Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Schnittstelle Art. 4897 Zum Betrieb In Simplebus1 Anlagen; Bemerkungen Zum Betrieb; Allgemeines; Haupt- Oder Zweitmonitor - Comelit Group MT SB2 03 Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 67
E
INSTELLUNG DER SCHNITTSTELLE
S
1
IN
IMPLEBUS
ANLAGEN
2
1
2
2
1
1
1. JP1 wie in Abbildung 5 dargestellt auf Stellung 1 positionieren.
2. JP2 wie in Abbildung 6 dargestellt auf Stellung 1 positionieren.
3. JP3 wie in Abbildung 5 dargestellt auf Stellung 1 positionieren.

BEMERKUNGEN ZUM BETRIEB

A
LLGEMEINES
• In Videogegensprechanlagen leuchten die Infrarotleds auf (die
nicht für das menschliche Auge sichtbar sind), um das Subjekt
zu beleuchten, indem man auf die Ruftaste auf dem
Außenstation betätigt; Das Bild bleibt für ungefähr 90 Sekunden
auf dem Monitor.
• Zum
Einstellen
der
Klingeltonlautstärke der Gegensprechanlage siehe die Seite 67.
• Zum Einstellen der Klingeltonlautstärke der Monitore siehe Seite
64.
• Um die Lautstärke des Rufklingeltons zu verändern, wirke man
auf den, dazu bestimmten stricheingeteilten Weichensteller auf
der unteren Seite des Monitors ein siehe Seite 64.
• Um die Helligkeit des Monitors zu verändern, wirke man auf das
Einstellungsrad ein, das sich auf der unteren Seite befindet siehe
Seite 64.
• Legt man den Hörer des internen Abzweigs auf, hat man einige
Sekunden zur Verfügung, um die phonische Verbindung mit dem
Außenstation wieder auf zu nehmen. Nach dem Auflegen
2
A
. 4897
RT
ZUM BETRIEB
1
2 2
JP3
JP1
Abb. 5
1
2
JP2
Abb. 6
Mikrofonlautstärke
und
vergehen einige Sekunden bevor das Bild auf dem Monitor erlischt.
• Monitor und Gegensprechanlagen mit dem selben Benutzercode
klingen alle gleichzeitig (unabhängig ob Haupt- oder sekundär)
beim Rufen von einem Außenstation aus und beim Rufen von
einer Etage aus.
• Siehe Variante C für Details zur Funktion Selbsteinschaltung.
• Siehe Variante D für Details zur Funktion Videoanforderung.
• Siehe Variante F für Details zur Funktion Privacy.
• Für eine detaillierte Beschreibung der Funktionen, die bei den
Tasten eingestellt werden können wird auf das technische
Handbuch MT/SB2/02 des Art. 1251 verwiesen.
H
-
Z
AUPT
ODER
WEITMONITOR
Die Funktionsweise des Monitors hängt von der Einstellung des
Sockels ab:
Hauptmonitor
Der als Hauptmonitor (Werkseinstellung des Sockels Art. 4714W/2I
und 5714/I) eingestellte Monitor schaltet sich beim Anruf ein und bei
Selbsteinschaltung, wenn er als Zusatzmonitor mit dem gleichen
Benutzercode eingerichtet wurde; in diesem Fall muss der Monitor
mit dem Art. 1212/B eine getrennte Stromversorgung erhalten.
Siehe Variante C für Stellung Jumper JP1 des Sockels Art.
4714W/2I, eingestellt als Hauptmonitor und FT/SB2/07 in Bezung
auf 5714/I.

Zweitmonitor

In diesem Fall steht die Funktion Selbsteinschaltung, getrennte
Videokamera und zyklische Videokamera des Monitors nicht zur
Verfügung. Siehe Variante D für Stellung Jumper JP1 des Sockels
Art. 4714W/2I, eingestellt als Zweitmonitor und FT/SB2/07 in
Bezung auf 5714/I.
P
ROGRAMMIERBARE INTERKOMMUNIZIERENDE FUNKTIONEN

DER TASTEN

Jede Taste des internen Abzweigs kann zur Ausführung einer
bestimmten Funktion programmiert werden (siehe MT/SB2/02 für
eine Beschreibung der Funktionen):
Funktion interkommunizierender Anruf.
Diese ermöglicht die Audiokommunikation zwischen zwei Einheiten
(Gegensprechanlage und Video-Gegensprechanlage), die auf den
gleichen Teilnehmercode eingestellt sind. Das Drücken der so
programmierten Tasten aktiviert den Ruf an die Gegenstelle mit
den gleichen Benutzercode für Interkommunikation wie auf der
Taste programmiert ist. Siehe Abschnitt „interkommunizierende
der
Kommunikation" auf Seite 77 für weitere Details.
Funktion interkommunizierender Gruppenruf.
Diese erlaubt die Audiokommunikation zwischen zwei Einheiten
(Gegensprechanlagen und Video-Gegensprechanlagen), wenn
diese am gleichen Art. 4897 angeschlossen sind. Das Drücken der
programmierten Tasten aktiviert den Ruf an alle Gegenstellen mit
den gleichen Code für Interkommunikation wie auf der Taste
programmiert ist.
Eine beliebige Innenstation, die den Anruf empfängt kann durch
Abheben des Hörers das Gespräch entgegen nehmen. Durch
erneutes Auflegen des Hörers wird die Kommunikation beendet.
MT SB2 03
79
MT SB2 03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis