Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.8 Serviceblock auslesen

- Bedienteil einschalten
- Bedienteil V2 über das USB/Mini-USB Kabel an den PC anschließen
- Computersoftware J2K2Setup starten
- Kurzschlussstecker in die T–Raumbuchse des Bedienteils stecken
- unter „Transfer" den Punkt „Serviceblock" bestätigen
Der Serviceblock ist nur für die Techniker und Vertriebsmitarbeiter bestimmt.
Darin wird die Gerätenummer abgespeichert.
Außerdem wird das nächste Servicedatum, sowie die Laufzeit des Gerätes bis zur nächsten
Wartung eingestellt. Eine Meldung für den Kunden funktioniert aber nur, wenn man das Feld
„With Error service date" aktiviert (anklicken).
Weiterhin können andere gerätespezifischen Einstellungen vorgenommen werden
(Effektivwert, Gerät [J2K oder J2KN], NO
- Faktor usw.)
2
Für die Mitarbeiter wurde ein Bemerkungsfeld hinterlegt, indem wichtige Informationen
eingetragen werden können.
- weitere Einstellungen des Serviceblock sind im Kapitel „Software-Matrix" beschrieben
Infos zum Widerstand für den T-Raum-Dummy:
100 Ohm: Info Display, Bedienung über Ein/Aus Taste kurz/lang halten und los lassen
-> In diesem Mode ist das enhanced Protokoll immer gültig, auch wenn DAS programmiert
ist!
-> Sensorheizung ist aus (außer Test Ausgänge)
-> Achtung, in dem Modus der Analogwerte können im Bedienteil die CO/CO% Werte
abwechselnd springen
150 Ohm: keine Fehlermeldungen, ansonsten wie 100 Ohm + Gesamtbetriebsstunden
können gelöscht werden
0 Ohm: Pumpenfehler (Leistung) wird nicht angezeigt
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für rbr ecom J2KNpro

Inhaltsverzeichnis