!Box aus dem Internet erreichbar sein soll. Sie legen weiter einen Benutzernamen und ein Kennwort fest. Nach jeder Änderung der IP-Adresse übermittelt die FRITZ!Box die neue IP-Adresse in Form einer Aktualisierungsanforderung an den Dynamic-DNS-Anbieter.
  • Seite 74: Zugriff Aus Dem Internet Über Https, Ftp Und Ftps

    FRITZ!Box vornehmen. Voraussetzungen für den Zugriff über das Internet • Zugriff auf die Benutzeroberfläche: Jeder Benutzer, der von außerhalb über das Internet auf die FRITZ!Box zugreifen will, benötigt ein FRITZ!Box-Benutzerkonto, mit der Berechtigung für den Zugriff aus dem Internet. •...
  • Seite 75: Priorisierung: Vorrang Beim Internetzugriff

    FTP (File Transfer Protocol) FTP ist ein Netzwerkprotokoll für die Übertragung von Dateien in IP-Netzwerken. Aktivieren Sie dieses Protokoll, um den Zugriff per FTP auf die Speichermedien der FRITZ!Box über das Internet zu ermöglichen. • FTPS (FTP über SSL) FTPS ist eine Methode zur Verschlüsselung des FTP- Protokolls.
  • Seite 76: Kategorien Für Die Priorisierung

    Diese Kategorie eignet sich für Anwendungen, die eine schnelle Reaktionszeit erfordern (zum Beispiel Firmenzugang, Terminal-Anwendungen, Spiele). • Für Netzwerkanwendungen, die in dieser Kategorie priorisiert werden, stehen 90 % der Upload-Bandbreite zur Verfügung, solange keine Anwendung aus der Kategorie „Echtzeitanwendungen“ Bandbreite benötigt. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 77 Sind keine anderen Netzwerkanwendungen aktiv, dann erhalten die Hintergrundanwendungen die volle Bandbreite. Priorisierungsverfahren in der FRITZ!Box In der FRITZ!Box gibt es folgende Verfahren, um Datenpakete entsprechend ihrer Priorisierung zu versenden: • Änderung der Reihenfolge, in der Pakete in Richtung Internet gesendet werden (Upstream-Richtung).
  • Seite 78: Vpn: Fernzugriff Auf Das Heimnetz

    12.6 VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz Über ein VPN (Virtual Private Network) kann ein sicherer Fernzugang zum Netzwerk der FRITZ!Box hergestellt werden. VPN in der FRITZ!Box IPSec VPN in der FRITZ!Box basiert auf dem IPSec- Standard. Computer-LAN Computer-LAN-Kopplung: VPN- Verbindungen können für einzelne entfernte Computer eingerichtet werden.
  • Seite 79 Auf den Internetseiten von AVM gibt es das VPN Service- Portal, auf dem Sie ausführliche Informationen zu VPN im Allgemeinen und im Zusammenhang mit der FRITZ!Box finden. Besuchen Sie dieses Portal, wenn Sie sich umfassender mit dem Thema beschäftigen möchten.
  • Seite 80 Als Ergebnis erhalten Sie Einrichtungsdateien, die Sie an den Endpunkten des VPN-Tunnels importieren müssen. Am Endpunkt mit der FRITZ!Box wird die Einrichtungsdatei in die FRITZ!Box importiert. Für VPN-Verbindungen zu Produkten anderer Hersteller können die VPN-Einstellungen in den Dateien manuell angepasst werden.
  • Seite 81: Dns-Server: Frei Wählbar

    DNS-Server: frei wählbar 12.7 DNS-Server: frei wählbar In der FRITZ!Box sind für IPv4 und IPv6 DNS-Server voreingestellt. Es handelt sich dabei um die vom Internetanbieter zugewiesenen DNS-Server. Der voreingestellte DNS-Server kann sowohl für IPv4 als auch IPv6 durch einen freien DNS-Server ersetzt werden. Freie DNS-Server sind zum Beispiel OpenDNS oder Google DNS.
  • Seite 82: Ipv6: Das Neue Internetprotokoll

    Unterstützung mit der FRITZ!Box Die FRITZ!Box unterstützt DNSSEC-Anfragen über UDP. Die FRITZ!Box hat einen DNS-Proxy. Von den Computern im Heimnetz wird die FRITZ!Box als DNS-Server genutzt. DNSSEC- Anfragen aus dem Heimnetz leitet die FRITZ!Box ins Internet weiter. DNSSEC-Antworten aus dem Internet leitet die FRITZ!Box ins Heimnetz weiter.
  • Seite 83 Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ aus. Wählen Sie „IPv6“ aus und richten Sie IPv6 in der FRITZ!Box ein. Nutzen Sie dazu auch die Hilfe in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 84: Mobilfunk: Ersatz Bei Dsl-Ausfall

    So richten Sie die Mobilfunkverbindung als Ersatz bei DSL- Ausfall ein: Stecken Sie das USB-Modem in die USB-Buchse der FRITZ!Box. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Im Menü „Internet“ wird das Untermenü „Mobilfunk“ angezeigt. Das Menü „Mobilfunk“ ist erst dann verfügbar, wenn das UMTS-/HSPA-Modem am USB-Anschluss der FRITZ!Box steckt.
  • Seite 85: Lisp: Fritz!Box Als Lisp-Router

    • Dieses Kapitel wendet sich an Systemadministratoren. • Sie erhalten eine kurze Einführung in LISP. • Sie erhalten einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten von LISP. • Das Kapitel enthält eine Anleitung, wie Sie die FRITZ!Box als LISP-Router einrichten. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 86: Definition Und Komponenten

    LISP: FRITZ!Box als LISP-Router Definition und Komponenten LISP: Definition LISP: Locator/Identifier Separation Protocol IP-Protokoll LISP ist ein Protokoll für die Übertragung von IP-Paketen. IP-Adresspaare LISP verwendet IP-Adresspaare: Eine IP-Adresse für die Identifikation, der • sogenannte EID (Endpoint Identifier). Der EID kann die IP-Adresse eines Hosts oder eines ganzen IP-Subnetzes sein.
  • Seite 87 LISP: FRITZ!Box als LISP-Router Eigenschaften von RLOC und EID RLOC gibt den Ort an, an dem sich das adressierte • Netzwerk (Netzwerksegment oder Netzwerkgerät) befindet wird vom Internetanbieter zugewiesen • ist eine öffentliche IP-Adresse • steht im äußeren Header des LISP-Pakets •...
  • Seite 88: Nutzungsmöglichkeiten

    LISP: FRITZ!Box als LISP-Router PETR (Proxy ETR) Ein PETR ist für die Kommunikation zwischen LISP- und Nicht-LISP-Seiten erforderlich. Auf der LISP-Seite arbeitet er wie ein LISP-Router, auf der Nicht-LISP-Seite wie ein nativer IP- Router. PITR (PROXY ITR) Ein PITR ist für die Kommunikation zwischen Nicht-LISP-Seiten und LISP-Seiten erforderlich.
  • Seite 89: Fritz!Box Als Lisp-Router Einrichten

    FRITZ!Box als LISP-Router einrichten FRITZ!Box als LISP-Router • Die FRITZ!Box kann als LISP-Router konfiguriert werden. • Als LISP-Router ist die FRITZ!Box ein xTR (ETR und ITR). Vorbereitungen Sie benötigen einen LISP-Provider.  Registrieren Sie sich bei einem LISP-Provider. Alle Informationen, die Sie benötigen, um die FRITZ!Box als LISP-Router einzurichten, erhalten Sie vom LISP-Provider.
  • Seite 90: Fritz!Box Als Wlan-Basisstation

    Stromverbrauch der FRITZ!Box reduziert. Die FRITZ!Box-Zeitschaltung gilt auch für andere angeschlossene AVM-Produkte, zum Beispiel FRITZ!WLAN Repeater: Der WLAN-Funk dieser Geräte wird zu den festgelegten Zeiten ebenfalls an- und ausgeschaltet. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Öffnen Sie das Menü „WLAN / Zeitschaltung“.
  • Seite 91: Wlan Manuell An- Oder Ausschalten

    WLAN-Funknetz vergrößern Die Zeitschaltung der FRITZ!Box ist damit aktiviert und eingerichtet. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche. WLAN manuell an- oder ausschalten Sie können das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box jederzeit an- und ausschalten, auch während des Ruhezustands: ...
  • Seite 92: Wlan-Funknetz Mit Einem Wlan-Repeater Vergrößern

    WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater vergrößern Sie können Ihr WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater vergrößern. In Verbindung mit der FRITZ!Box sind die AVM FRITZ!WLAN Repeater besonders geeignet. Alle Modelle der FRITZ!WLAN Repeater-Serie können per WPS- Schnellverbindung in Ihr WLAN-Funknetz und in Ihr Heimnetz eingebunden werden.
  • Seite 93: Fritz!Box Als Telefonanlage

    FRITZ!Box als Telefonanlage FRITZ!Box als Telefonanlage Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die FRITZ!Box als Telefonanlage nutzen. 14.1 Telefonbuch Wie kann ich das Telefonbuch nutzen? An FRITZ!Fon-Telefonen ist das Telefonbuch im Menü verfügbar. Sie können für jedes FRITZ!Fon ein eigenes Telefonbuch anlegen, siehe Seite An allen Telefonen können Sie Gespräche mit...
  • Seite 94: Online-Telefonbuch (Zum Beispiel Google-Kontakte) Einrichten

    Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche. Online-Telefonbücher synchronisieren Eingerichtete Online-Telefonbücher synchronisiert die FRITZ!Box alle 24 Stunden mit dem Telefonbuch Ihres E-Mail- Kontos. Sie können die Telefonbücher auch per Mausklick synchronisieren. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
  • Seite 95: Wählhilfe Einrichten

    Aktivieren Sie die Wählhilfe und wählen Sie ein Telefon aus. Speichern Sie mit „OK“. Sie können die Wählhilfe verwenden. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box- Benutzeroberfläche. 14.2 Anrufliste Die Anrufliste enthält Ihre Telefongespräche und Anrufe, die Sie verpasst haben.
  • Seite 96: Anrufliste In Csv-Datei Speichern

    „Sichern“. Wählen Sie „Speichern“ oder „Datei speichern“. Die weitere Vorgehensweise hängt vom Internetbrowser ab. FRITZ!App Ticker für Android-Smartphones FRITZ!App Ticker zeigt die Anrufliste und neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter auf Ihrem Android-Smartphone an. Lesen Sie mehr auf avm.de/fritzapp. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 97: Anrufbeantworter

    Anrufbeantworter 14.3 Anrufbeantworter Sie können die FRITZ!Box als Anrufbeantworter nutzen, ohne ein zusätzliches Gerät anzuschließen. Wenn Sie mehrere Rufnummern haben, können Sie bis zu 5 verschiedene Anrufbeantworter einrichten. Funktionen • Voice to Mail: Neue Nachrichten erhalten Sie auf Wunsch automatisch per E-Mail.
  • Seite 98 Anrufbeantworter übers Sprachmenü bedienen Über ein Sprachmenü können Sie den Anrufbeantworter an jedem Telefon bedienen, das mit der FRITZ!Box verbunden ist. Ansagen im Sprachmenü führen durch die Bedienung. Mit den Telefontasten wählen Sie Funktionen aus. Drücken Sie am Telefon folgende Tasten: Für ...
  • Seite 99: Übersicht Des Sprachmenüs

    Ansage für Hinweismodus Endansage nach Ablauf der Aufnahmelänge Ansagen abhören > Ansage auswählen mit 2 Ansage löschen Aufnahme starten > Aufnahme beenden mit 1 In allen Menüs Taste Funktion Ansagen des aktuellen Menüs von vorne abspielen zurück ins Hauptmenü FRITZ!Box 7430...
  • Seite 100: Faxfunktion

    Faxfunktion 14.4 Faxfunktion Mit der FRITZ!Box können Sie ohne Faxgerät Faxe empfangen und versenden. Auf Wunsch leitet die FRITZ!Box empfangene Faxe per E-Mail weiter. Faxfunktion einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“. Klicken Sie auf „Neues Gerät einrichten“.
  • Seite 101: Automatische Fax-Erkennung Einrichten

    Telefongespräch handelt. Anrufer können eine Nachricht hinterlassen und Faxe werden an die Faxfunktion weitergeleitet. So richten Sie die automatische Fax-Erkennung ein: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Richten Sie die Faxfunktion ein, siehe Seite 100. Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“.
  • Seite 102: Rufumleitung

    Bilder, die größer als DIN A4 sind, werden verkleinert. Klicken Sie auf „Senden“. Der Faxversand startet. 14.5 Rufumleitung Sie können in der FRITZ!Box Rufumleitungen für ankommende Anrufe einrichten. Welche Anrufe kann ich umleiten? Für folgende Anrufe können Sie Rufumleitungen einrichten: •...
  • Seite 103: Rufumleitung Einrichten

    14.6 Wahlregeln für ausgehende Gespräche Wenn Sie mehrere Rufnummern haben, können Sie Wahlregeln einrichten. Eine Wahlregel legt fest, welche Rufnummer die FRITZ!Box für Gespräche in einen bestimmten Rufnummernbereich verwendet, zum Beispiel ins Mobilfunknetz oder ins Ausland. Beispiel: Sie haben eine Rufnummer, mit der Sie günstig ins Ausland telefonieren.
  • Seite 104: Call-By-Call Über Wahlregeln

    Call-by-Call über Wahlregeln 14.7 Call-by-Call über Wahlregeln Wenn Sie für bestimmte Gespräche eine Call-by-Call-Rufnummer verwenden möchten, richten Sie in der FRITZ!Box eine Wahlregel ein. Eine Wahlregel kann zum Beispiel festlegen, dass die FRITZ!Box alle Gespräche ins Ausland automatisch über eine Call-by-Call- Rufnummer herstellt.
  • Seite 105: Beispiel: Wahlregel Für Auslandsgespräche Einrichten

    Wählen Sie in der Ausklappliste „verbinden über“ die gewünschte Call-by-Call-Rufnummer aus. Um die Wahlregel zu speichern, klicken Sie auf „OK“. Wenn Sie über die FRITZ!Box eine Rufnummer anrufen, die mit 00 (2x Null) beginnt, wird das Gespräch über die in der Wahlregel festgelegte Call-by-Call-Rufnummer hergestellt.
  • Seite 106: Rufsperren Für Anrufer Und Rufnummern

    Rufsperren für Anrufer und Rufnummern 14.8 Rufsperren für Anrufer und Rufnummern In der FRITZ!Box können Sie Rufnummern für ausgehende und für ankommende Anrufe sperren. Wie funktioniert eine Rufsperre? Sie können verschiedene Arten von Rufsperren einrichten: Rufsperre für Funktion ausgehende Anrufe Die gesperrte Rufnummer lässt sich von...
  • Seite 107: Klingelsperre

    Klingelsperre 14.9 Klingelsperre Eine Klingelsperre sorgt dafür, dass ein Telefon zu vorher festgelegten Zeiten nicht klingelt. Anrufe, die Sie verpassen, erscheinen jedoch in der Anrufliste der FRITZ!Box. Klingelsperre einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“.
  • Seite 108: Babyfon

    Telefonbuch in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche. Drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Aktivieren“ und drücken Sie „OK“. Stellen Sie die Empfindlichkeit ein. Das Babyfon ist aktiviert. Auf der Anzeige Ihres FRITZ!Fon steht „Babyfon aktiv“. Um das Babyfon zu deaktivieren, verlassen Sie das Menü „Babyfon aktiv“.
  • Seite 109: Telefon An Fon-Anschluss Als Babyfon Einrichten

    Wenn das Babyfon zu empfindlich reagiert, richten Sie es mit einer niedrigeren Empfindlichkeit ein. Die 3. Taste bestimmt die Empfindlichkeit. 8 Stufen sind verfügbar: Empfindlichkeit Tasten s41s<Rufnummer>r höchste s42s<Rufnummer>r s48s<Rufnummer>r niedrigste Um das Babyfon zu deaktivieren, legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 110: Telefonieren Mit Komfortfunktionen

    Heben Sie den Hörer ab. Rundruf Ein Rundruf ist ein interner Anruf, der alle Telefone an der FRITZ!Box klingeln lässt. Das Gespräch führen Sie mit dem Telefon, an dem zuerst der Hörer abgehoben wird. Drücken Sie am Telefon die Tasten ss9.
  • Seite 111: Rufnummer An Fon 1 Einmalig Unterdrücken

    Stellen Sie Gespräch 2 her: Geben Sie eine interne oder eine externe Rufnummer ein. Wenn der angerufene Teilnehmer den Anruf annimmt, wird Gespräch 2 hergestellt. Drücken Sie die Tasten R3. Die Dreierkonferenz wird hergestellt. Jeder Teilnehmer kann auflegen. Die beiden anderen Teilnehmer bleiben verbunden. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 112: Anklopfende Anrufe An Fon 1 Annehmen Oder Abweisen

    Dreierkonferenz herstellen Anklopfende Anrufe an FON 1 annehmen oder abweisen Voraussetzungen • In der FRITZ!Box muss die Einstellung „Anklopfen“ für das Telefon aktiviert sein. Die Einstellungen des Telefons können Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box unter „Telefonie / Telefoniegeräte“ bearbeiten.
  • Seite 113: Halten, Rückfrage Und Makeln

    Das gerade noch aktive Gespräch wird gehalten und Sie setzen das andere Gespräch fort. Aktives Gespräch beenden – gehaltenes Gespräch fortsetzen Legen Sie den Hörer auf. Das aktive Gespräch wird beendet. Ihr Telefon klingelt. Heben Sie den Hörer ab. Sie sprechen mit dem gehaltenen Teilnehmer. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 114: Keypad-Sequenzen Nutzen

    Ziffern bestehen. Sie können damit am Telefon Dienste und Leistungsmerkmale im Telefonnetz steuern. Welche Keypad-Sequenzen Sie nutzen können, erfahren Sie von Ihrem Telefonanbieter. Drücken Sie die Tasten sr<Seq>. Für <Seq> geben Sie eine Keypad-Sequenz ein. Heben Sie den Hörer ab. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 115: Fritz!Box Am Telefon Einrichten

    FRITZ!Box am Telefon einrichten FRITZ!Box am Telefon einrichten Verschiedene Funktionen der FRITZ!Box können Sie mit einem angeschlossenen Telefon einrichten. 15.1 Weckruf Voraussetzungen Sie haben einen Weckruf in der FRITZ!Box eingerichtet, siehe Weckruf Seite 107. Kann ich mehr als einen Weckruf an- und ausschalten? Nein.
  • Seite 116: Rufumleitung

    Telefonnummer um. Wenn Ihr Telefonieanbieter das unterstützt, wird die Rufumleitung beim Anbieter ausgeführt. Sonst stellt die FRITZ!Box eine zweite Verbindung her. In beiden Fällen entstehen Kosten im Rahmen Ihres Telefontarifs. Aktivieren: Rufumleitung für alle Anrufe So richten Sie eine Rufumleitung an eine externe Rufnummer (Zielrufnummer) ein, die für alle ankommenden Anrufe gilt:...
  • Seite 117: Aktivieren: Rufumleitung Für Eigene Rufnummer

    Drücken Sie am Telefon folgende Tasten: Art der Rufumleitung Tasten s21ss<eigene sofort Rufnummer>r s61ss<eigene verzögert (20 Sekunden) Rufnummer>r s67ss<eigene nur bei Besetzt Rufnummer>r Heben Sie den Hörer ab. Sie hören den 1 Sekunde langen positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 118: Aktivieren: Rufumleitung Für Anschluss Fon

    Sie hören den 1 Sekunde langen positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. 15.3 WLAN an- und ausschalten Drücken Sie am Telefon folgende Tasten: Funktion Tasten r96s1s WLAN an r96s0s WLAN aus Heben Sie den Hörer ab und legen Sie wieder auf. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 119: Werkseinstellungen Laden

    Werkseinstellungen laden 15.4 Werkseinstellungen laden Alle Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vorgenommen haben, werden gelöscht. Drücken Sie die Tasten r991s15901590s. Heben Sie den Hörer ab und legen Sie wieder auf. Die Werkseinstellungen werden geladen. Anschließend startet die FRITZ!Box neu.
  • Seite 120: Fritz!Box Als Basisstation Für Dect-Schnurlostelefone120

    FRITZ!Box als Basisstation für DECT-Schnurlostelefone FRITZ!Box als Basisstation für DECT- Schnurlostelefone Die FRITZ!Box ist mit einer Basisstation ausgestattet, an der Sie bis zu 6 DECT-Schnurlostelefone anmelden können. 16.1 Schnurlostelefon suchen Haben Sie ein Schnurlostelefon verlegt, können Sie es mit einem sogenannten Paging-Ruf suchen: Drücken Sie kurz den DECT-Taster der FRITZ!Box.
  • Seite 121: Dect Eco Aktivieren

    Stand-by-Betrieb. Wie funktioniert DECT Eco? Wenn alle angemeldeten Schnurlostelefone im Stand-by- Betrieb sind, wird das DECT-Funknetz der FRITZ!Box und der Telefone abgeschaltet. Wenn ein Anruf ankommt oder Sie an einem Schnurlostelefon eine Taste drücken, wird das DECT- Funknetz wieder angeschaltet.
  • Seite 122: Fritz!Box Verbindet Netzwerkgeräte

    Alle Netzwerkgeräte, die mit der FRITZ!Box verbunden sind, bilden zusammen ein Netzwerk. Netzwerkgeräte sind zum Beispiel Computer, Spielekonsolen oder Smartphones. Die Geräte können per Kabel oder über WLAN mit der FRITZ!Box verbunden sein. Dieses Kapitel beschreibt die Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box und wie Sie diese ändern können.
  • Seite 123 Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box • Alle Netzwerkgeräte, die mit einem Netzwerkkabel oder über WLAN-Funk mit der FRITZ!Box verbunden sind. Zum Beispiel Computer (PCs, Laptops, ...), mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets, ...), Powerline-Geräte, WLAN- Repeater, netzwerkfähige TV-Geräte. • Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Telefone.
  • Seite 124: Netzwerkgeräte: Einstellungen

    Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box keine aktive Verbindung zur FRITZ!Box haben. Auch VPN- Verbindungen, die aktuell nicht aufgebaut sind, werden hier angezeigt. • Detailansicht: Für jeden Eintrag in der Übersicht können Sie die Detailansicht öffnen. In der Detailansicht können Sie Änderungen an den Einstellungen des Netzwerkgeräts, der VPN-Verbindung oder des Windows-...
  • Seite 125 Computer im lokalen Netzwerk per Zugriff aus dem Internet zu starten. Sie können zum Beispiel mit einem Fernwartungsprogramm auf einen Computer zugreifen, ohne dass dieser dafür permanent eingeschaltet sein muss. Die FRITZ!Box unterstützt Wake on LAN sowohl für IPv4- als auch für IPv6-Verbindungen. Voraussetzungen: •...
  • Seite 126 Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box IPv4-Einstellungen in der FRITZ!Box Werkseinstellungen Werksseitig sind in der FRITZ!Box folgende IPv4-Einstellungen vorgegeben: Einstellung vorgegebener Wert IPv4-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Aus der IP-Adresse und der Subnetzmaske lassen sich folgende IP-Adressen ableiten: IPv4-Adressen Wert Netzwerkadresse 192.168.178.0...
  • Seite 127 Computern im IPv4-Netzwerk die Leistungsmerkmale der FRITZ!Box bereitzustellen. Gastnetz Wenn in der FRITZ!Box der Gastzugang eingerichtet ist, dann hat das Gastnetz ein eigenes von der FRITZ!Box automatisch vergebenes IP-Netzwerk. Die IP-Adressen des Gastnetzes sind nicht für andere Zwecke verfügbar.
  • Seite 128: Ipv4-Adresse Für Den Notfall

    Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box IPv4-Adresse für den Notfall Die FRITZ!Box hat eine feste IPv4-Adresse, die nicht verändert werden kann. Über diese IPv4-Adresse ist die FRITZ!Box immer erreichbar. Notfall-IPv4-Adresse 169.254.1.1 Hinweise zum Umgang mit der Notfall-IPv4-Adresse finden Sie im Kapitel Benutzeroberfläche über Notfall-IP-Adresse öffnen...
  • Seite 129 Server der FRITZ!Box deaktivieren. Beachten Sie, dass sich die FRITZ!Box im selben IP-Netzwerk befinden muss, wie alle mit ihr verbundenen Geräte. Integrieren Sie die FRITZ!Box in Ihr Netzwerk, indem Sie die IP-Adresse der FRITZ!Box an Ihr Heimnetz anpassen. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 130 • DNSv6-Server auch über Router-Advertisement bekannt geben Mit dieser Einstellung legen Sie fest, dass die FRITZ!Box per Router Advertisement den lokalen DNSv6-Server im lokalen Netzwerk bekannt gibt. Alternativ können sich die Netzwerkgeräte den lokalen DNSv6-Server auch über DHCPv6 bekannt geben lassen.
  • Seite 131: Netzwerkeinstellungen Ändern

    „IPv6-Adressen“, je nachdem in welchem Adressbereich Sie Änderungen vornehmen möchten. Beachten Sie, dass Änderungen an den Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box eventuell auch Anpassungen in den Netzwerkeinstellungen Ihrer Computer erforderlich machen, damit Sie weiterhin auf die FRITZ!Box- Benutzeroberfläche zugreifen können. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 132: Ip-Adresse Automatisch Beziehen

    Überprüfung und Einstellung dieser Option unterscheiden sich in den verschiedenen Betriebssystemen. Lesen Sie dazu den Abschnitt für Ihr Betriebssystem. Wenn die FRITZ!Box in einem Netzwerk betrieben wird, dann darf in diesem Netzwerk kein anderer DHCP-Server aktiviert sein. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows In Windows 10 und 7 klicken Sie auf „Start“.
  • Seite 133: Ip-Adresse Automatisch Beziehen In Mac Os

    Wechseln Sie auf die Registerkarte „TCP/IP“ und wählen Sie im Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option „DHCP“. Klicken Sie auf „Jetzt aktivieren“. Der Computer erhält jetzt eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Linux Ausführliche Grundlagen und Hilfestellungen zum Thema...
  • Seite 134: Usb-Geräte An Der Fritz!Box

    USB-Geräte an der FRITZ!Box USB-Geräte an der FRITZ!Box Die FRITZ!Box hat einen USB-Anschluss, an den Sie verschiedene USB-Geräte anschließen können. Alle Netzwerkgeräte im FRITZ!Box- Heimnetz können diese USB-Geräte gemeinsam und gleichzeitig verwenden. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie einen Drucker im Netzwerk gemeinsam verwenden, welche USB-Geräte Sie in Ihrem FRITZ!Box-...
  • Seite 135: Usb-Geräte Sicher Verwenden

    USB-Drucker gemeinsam verwenden Seite 139. • Sie können einen USB-Hub an die FRITZ!Box anschließen und an diesem Hub bis zu vier USB-Geräte verwenden. Sie können USB-Hubs mit oder ohne separate Stromversorgung einsetzen. Wir empfehlen Ihnen einen USB-Hub mit separater Stromversorgung einzusetzen, wenn die anzuschließenden USB-Geräte die...
  • Seite 136: Zugriffsberechtigung Einrichten

    Zugriffsberechtigung einrichten • Wenn Sie USB-Geräte wieder von der FRITZ!Box trennen möchten, sollten Sie sie vorher über die FRITZ!Box- Benutzeroberfläche im Bereich „Heimnetz / USB- Geräte“ sicher entfernen, um einem möglichen Datenverlust vorzubeugen. 18.4 Zugriffsberechtigung einrichten Sie können die Daten auf Ihrem USB-Speicher vor unerlaubtem Zugriff schützen, indem Sie die...
  • Seite 137: Auf Usb-Speicher Zugreifen

    Auf USB-Speicher zugreifen 18.5 Auf USB-Speicher zugreifen Die Teilnehmer des Heimnetzes haben verschiedene Möglichkeiten, auf die Speicher der FRITZ!Box zuzugreifen. • Besonders komfortabel können Heimnetz-Teilnehmer mit FRITZ!NAS auf Inhalte angeschlossener USB- Speicher und aller anderen Speicher der FRITZ!Box zugreifen. Dafür bietet FRITZ!NAS eine grafische Oberfläche.
  • Seite 138: Energiesparfunktion Für Usb-Festplatten Aktivieren

    Energiesparfunktion für USB-Festplatten aktivieren 18.6 Energiesparfunktion für USB-Festplatten aktivieren Für USB-Festplatten, die an der FRITZ!Box angeschlossen sind, können Sie in der FRITZ!Box die Energiesparfunktion aktivieren. Wenn die Energiesparfunktion aktiviert ist, werden angeschlossene USB-Festplatten bei Inaktivität ausgeschaltet – vorausgesetzt, die Festplatten unterstützen die Energiesparfunktion.
  • Seite 139: Usb-Drucker Gemeinsam Verwenden

    USB-Drucker gemeinsam verwenden 18.7 USB-Drucker gemeinsam verwenden Sie können einen USB-Drucker an die FRITZ!Box anschließen und ihn damit für alle Teilnehmer in Ihrem Heimnetz zur Verfügung stellen. USB-Drucker verwenden: Möglichkeiten Ein an die FRITZ!Box angeschlossener USB-Drucker kann auf verschiedene Arten eingerichtet werden: Einrichtungsart Ihr Gerät ist ein...
  • Seite 140: Usb-Drucker Als Netzwerkdrucker Einrichten

    Stellen Sie sicher, dass die Option „Drucker (inklusive Multifunktionsdrucker)“ deaktiviert ist. Speichern Sie mit „Übernehmen“. Schließen Sie den USB-Drucker an die FRITZ!Box an. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Lesen Sie im Abschnitt für Ihr Betriebssystem weiter. USB-Drucker in Windows 10 einrichten Drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste + X...
  • Seite 141 Sie auf „Weiter“. Tragen Sie im Eingabefeld „Hostname oder IP-Adresse“: fritz.box ein. Wenn die FRITZ!Box als WLAN-Repeater oder IP-Client eingerichtet ist, tragen Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist. Klicken Sie auf „Weiter“.
  • Seite 142 Wählen Sie als „Gerätetyp“: „Automatische Erkennung“ und tragen Sie im Eingabefeld „Hostname oder IP- Adresse“: fritz.box ein. Wenn die FRITZ!Box als WLAN-Repeater oder IP-Client eingerichtet ist, tragen Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist.
  • Seite 143 Wählen Sie im Ausklappmenü „Protokoll“ den Eintrag „HP Jetdirect - Socket“. Tragen Sie fritz.box im Eingabefeld „Adresse“ ein. Wenn die FRITZ!Box als WLAN-Repeater oder IP-Client eingerichtet ist, tragen Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist.
  • Seite 144 • Tragen Sie als Port „9100“ ein. • Tragen Sie als Druckername fritz.box ein. Wenn die FRITZ!Box als WLAN-Repeater oder IP-Client eingerichtet ist, tragen Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist. USB-Drucker mit FRITZ!Box-USB-Fernanschluss einrichten Wenn Sie ein Multifunktionsgerät betreiben oder die...
  • Seite 145 Klicken Sie auf „Übernehmen“. Der FRITZ!Box-USB-Fernanschluss ist aktiviert. USB-Drucker mit FRITZ!Box-USB-Fernanschluss verwenden Führen Sie keine Firmware-Updates für USB-Geräte durch, die über den USB-Fernanschluss der FRITZ!Box mit dem Computer verbunden sind. Öffnen Sie den FRITZ!Box-USB-Fernanschluss über das Symbol in der Windows-Taskleiste.
  • Seite 146: Speicher Mit Fritz!Nas Verwalten

    Speicher mit FRITZ!NAS verwalten Speicher mit FRITZ!NAS verwalten Mit FRITZ!NAS können Sie die Daten auf den Speichern Ihrer FRITZ!Box in einer übersichtlichen Oberfläche anzeigen. Alle Teilnehmer des FRITZ!Box-Heimnetzes können FRITZ!NAS in einem Internetbrowser starten und über diese Plattform zum Beispiel auf Musik, Bilder, Videos und Dokumente der FRITZ!Box-Speicher zugreifen.
  • Seite 147 FRITZ!NAS Kennwortschutz FRITZ!NAS kann im Heimnetz mit dem gemeinsamen FRITZ!Box-Kennwort erreicht werden. Aus dem Internet können Sie FRITZ!NAS nur dann erreichen, wenn Sie sich mit Ihrem individuellen Benutzernamen und Kennwort anmelden. Informationen zum Kennwortschutz Ihrer FRITZ!Box finden Sie im Kapitel...
  • Seite 148: Funktionsumfang Mit Smart Home Erweitern

    200 ist eine schaltbare Steckdose, mit der Sie die Stromzufuhr angeschlossener Geräte steuern und deren Energieverbrauch messen, aufzeichnen und auswerten können. FRITZ!DECT 200 wird per DECT-Funk sicher mit Ihrer FRITZ!Box und Ihrem Heimnetz verbunden und kann dann per Computer, Smartphone oder Tablet von zu Hause oder unterwegs über das Internet gesteuert werden.
  • Seite 149: Internetzugang Für Gäste Einrichten

    Internetzugang für Gäste einrichten Internetzugang für Gäste einrichten Mit der FRITZ!Box können Sie Ihren Gästen einen eigenen Internetzugang bereitstellen. An diesem Gastzugang können die Gäste mit ihren eigenen Geräten im Internet surfen, können aber nicht auf die Inhalte Ihres Heimnetzes zugreifen.
  • Seite 150 „Sicherheit“ einen WLAN- Netzwerkschlüssel ein. Der Gastzugang ist damit eingerichtet. Ihr Gast kann sein WLAN-Gerät an der FRITZ!Box anmelden. WLAN-Gerät manuell am WLAN-Gastzugang anmelden Ihr Gast startet das WLAN-Programm seines WLAN- Geräts und sucht nach dem Gastfunknetz.
  • Seite 151: Gastzugang An Der Lan 4-Buchse Einrichten

    Zugangsprofil können Sie im Menü „Internet / Filter“ auf dem Tab „Zugangsprofile“ bearbeiten. Gastzugang einrichten So richten Sie den Gastzugang ein: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Wählen Sie im Menü „Heimnetz / Netzwerk“ die Seite „Netzwerkeinstellungen“. Setzen Sie im Abschnitt „Gastzugang“ das Häkchen vor der Option „Gastzugang für LAN 4 aktiv“.
  • Seite 152: Myfritz!: Von Überall Auf Fritz!Box Zugreifen

    Funktionen von MyFRITZ! Über die aktive Internetverbindung eines beliebigen Computers, Tablets oder Smartphones können Sie mit MyFRITZ! schnell und sicher auf Ihre FRITZ!Box zu Hause zugreifen. Abhängig von den Berechtigungen in Ihrem FRITZ!Box-Benutzerkonto können Sie folgende Bereiche Ihrer FRITZ!Box nutzen:...
  • Seite 153: Myfritz!-Konto Anlegen

    MyFRITZ!-Konto anlegen MyFRITZ! einrichten Das Einrichten von MyFRITZ! umfasst die folgenden Teilschritte: • Ein MyFRITZ!-Konto in der FRITZ!Box anlegen. • Die FRITZ!Box am MyFRITZ!-Konto anmelden. • Die MyFRITZ!App auf Ihrem Smartphone oder Tablet einrichten (optional). 22.2 MyFRITZ!-Konto anlegen Überblick Ein MyFRITZ!-Konto ist erforderlich, um MyFRITZ! nutzen zu können.
  • Seite 154 FRITZ!Box-Benutzer eingerichtet sind, tragen Sie hier die E-Mail-Adresse ein, die Sie für das FRITZ!Box- Benutzerkonto verwenden. Vergeben Sie ein MyFRITZ!-Kennwort. Dieses Kennwort muss anders lauten als das Kennwort für Ihr FRITZ!Box- Benutzerkonto. Falls Sie noch kein Benutzerkonto haben, werden Sie aufgefordert eines einzurichten, indem Sie einen Benutzernamen und ein weiteres Kennwort vergeben.
  • Seite 155: Fritz!Box An Vorhandenem Myfritz!-Konto Anmelden

    Ihre FRITZ!Box irgendwann gegen ein anderes FRITZ!Box- Modell austauschen. Auf diese Weise können Sie bei Bedarf auch mehrere FRITZ!Boxen bei Ihrem MyFRITZ!-Konto registrieren. Dabei wird jede FRITZ!Box über ihre jeweilige Benutzeroberfläche an dem MyFRITZ!-Konto angemeldet. FRITZ!Box an vorhandenem MyFRITZ!-Konto anmelden Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
  • Seite 156: Myfritz! Nutzen

    MyFRITZ! nutzen • Sie verfügen auf Ihrer FRITZ!Box über ein Konto als FRITZ!Box-Benutzer. • Ihr Mobilgerät ist per WLAN mit Ihrer FRITZ!Box verbunden. MyFRITZ!App einrichten Installieren Sie die MyFRITZ!App auf Ihrem Mobilgerät. Öffnen Sie die MyFRITZ!App und geben Sie das Kennwort für die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box ein.
  • Seite 157 Melden Sie sich mit E-Mail-Adresse und MyFRITZ!- Kennwort an. MyFRITZ! wird geöffnet. MyFRITZ! über Smartphone oder Tablet Öffnen Sie die MyFRITZ!App. Geben Sie zur Anmeldung an Ihrer FRITZ!Box die Daten Ihres FRITZ!Box-Benutzerkontos ein. MyFRITZ! wird geöffnet. MyFRITZ! im Heimnetz Öffnen Sie einen Internetbrowser.
  • Seite 158: Push Services: Benachrichtigungsdienste Nutzen

    Push Services: Benachrichtigungsdienste nutzen Push Services sind Benachrichtigungsdienste, die Sie über die Aktivitäten Ihrer FRITZ!Box informieren und Sie bei der Sicherung Ihrer Kennwörter und FRITZ!Box-Einstellungen unterstützen. Mithilfe der Push Services können Sie sich in regelmäßigen Abständen per E-Mail aktuelle Verbindungs-, Nutzungs- und Einrichtungsdaten Ihrer FRITZ!Box zusenden lassen.
  • Seite 159: Push Services Aktivieren

    Push Services aktivieren Push Service Informationen Neues FRITZ!OS Informiert Sie, sobald für Ihre FRITZ!Box ein neues FRITZ!OS verfügbar ist. Einstellungen sichern Vor jedem Update und jedem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden die Einstellungen Ihrer FRITZ!Box automatisch gesichert und an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
  • Seite 160: Diagnose: Funktion Und Sicherheit Prüfen

    Die FRITZ!Box bietet Ihnen im Menü „Diagnose“ die Möglichkeit, Funktionszustand und sicherheitsrelevante Einstellungen Ihrer FRITZ!Box zu überprüfen. Damit werden Sie dabei unterstützt, die FRITZ!Box sicher zu betreiben und auf dem aktuellen Entwicklungsstand zu halten. 24.1 Funktionen der FRITZ!Box prüfen Mithilfe der Funktionsdiagnose können Sie sich einen Überblick über den funktionalen Zustand Ihrer FRITZ!Box,...
  • Seite 161: Sicherheit Der Fritz!Box Prüfen

    Mit der Sicherheitsübersicht bietet Ihnen die FRITZ!Box eine Auflistung aller sicherheitsrelevanten Einstellungen, die den Zugriff auf die FRITZ!Box aus dem Internet oder aus dem Heimnetz regeln. Damit können Sie zum Beispiel sehen, welche Ports geöffnet sind, welcher Benutzer sich an der FRITZ!Box an- oder abgemeldet hat, welche WLAN-Geräte mit...
  • Seite 162: Einstellungen Sichern Und Wiederherstellen

    Einstellungen sichern und wiederherstellen Einstellungen sichern und wiederherstellen Alle Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vornehmen, können Sie in einer Sicherungsdatei speichern. Mit dieser Datei können Sie Ihre Einstellungen jederzeit wiederherstellen: • in derselben FRITZ!Box oder einer anderen FRITZ!Box gleichen Modells •...
  • Seite 163: Einstellungen Wiederherstellen

    Mit der Funktion „Wiederherstellen“ im Menü „System / Sicherung“ können Sie alle Einstellungen aus einer Sicherungsdatei, die Sie mit dieser oder einer anderen FRITZ!Box erstellt haben, in Ihre FRITZ!Box laden. Ihre aktuellen FRITZ!Box-Einstellungen werden dadurch überschrieben. Folgende Sicherungsdateien können Sie zum Wiederherstellen verwenden: •...
  • Seite 164: Fritz!Box Neu Starten

    Der Assistent führt Sie durch Menüs und Dialoge zum Wiederherstellen Ihrer Einstellungen. 25.3 FRITZ!Box neu starten Sie können die FRITZ!Box über die Benutzeroberfläche oder am Gerät neu starten. Ein Neustart kann nötig sein, wenn die FRITZ!Box nicht mehr reagiert oder Internetverbindungen ohne erkennbaren Grund nicht mehr herzustellen sind.
  • Seite 165 Wenn Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht aufrufen können, ist es auch möglich, den Neustart direkt an der FRITZ!Box durchzuführen. Ziehen Sie das Netzteil der FRITZ!Box aus der Steckdose. Warten Sie 5 Sekunden. Stecken Sie das Netzteil wieder in die Steckdose.
  • Seite 166: Update: Fritz!Os Aktualisieren

    AVM stellt regelmäßig kostenlose FRITZ!OS-Updates für Ihre FRITZ!Box bereit. FRITZ!OS ist das Betriebssystem der FRITZ!Box und steuert alle Funktionen und Einstellungen Ihrer FRITZ!Box. FRITZ!OS-Updates sorgen für höchste Sicherheit in Ihrem Heimnetz, enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für Ihre FRITZ!Box.
  • Seite 167: Update Mit Assistenten Durchführen

    26.2 Update mit Assistenten durchführen Zum Updaten Ihrer FRITZ!Box steht Ihnen auf der FRITZ!Box- Benutzeroberfläche ein Assistent zur Verfügung. Der Assistent prüft, ob für Ihre FRITZ!Box ein Update der FRITZ!OS zur Verfügung steht, und führt Sie Schritt für Schritt durch die Installation.
  • Seite 168: Manuelles Update Durchführen

    Der Assistent prüft, ob ein FRITZ!OS-Update für Ihre FRITZ!Box vorhanden ist. Wenn der Assistent ein Update findet, zeigt er die Version des neuen FRITZ!OS an. Über den Link unter der FRITZ!OS-Version erhalten Sie Informationen über Weiterentwicklungen und neue Funktionen, die das FRITZ!OS-Update enthält.
  • Seite 169 FRITZ!OS um eine neuere Version als bei dem aktuell installierten FRITZ!OS handelt. Jetzt können Sie die FRITZ!OS-Datei auf einen Computer kopieren, der mit der FRITZ!Box verbunden ist, zum Beispiel mithilfe eines USB-Speichersticks. FRITZ!OS-Update durchführen Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
  • Seite 170 Manuelles Update durchführen Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und wählen Sie im Dateiauswahlfenster die Datei mit dem neuen FRITZ!OS aus, die Sie zuvor auf Ihrem Computer gespeichert haben. Durch eine Unterbrechung des FRITZ!OS-Updates könnte Ihre FRITZ!Box beschädigt werden. Trennen Sie während des FRITZ!OS-Updates nicht die Verbindung...
  • Seite 171: Fritz!Box Außer Betrieb Nehmen

    FRITZ!Box außer Betrieb nehmen möchten. 27.1 Benutzereinstellungen löschen Zum Löschen aller individuellen Benutzereinstellungen, die Sie an der FRITZ!Box vorgenommen haben, nutzen Sie die Funktion „Werkseinstellungen laden“. Beim Zurücksetzen der FRITZ!Box auf die Werkseinstellungen werden alle Einstellungen der FRITZ!Box in den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
  • Seite 172: Vorbereitungen: Fritz!Box-Einstellungen Sichern

    Speichern Sie vor dem Laden der Werkeinstellungen alle Einstellungen, die Sie in Ihrer FRITZ!Box vorgenommen haben, in einer Sicherungsdatei. Mit der Sicherungsdatei können Sie die Einstellungen jederzeit in der FRITZ!Box wiederherstellen oder in eine andere FRITZ!Box laden. Lesen Sie dazu das Kapitel...
  • Seite 173 Klicken Sie auf den Eintrag „Programme und Features“. Die Liste „Programm deinstallieren oder ändern“ zeigt alle auf Ihrem Rechner installierten Programme. Markieren Sie in der Liste das AVM-Programm, das Sie deinstallieren wollen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren“. Das Programm wird deinstalliert. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 174: Hilfe Bei Fehlern

    Geben Sie in Ihrem Internetbrowser http://fritz.box anstatt „fritz.box“. Google Chrome zum Beispiel führt eine Google-Suche durch, wenn die Adresse der FRITZ!Box noch unbekannt ist und unvollständig eingegeben wird. FRITZ!Box neu starten Trennen Sie die FRITZ!Box vom Stromnetz. Stellen Sie nach circa fünf Sekunden die Verbindung zum Stromnetz wieder her.
  • Seite 175 Browserdaten löschen“. Wählen Sie „Gesamter Zeitraum“ und darunter nur die Option „Cache löschen“ aus. Klicken Sie auf „Browserdaten löschen“. Andere Internetbrowser Wenn Sie einen anderen Internetbrowser verwenden, erfahren Sie in der Hilfe Ihres Browsers, wie Sie den Cache leeren. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 176: Proxy-Einstellungen Des Internetbrowsers Prüfen

    Benutzeroberfläche lässt sich nicht öffnen Proxy-Einstellungen des Internetbrowsers prüfen Wenn in Ihrem Internetbrowser ein Proxyserver aktiviert ist, muss die Adresse der FRITZ!Box als Ausnahme eingetragen werden. Prüfen Sie die Einstellungen Ihres Internetbrowsers: Firefox Klicken Sie auf die orangefarbene Firefox-Schaltfläche und wählen Sie „Einstellungen / Einstellungen“.
  • Seite 177: Netzwerkadapter Des Computers Einrichten

    Sie so verwenden: Schließen Sie Ihren Computer mit einem Netzwerkkabel an den Anschluss „LAN 2“ der FRITZ!Box an. Wenn Ihr Computer schon über WLAN mit der FRITZ!Box verbunden ist, trennen Sie die WLAN-Verbindung. Stellen Sie sicher, dass der Computer die IP-Adresse...
  • Seite 178: Wlan-Verbindung Lässt Sich Nicht Herstellen

    Lesen Sie hierzu auch die Dokumentation Ihres Computers. WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aktivieren Wenn die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist, drücken Sie den WLAN-Taster der FRITZ!Box. Halten Sie ihn gedrückt, bis die Leuchtdiode „WLAN“ zu blinken beginnt. Das WLAN-Funknetz wird angeschaltet und die Leuchtdiode „WLAN“...
  • Seite 179: Richtigen Wlan-Netzwerkschlüssel Eingeben

    WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen Namen des WLAN-Funknetzes bekannt geben Wenn die WLAN-Software auf Ihrem Computer das WLAN- Funknetz der FRITZ!Box nicht findet, nehmen Sie in der FRITZ!Box folgende Einstellung vor: Schließen Sie einen Computer mit einem Netzwerkkabel an die FRITZ!Box an, siehe Seite Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
  • Seite 180: Wlan-Verbindung Bricht Ab

    WLAN-Verbindung zu verbessern: • Stellen Sie die FRITZ!Box nicht in eine Zimmerecke. • Stellen Sie die FRITZ!Box nicht direkt neben oder unter ein Hindernis oder einen Metallgegenstand (zum Beispiel Schrank, Heizung). • Stellen Sie die FRITZ!Box und Ihre WLAN-Geräte so auf, dass sich möglichst wenige Hindernisse zwischen den...
  • Seite 181: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Wissenswerte Fakten: Hier finden Sie die ausführlichen technischen Daten zu Ihrer FRITZ!Box 7430. 29.1 Anschlüsse und Schnittstellen • VDSL-/ADSL-Modem zur Verwendung mit ADSL/ADSL2/ADSL2+ nach ITU G.992.1, ITU G.992.3, ITU G.992.5 (Annex A, B, J oder M) oder VDSL2 nach ITU G.993.2...
  • Seite 182: Benutzeroberfläche Und Anzeige

    • Freiton: 1 s Ton, 4 s Pause, +/– 100 ms 29.5 Geräteeigenschaften • Abmessungen (B x H x T): circa 226 x 47 x 160 mm • FRITZ!OS aktualisierbar (Update) • CE-konform • Umgebungsbedingungen – Betriebstemperatur: 0 °C – +40 °C –...
  • Seite 183 Geräteeigenschaften – an einem LAN-Anschluss ist ein Netzwerkgerät angeschlossen; keine Datenübertragung; andere LAN-Anschlüsse sind nicht belegt FRITZ!Box 7430...
  • Seite 184: Kabel

    Netzwerkgeräten an die FRITZ!Box 7430. Für das Netzwerkkabel wird eine maximale Länge von • 100 Metern empfohlen. Zur Nutzung aller Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box 7430 • benötigen Sie zusätzliche Netzwerkkabel. Verlängerung Sie können das Netzwerkkabel an einem Ende oder an beiden Enden verlängern.
  • Seite 185 Kabel DSL-Kabel Verwendung Das DSL-Kabel dient dem Anschluss der FRITZ!Box an einen DSL- oder VDSL-Anschluss ohne Festnetzanschluss. Verlängerung Zur Verlängerung des Kabels am RJ45-Stecker benötigen Sie folgende Komponenten: Standard-Netzwerkkabel der Kategorie CAT-5 • Standard-RJ45-Doppelkupplung Cat-5 • Beide Komponenten erhalten Sie im Fachhandel.
  • Seite 186: Kundenservice

    Tipps zu Einrichtung und Bedienung Ihrer FRITZ!Box: avm.de/service Videos zur FRITZ!Box Zu vielen Funktionen der FRITZ!Box gibt es Videos, in denen Ihnen gezeigt wird, wie die einzelnen Funktionen eingerichtet werden. Sie finden die Videos unter folgender Adresse: avm.de/fritzclips FRITZ!Box 7430...
  • Seite 187: Feedback Zur Fritz!Box

    AVM-Newsletter unter folgender Adresse abonnieren: avm.de/newsletter 30.3 Feedback zur FRITZ!Box Die FRITZ!Box bietet Ihnen an verschiedenen Stellen in der Benutzeroberfläche die Möglichkeit, Ihr ganz konkretes Feedback an AVM zu senden. Sie können uns damit unterstützen, die FRITZ!Box kontinuierlich zu verbessern.
  • Seite 188: Unterstützung Durch Das Support-Team

    Bewertung der WLAN-Verbindung Über die Seite „WLAN / Funknetz / Bekannte WLAN-Geräte / Feedback“ können Sie Ihre Zufriedenheit mit der WLAN- Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät bewerten. Diese Informationen helfen AVM, die WLAN- Eigenschaften der FRITZ!Box zu optimieren.
  • Seite 189 Sie erhalten eine Auswahl häufig gestellter Fragen. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, dann erreichen Sie über die Schaltfläche „Weiter“ das E-Mail-Formular. Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es über die Schaltfläche „Senden“ zu AVM. Unser Support-Team wird Ihnen per E-Mail antworten. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 190 • Welches Betriebssystem verwenden Sie (zum Beispiel Windows 10, 8 oder 7)? • Wie ist die FRITZ!Box mit Ihrem Computer verbunden: mit einem Netzwerkkabel oder über WLAN? • An welcher Stelle der Installation oder in welcher Anwendung tritt ein Fehler oder eine Fehlermeldung auf?
  • Seite 191: Zubehör Bestellen

    Zubehör bestellen 30.5 Zubehör bestellen Bestellung aufgeben Ersatzteile für Ihre FRITZ!Box 7430 können Sie per E-Mail oder per Fax bestellen. E-Mail-Adresse Faxnummer zubehoer@avm.de 030 / 3 99 76 87 00 Preisauskünfte einholen Preisauskünfte oder andere Details zum Thema Zubehör erhalten Sie telefonisch. Bitte beachten Sie, dass telefonische Bestellungen nicht möglich sind.
  • Seite 192: Rechtliches

    DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND Marken: Kennzeichen wie AVM, FRITZ! und FRITZ!Box (Produktnamen und Logos) sind geschützte Marken der AVM GmbH. Microsoft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Apple, App Store, iPhone, iPod und iPad sind Marken der Apple Inc.
  • Seite 193 Technology Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Google und Android sind Marken der Google Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Kennzeichen (wie Produktnamen, Logos, geschäftliche Bezeichnungen) sind geschützt für den jeweiligen Inhaber. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 194: Herstellergarantie

    Richtlinien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie FRITZ!Box 7430 und alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile und Geräte nach der Verwendung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 195: Bohrschablone

    Bohrschablone Auf der folgenden Seite finden Sie eine Bohrschablone. Die Bohrschablone erleichtert Ihnen das Markieren der Bohrlöcher für die Wandmontage der FRITZ!Box. FRITZ!Box 7430...
  • Seite 196 Drucken Sie diese Seite unbedingt mit 100 % aus. Nehmen Sie keinen Zoom, keine Größenanpassung, Druckanpassung oder Skalierung in den Einstellungen Ihres Druckers vor.
  • Seite 197: Stichwortverzeichnis

    ..... FRITZ!App Fon ....
  • Seite 198 Online-Hilfe....FRITZ!App Fon ....
  • Seite 199 FRITZ!Box-Benutzer anlegen ..Inbetriebnahme FRITZ!Box-Kennwort ... . Lieferumfang....Verfahren ....
  • Seite 200 Online-Hilfe ..... FRITZ!OS ....
  • Seite 201 Zusatzprogramme deinstallieren..Übersicht FRITZ!Box ....VDSL anschließen ....

Inhaltsverzeichnis