Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geschwindigkeitsregelung; Druckluftversorgung - Parker P1V-P007**0440 Series Bedienungsanleitung

Radialkolbenmotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Radialkolbenmotoren

Geschwindigkeitsregelung

Drosselregelung
M
M
Die häufigste Art, die Drehzahl des Motors zu reduzieren,
besteht darin, in die Zuluftleitung eine Drosselung einzubauen.
Wird der Motor in Anwendungsbereichen eingesetzt, bei
denen er umsteuerbar sein soll und man in beiden Richtungen
die Drehzahl regulieren will, so muß man für die Zuluftan-
schlüsse Drossel-Rückschlagventile verwenden.
Eintrittsdrosselung
Die Drosselung der Eintrittsluft bewirkt eine Verminderung der
Luftzufuhr und damit eine Reduzierung der Leerlaufdrehzahl
des Motors. Jedoch bleibt der volle Luftdruck für die Lamel-
len bei den geringeren Drehzahlen erhalten. Dadurch wird
erreicht, daß man trotz des reduzierten Durchflusses das
maximale Drehmoment erhält, das der Motor bei geringer
Drehzahl erzeugt. Da die Momentenkennlinie einen „steileren"
Anstieg bekommt, hat dies auch zur Folge, daß man bei einer
bestimmten Drehzahl ein geringeres Moment als bei vollem
Druck erhält.
Druckregelung
Geschwindigkeit und Drehmoment können auch dadurch
geregelt werden, daß man einen Regler in die Zulaufleitung
einbaut. Dadurch wird der Motor konstant mit einem geringe-
ren Druck versorgt, was seinerseits bewirkt, daß man beim
Abbremsen des Motors an der Maschinenwelle ein reduziertes
Moment erhält.
Kurz zusammengefaßt: Eintrittsdrosselung bewirkt reduzierte
Drehzahl in einer Richtung, erhält jedoch das Moment beim
Abbremsen aufrecht. Die Momentenkennlinie wird steiler .
Druckregelung im Zulauf bewirkt ein reduziertes Moment und
auch eine reduzierte Drehzahl, wenn der Motor gebremst wird.
Die Momentenkennlinie wird parallel verschoben.
Eintritts- oder Austritts-
drosselung, nicht umsteuer-
barer Motor.
Eintrittsdrosselung, umsteu-
erbarer Motor.
Austrittsdrosselung,
umsteuerbarer Motor.
Veränderung der
Momentkennlinie bei
Drosselregelung.
Druckregelung am
Motoreintritt.
Veränderung der
Momentkennlinie bei
Druckregelung.
8

Druckluftversorgung

Absperrventil, Filter, Druckregler und Arbeitsventil
Umsteuerbarer Motor mit 5/3Wege-Arbeitsventil
Umsteuerbarer Motor mit 3/Wege-Arbeitsventilen
Die für die Versorgung eines Motors bestimmte Druckluft muss
gefiltert und geregelt werden. Damit der Motor dann arbeitet, wenn es
gewünscht wird, benötigt man Wegeventile für seine Luftzufuhr. Diese
Ventile können mit unterschiedlichen Arten der Aktivierung ausgerüstet
sein, z.B. elektrischer, manueller oder pneumatischer Steuerung.
Sofern der Motor in einer nicht umsteuerbaren Ausführung eingesetzt
wird, reicht es aus, für die Versorgung ein /- oder ein 3/-Ventil zu
verwenden. Für einen umsteuerbaren Motor benötigt man entweder
ein 5/3-Wege-Ventil oder zwei 3/-Wege-Ventile, um sicher zu stellen,
dass der Motor seine Druckluft erhält und dass der Entlüftungsan-
schluss einwandfrei entlüftet wird. Zur Regelung der Motordrehzahl
kann ein Drosselventil in die Zuluftleitung eingebaut werden, wenn der
Motor als nicht umsteuerbar eingesetzt wird. Sollte er jedoch umsteu-
erbar betrieben werden, so ist ein Drossel-Rückschlagventil zur Rege-
lung jeder Laufrichtung zu montieren. Das eingebaute Rückschlagven-
til lässt dann die Restluft ungedrosselt über den Entlüftungsanschluss
des Arbeitsventils entweichen.
Um die maximale Motorleistung zu erhalten, muss die Druckluftver-
sorgung mit ausreichend großen Leitungen und Ventilen erfolgen. An
den Versorgungs-Anschlüssen des Motors sollte der Druck ständig
5 bar betragen. Eine Zurücknahme des Druckes auf 4 bar hat eine
Verminderung der Leistung auf 73% zur Folge. Bei 3 bar reduzierte
sich die Leistung auf 48%.
P1V-P
www.parker.com/euro_pneumatic
07.10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis