Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräusch- Und Vibrationsinformation Geräuschwerte; Bedienung - Kress 144 KAP Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

Geräusch- und Vibrationsinformation
Geräuschwerte
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes be-
trägt typischerweise:
Schalldruckpegel (L
pA
Schallleistungspegel (LwA)
Messunsicherheit K = 3 dB
Der Geräuschpegel beim Arbeiten
kann 85 dB(A) überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Vibration
Die bewertete Beschleunigung ist typischerweise
kleiner als 2,5 m/s².
Der in diesen Anweisungen angege-
bene Schwingungspegel ist entspre-
chend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden
und kann für den Gerätevergleich
verwendet werden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges verändern
und kann in manchen Fällen über dem in diesen
Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die
Schwingungsbelastung könnte unterschätzt wer-
den, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in
solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung während eines bestimm-
ten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten be-
rücksichtigt
werden,
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tat-
sächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten von Händen, Organisation der Ar-
beitsabläufe
Technische Änderungen vorbehalten!
)
72 dB(A)
83 dB(A)
in
denen
das
4. Bedienung
Inbetriebnahme
Akku laden
Akku einsetzen
Dicht- bzw. Klebemasse einsetzen
-WARNUNG-
Verwenden Sie nur original KRESS Li-Ionen-
Akkus mit der auf dem Typenschild Ihres Elektro-
werkzeuges angegebenen Spannung.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Ver-
letzungen und Brandgefahr führen.
Akku
-HINWEIS-
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Laden Sie
vor der ersten Benutzung Ihrese Elektrowerkzeu-
ges den Akku vollständig auf.
Tiefenentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Entladeschutz-
elektronik" gegen Tiefentladung geschützt. Bei
entladenem Akku wird das Elektrowerkzeug durch
eine Schutzschaltung abgeschaltet. Das Elektro-
werkzeug arbeitet nicht mehr.
-WARNUNG-
Drücken Sie nach dem automatischen Abschal-
ten des Elektrowerkzeuges nicht weiter den Ein-/
Ausschalter.
Der Akku kann beschädigt werden.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Gerät
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwa-
chung ausgestattet, welche ein Aufladen nur im
Temperaturbereich zwischen 5 °C und 45 °C zu-
lässt. Dadurch wird eine hohe Akku-Lebensdauer
erreicht.
Deutsch 9
DE
KAP-DE / 1003

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis