Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

switel TF535 Bedienungsanleitung Seite 6

Komfort-telefon
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wenn Sie nicht gestört werden möchten, schalten
Sie den Klingelton mit "OFF" aus.
Direktwahl- und Kurzwahlnummern
Unter den roten Tasten M1, M2 und M3 (6) können
Sie Ihre wichtigsten Telefonummern speichern.
Diese Direktwahltasten können damit als Notruf-
tasten dienen. Weitere 10 wichtige Nummern
können als Kurzwahlnummern gespeichert
werden.
Direktwahl- und Kurzwahlnummern speichern
1. Den Hörer abnehmen.
2. Die Speichertaste
3. Die Nummer (max.16 Ziffern) eingeben.
4. Die Speichertaste
5. Nun die gewünschte Direktwahltaste M1, M2, M3
oder eine der Nummerntasten (0-9) drücken,
um die Nummer zu speichern.
6. Den Hörer auflegen.
Wenn unter der jeweiligen Taste bereits eine
Nummer gespeichert ist, wird diese automatisch
gelöscht und durch die neue Nummer ersetzt.
Die gespeicherten Nummern können Sie auf dem
Index (5) unter dem Display notiert werden. Die
Abdeckung können Sie mithilfe eines spitzen
Gegenstand abheben.
Anwahl mit den Direktwahltasten
1. Den Hörer abnehmen.
2. Die gewünschte Direktwahltaste M1, M2 oder M3
drücken – die gespeicherte Nummer wird
gewählt.
Anwahl mit der Kurzwahl-Funktion
1. Den Hörer abnehmen.
2.
Die Kurzwahltaste
Nummerntasten 0-9 drücken - die gespeicherte
Nummer wird gewählt.
Weiterleitung
Bei Betrieb mit einer Nebenstellenanlage können
Sie mit der Taste R (10), gefolgt durch die
Nebenstellennummer, ein Gespräch intern
weiterleiten. Weitere Teledienste können ggf. über
die R-Taste sowie die Tasten
werden. Fragen Sie Ihren Netzanbieter nach
weiteren Informationen.
Speichern und wählen von Telefonnummern bei
Betrieb mit einer Nebenstellenanlage
Hinweis: Die Wählpause nach der Anwahl einer
Amtsleitung (meist mit 0 or 9) vor der eigentlichen
(8) drücken.
erneut drücken.
(7) und eine der
und # erreicht
Nummer wird nur bei älteren Telefonanlagen
benötigt. Diese Pause kann sowohl für die normale
Wahl, als auch für die Direkt- und Kurzwahl-
nummern zusätzlich gespeichert werden, so dass
bei jeder Nummernwahl eine kurze Pause für den
Amtston berücksichtigt wird.
Wählpause bei manueller Wahl
Zwischen der Nummer für die Amtsleitung und der
eigentlichen Rufnummer die Taste
drücken. Die Pause wird durch ein "P" im Display
angezeigt. Nach Anwahl der Amtsleitung wartet das
Telefon 3 Sekunden, bevor es die eigentliche
Rufnummer wählt.
Wählpause speichern
Auch bei Eingabe von Direkt- oder
Kurzwahlnummern können Sie die Wählpause
mitspeichern. Dazu drücken Sie zwischen der
Nummer für die Amtsleitung und der eigentlichen
Rufnummer die Taste
wird durch ein "P" im Display angezeigt. Bei der
Wahl der Direkt- oder Kurzwahlnummern legt das
Telefon dann automatisch eine Pause von 3
Sekunden ein.
Stummschaltung
Drücken Sie während eines Gesprächs die Taste
(9), um das Mikrofon auszuschalten – Ihr
Gesprächspartner wird nichts mehr hören.
Verstärkerfunktion und Lautstärkeregelung des
Hörers
Während eines Gesprächs kann die Hörerlautstärke
um max. +35dB angehoben werden. Drücken Sie
dazu die +35dB Booste-Taste (12). Die Boost
LED (13) leuchtet auf.
Die Hörerlautstärke können Sie auch mit dem
Schieberegler
abgenommenen Hörer) regeln.
Zum Ausschalten der Boost-Funktion drücken Sie
jederzeit während des Gesprächs erneut die +35dB
Booste-Taste, die Boost LED erlischt und die
Lautstärke geht auf das normale Niveau zurück.
Auch durch Auflegen des Hörers wird die Boost-
Funktion ausgeschaltet..
Hinweis: Nutzen Sie die +35dB Boost-Funktion nur,
wenn es wirklich nötig ist
Warnung: Eine zu hohe Hörerlautstärke kann Ihr
Gehör schädigen!!!
6
(11) einmal
(11) einmal. Die Pause
(14, unter dem

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis