Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kress 144 KAP Original Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Einstellen des Arbeitsdruckes
Der Arbeitsdruck und damit die Austrittsgeschwin-
digkeit des Materials lässt sich mittels Regler 5
stufenlos einstellen. Dadurch wird der Materialau-
stritt optimal auf unterschiedliche Fugenbreite und
Arbeitsgeschwindigkeit angepasst.
Stellung „+"
hohe
menge
Stellung „-"
niedrige Austrittsgeschwindigkeit/-
menge
-HINWEIS-
Bei zäher Viskosität eine hohe Einstellung wäh-
len.
Die Geschwindigkeit kann während des Betriebes
verändert werden.
Einsetzen der Kartusche
-HINWEIS-
Beschädigte Kartuschen nicht verwenden.
Da sonst Druckluft entweichen kann. Prüfen Sie
insbesondere den unteren Rand der Kartusche
auf Beschädigungen oder Deformationen.
1.
2.
Verschlussnippel der Kartusche aufschneiden
oder ggf. Alu-Armierung durchstechen. Beachten
Sie dabei die Hinweise des Herstellers der Kartu-
sche.
Die Spritzdüse 1 aufschrauben und entsprechend
der gewünschten Fugenbreite abschneiden.
Die vorbereitete Kartusche von vorn in das Aus-
pressrohr 3 einschieben und Verschlusskappe 2
fest aufschrauben.
Achten Sie auf einen festen Sitz der Ver-
schlußkappe.
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr durch
umherfliegende Teile.
Austrittsgeschwindigkeit/-
3.
Einsetzen des Schlauchbeutels
Das benötigte Schlauchbeutelauspressrohr SR
400 oder SR 600 (Zubehör) in das Gerät einset-
zen.
Spritzdüse (nicht im Lieferumfang des Gerätes
enthalten) auf Verschlusskappe 2 stecken, bis
diese einrastet.
Schlauchbeutel in das Auspressrohr 3 einschie-
ben.
Schlauchbeutel direkt am Schlauchclip sauber ab-
zwicken bzw. aufschneiden und Verschlusskappe
2 fest aufschrauben.
Achten Sie auf einen festen Sitz der Ver-
schlußkappe.
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr durch
umherfliegende Teile.
Arbeitshinweise
Das integrierte Schnellentlüftungsventil sorgt da-
für, dass kein Material nachtropft.
Bei sehr kleinen Düsenöffnungen oder außerge-
wöhnlich weichen Dichtmassen kann ein leichtes
Nachtropfen auftreten.
Vermeiden Sie verstopfte Düsen.
Diese können einen erhöhten, unkontrollierten
Materialfluß versachen.
Die Arbeitsweise sollte im Aussetzbetrieb 2/6 min
erfolgen, d.h. 2 Minuten Einschaltdauer, 6 Minu-
ten Pause.
Das Gerät nicht überbeanspruchen oder lange
Zeit ohne Unterbrechung benutzen.
Das Gerät kann sonst blockieren oder beschädigt
werden.
Bei neuen insbesondere Alukartuschen mit Sp-
reizkolben kann es, über eine erhöhte Lospres-
skraft des Spreizkolbens, zu einem anfänglichen
überhöhten Materialfluss kommen.
Deutsch 11
DE
KAP-DE / 1003

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis