Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Bedienoberfläche; Die Bedienoberfläche - Roland FP-90 Bedienungsanleitung

Digital piano
Inhaltsverzeichnis

Werbung

°
Beschreibung der Bedienoberfläche
[L]-Taster
Einschalten des FP-90
* Schalten Sie die Geräte immer in der angegebenen Reihenfolge
ein, um eventuellen Fehlfunktionen vorzubeugen.
1
Ziehen Sie den [Volume]-Regler ganz nach unten (minimale
Lautstärke)
Reduzieren Sie die Lautstärke.
2
Halten Sie den [L]-Taster solange gedrückt, bis im Display „Roland
Digital Piano" erscheint
Das Instrument wird eingeschaltet und sowohl die Tone-Taster als
auch andere Taster leuchten.
3
Verwenden Sie den [Volume]-Regler, um die gewünschte
Lautstärke einzustellen
Ausschalten
1
Ziehen Sie den [Volume]-Regler ganz nach unten (minimale
Lautstärke)
2
Halten Sie den [L]-Taster solange gedrückt, bis im Display „Don't
disconnect the power" erscheint
Das Instrument wird ausgeschaltet.
Die Auto Off-Funktion
Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität (Erzeugen von
Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet
(Auto Off-Funktion). Wenn Sie nicht möchten, dass das Gerät automatisch
ausgeschaltet wird, stellen Sie den Parameter „Auto Off" auf „Off" (S. 20).
5 Alle geänderten, aber noch nicht gesicherten Einstellungen werden beim
Ausschalten gelöscht. Wenn Sie Änderungen behalten möchten, müssen Sie
diese vorher aktiv sichern.
5 Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde, müssen Sie dieses
manuell wieder einschalten.
Pedale (KPD-90/RPU-3; zusätzliches Zubehör)
KPD-90
(zusätzliches Zubehör)
RPU-3 (zusätzliches Zubehör)
* Wenn Sie das Pedal betätigen, achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen dem Instrument und den beweglichen Teilen einzuklemmen. Kinder sollten das Instrument
nur unter Aufsicht einer erwachsenen Person spielen.
4
Das Damper Pedal
Bei Drücken dieses Pedals werden die gespielten Noten auch nach Loslassen der Tasten gehalten.
Bei akustischen Klavieren können nach Drücken des Pedals die Saiten frei schwingen, und zwar nicht nur die Saiten der
gespielten Noten, sondern auch die Saiten der jeweils daneben liegenden Noten (die nicht gespielt wurden). Dieser
Spieleffekt wird von diesem Instrument nachgebildet.
Bei Nutzung der Halbpedal-Technik wird der Grundklang ausgeblendet und eine räumliche Resonanz (ähnlich eines
speziellen Reverb-Effekts) erzeugt. Zusätzlich erzeugt das Instrument die Klangeffekte „Damper Noise" und „Damper
Resonance".
Bei akustischen Klavieren gibt es bei anfänglichem Drücken des Pedals nur einen leichten Widerstand, bei weiterem
Herunterdrücken nimmt dieser Widerstand zu. Dieser Spieleffekt wird vom KPD-90 nachgebildet.
Das Sostenuto Pedal
Bei Drücken dieses Pedals werden die aktuell gespielten Noten auch nach Loslassen der Tasten gehalten. Andere Noten
werden nicht gehalten.
Das Soft Pedal (Leisepedal)
Bei Drücken dieses Pedals wird der Klang gedämpft. Die gespielten Noten erklingen dann auch bei starkem Anschlagen der
Tasten erklingen leiser als normal. Die Stärke des Effekts wird gesteuert abhängig davon, wie tief das Pedal gedrückt wird.
Diese Funktion entspricht der des linken Pedals eines akustischen Flügels.
Installieren des Notenständers
2
1
3
1
Lösen Sie die Befestigungsschrauben
2
Führen Sie die Aussparungen des Notenständers in die
Schraubengewinde
3
Drehen Sie die Schrauben wieder fest
Kopfhörer-Buchse
Zum Anschluss von Stereokopfhörern (zusätzliches Zubehör).
2
1
3
Die Bedienoberfläche
Weitere Informationen finden Sie auf:
6
Seite

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis