Herunterladen Diese Seite drucken

Dražice OKC 80 NTR/Z Bedienungs- Und Gebrauchsanweisung Für Verbraucher Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OKC 80 NTR/Z:

Werbung

Mantel des Erhitzers zu entnehmen. Reparaturen und Kontrollen des Erhitzers müssen von einem zu diesen Tätigkeiten befugten Unternehmen
durchgeführt werden.
Bei den mit der elektrischen Heizeinheit ausgestatteten Vorratsbehältern kann die Wärmesicherung ausnahmsweise auch beim übermäßigen
Aufwärmen von Wasser durch die Überhitzung des Kessels des Warmwasserheizsystems ausschalten. Das kann auch dann passieren, wenn die
elektrische Heizeinheit außer Betrieb ist. Für die Verhinderung der Entstehung von Legionellen (eine im Altwasser entstehende Bakterie, wenn
die Temperatur unter 60 °C liegt) empfehlen wir, die Warmwassertemperatur mindestens 1x wöchentlich auf über 65 °C einzustellen.
Wartung des Vorratsbehälters:
Mindestens einmal im Monat und bei jeder Inbetriebnahme die Funktion des Sicherheitsventils anhand der Bedienungsanweisung des
Sicherheitsventils überprüfen. Bei einem Zweifel über die korrekte Funktion des Sicherheitsdruckventils den Erhitzer durch die Unterbrechung
der Stromversorgung und die Schließung der Heizwasserzufuhr in die Wärmetauscher außer Betrieb setzen. Zum Kundendienst Kontakt
aufnehmen.
An den Wänden des Behälters und im elektrischen Heizkörper werden Ablagerungen gebildet, die die Effizienz des Erhitzers reduzieren können.
Die Bildung von Ablagerungen ist von der Wasserqualität an der Einsatz- und Betriebsstelle des Erhitzers abhängig. Der Behälter ist außer der
emaillierten Oberfläche auch durch eine Magnesiumanode korrosionsgeschützt. Seine Nutzungsdauer ist durch die Temperatur und die
Zusammensetzung des verwendeten Wassers gegeben. Nach zwei Jahren die Magnesiumanode durch eine Fachfirma wechseln und den Behälter
des Erhitzers reinigen lassen. Je nach Abnutzungsstufe der Anode und je nach Menge der Ablagerungen im Behälter die weitere Wartungsperiode
wählen.
Regelmäßig überprüfen, ob am Mantel des Erhitzers oder auf dem Fußboden kein Wasser zu sehen ist. Es konnte zum Verlust der
Behälterdichtheit kommen. in einem solchen Fall den Erhitzer von der Stromversorgung sowie dem Wasserleitungsnetz trennen und mit dem
Kundendienst Kontakt aufnehmen.
Zur Reinigung der Außenverkleidung des Warmwasserspeichers weder aggressive Reinigungsmittel noch Chemikalien noch Verdünner
verwenden.
Bei einer Störung und einer Wartung des Erhitzers mit Ihrem Händler Kontakt aufnehmen oder sich unter folgenden Telefonnummern
erkundigen: +420 326 370 939, +420 326 370 955.
Bedienung der Anlage
Warmwasservorratsbehälter:
OKC NTR 80 - 200/Z: Mit einem Wärmetauscher, ohne elektrische Erhitzung, zum Aufhängen an die Wand.
OKC 100 - 250 NTR: Mit einem Wärmetauscher, zum Stellen auf den Fußboden.
OKC 200 - 250 NTRR: Mit zwei Wärmetauschern, zum Stellen auf den Fußboden.
OKC 100 -125 NTR/2,2kW: Mit einem Wärmetauscher und einer elektrischen Hilfserhitzung zum Stellen auf den Fußboden.
OKC 100 -125 NTR/HV, OKH 100-125NTR/HV: Mit einem Wärmetauscher, zum Stellen auf den Fußboden unter den Gaskessel.
Die Wassertemperatur im Erhitzer kann entweder durch die Kesselregelung mit der Funktion der Aufwärmung von Warmnutzwasser oder durch
einen direkt im Erhitzer installierten Temperaturregler gesteuert werden. Die Bedienung des Reglers ist im Teil der Abbildungen dargestellt.
Warmwasservorratsbehälter:
OKC 160 - 1000 NTR/BP: Mit einem Wärmetauscher, zum Stellen auf den Fußboden.
OKC 200 - 1000 NTRR/BP Mit zwei Wärmetauschern, zum Stellen auf den Fußboden.
Die Wassertemperatur im Erhitzer kann nach der Bedienungsanleitung des Zentralreglers des Heizsystems, in dem der Vorratsbehälter
angebracht ist, oder durch den selbstständigen Temperaturregler gesteuert werden. Dieser wird optional als Zubehör geliefert. Die
Temperaturbetätigung ist in der selbstständigen Bedienungsanleitung des Reglers abgebildet.
Warmwasservorratsbehälter:
OKC 250 -1000 NTR/HP: Mit einem Wärmetauscher, zum Stellen auf den Fußboden.
Die Vorratsbehälter sind zur Warmwasseraufbereitung durch die Wärmepumpe bestimmt. Die Temperaturregelung erfolgt an der Bedientafel
der Wärmepumpe entsprechend der Bedienungsanleitung der Wärmepumpe.
Warmwasservorratsbehälter:
OKC 200 - 300 NTRR/SOL: Mit zwei Wärmetauschern, zum Stellen auf den Fußboden.
Der untere Wärmetauscher ist zur Warmwasseraufbereitung durch solare Kollektoren bestimmt. Die Regelung der Aufwärmung durch den
solaren Wärmetauscher erfolgt nach der Bedienungsanleitung zur Steuereinheit des solaren Systems. Die Regelung der Aufwärmung des oberen
Wärmetauschers kann nach der Bedienungsanleitung des Gaskessels, der Bedienungsanleitung des Zentralreglers des Heizsystems, in dem der
Vorratsbehälter angebracht ist, oder durch den selbstständigen Temperaturregler gesteuert werden. Dieser wird optional als Zubehör geliefert.
Die Temperaturbetätigung ist in der selbstständigen Bedienungsanleitung des Reglers abgebildet.
Warmwasservorratsbehälter:
OKCE 100 - 125 NTR/2,2 kW: Mit einem Wärmetauscher und einer elektrischen Hilfserhitzung zum Stellen auf den Fußboden.
Die Wassertemperatur im Erhitzer kann entweder durch die Kesselregelung mit der Funktion der Aufwärmung von Warmnutzwasser oder durch
einen direkt im Erhitzer installierten Temperaturregler gesteuert werden. Die Bedienung des Reglers ist im Teil der Abbildungen dargestellt. Die
Regelung der Wassertemperatur beim Aufwärmen durch den Wärmetauscher wird mit dem Regler (A) und der Wassertemperatur beim
Elektroaufwärmen mit dem Regler (B) betätigt.
Aufwärmender Wasservorratsbehälter:
OKCE 100 - 125 S/2,2 kW: Elektrischer Vorratsbehälter zum Stellen auf den Fußboden.
Die Bedienung der Anlage besteht nur in der Einstellung der erwünschten Wassertemperatur mittels des Drehknopfs des Thermostats anhand
des Abbildungsteils dieser Anweisung.
OKC 160 -1000 S: Elektrischer Vorratsbehälter zum Stellen auf den Fußboden.
Der Vorratsbehälter ist mit dem elektrischen Heizflansch von Typen TPK, REU, RDU, RDW, RSW, SE auszustatten.
Die Regelung der Warmwassertemperatur ist in der selbstständigen Anleitung des elektrischen Heizflansches beschrieben.
Geltendmachung des Rechts aus mangelhafter Leistung
Das Recht aus einer mangelhaften Leistung kann binnen 24 Monaten ab Inbetriebnahme des Produkts durch eine Fachfirma geltend gemacht
werden.

Werbung

loading