Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Und Behandlung Des Akkuwerkzeugs; Gerätespezifische Sicherheitshin- Weise; Sicherheitshinweise Akku - Kress 144 KAP Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Deutsch
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
DE
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen.
Berücksichtigen
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tä-
tigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Akku-
werkzeugs
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verlet-
zungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Bü-
roklammern,
Münzen,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte ver-
ursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge ha-
ben.
Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten. Ver-
meiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätz-
lich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
KAP-DE / 1003
Sie
dabei
Schlüsseln,
Nägeln,
Kontakt
mit
Wasser
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren.
Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Gerätespezifische
weise
Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
die
Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim Arbei-
ten gesundheitsschädliche, brennbare oder ex-
plosive Dämpfe entstehen können.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Her-
stellers der Dichtungsmassen.
Achten Sie auf einen festen Sitz der Verschluß-
kappe.
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr durch um-
herfliegende Teile.
Halten Sie Ihr Elektrowerkzeug, Akku und Lade-
gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser erhöht das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
Um die Maschine zu kennzeichnen,
darf das Gehäuse nicht angebohrt
werden.
Die Schutzisolation wird überbrückt.
Verwenden Sie Klebeschilder.
Restrisiken. Obwohl in den Bedienungsanleitun-
gen zu unseren Elektrowerkzeugen ausführliche
Hinweise zum sicheren Arbeiten mit Elektrowerk-
zeugen enthalten sind, birgt jedes Elektrowerk-
zeug gewisse Restrisiken, die auch durch
Schutzvorrichtungen nicht völlig auszuschließen
sind. Bedienen Sie deshalb Elektrowerkzeuge im-
mer mit der notwendigen Vorsicht!

Sicherheitshinweise Akku

Laden Sie die Akkus nur mit einem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät, und verwenden Sie das
empfohlene Ladegerät niemals zum Aufladen an-
derer elektrischer Geräte/Akkus.
Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Sicherheitshinweise
Sicherheitshin-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis