Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip Des Radialkolbenmotors; Moment-, Leistungs- Und Luftverbrauch-Diagramm - Parker P1V-P007**0440 Series Bedienungsanleitung

Radialkolbenmotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Radialkolbenmotoren

Funktionsprinzip des Radialkolbenmotors

4
3
1 Kolben
 Kurbelstange
3 Ausgangswelle
4 Motorgehäuse
5 Anschlussgewinde
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Konstruktionsprinzipe
für Druckluftmotoren. Wir stellen hier einen Radialkolbenmotor
vor, der sich durch niedrige Drehzahlen, hohe Drehmomente,
geringe Laufgeräusche und hohe Lebensdauer ohne War-
tungs- und Servicebedarf auszeichnet.
Aufgrund der kompakten Einbaumaße und des geringen
Gewichts, lässt sich dieser Motortyp leicht in fast alle Anwen-
dungen einbauen.
Die P1V-P Motoren können auch fertig montiert mit mehreren
Getriebeausführungen unterschiedlichster Übersetzungen
geliefert werden, sodass Drehzahl und Drehmoment der
Ausgangswelle immer optimal dem jeweiligen Anwendungsfall
angepasst sind.
Je nach gewünschter Laufrichtung wird der Motor über
Anschluss A oder B mit Druckluft versorgt. Bei Luftversorgung
durch Anschluss A, dient Anschluss B als Entlüftungsan-
schluss. Zur Umkehrung der Laufrichtung sind einfach der
Versorgungs- und der Entlüftungsanschluss zu wechseln. Die
Versorgungsluft von Anschluss A bzw. B wird mittels der rotie-
renden Ventilfunktion an der Ausgangswelle (3) auf die Kolben
(1) verteilt.
Die Kolben (1) sind über die Pleuel () mit der Ausgangs-
welle (3) verbunden. Die Abluft vom jeweiligen Zylinder wird
über das rotierende Ventil auch den Anschlüssen A bzw. B
zugeleitet.
1
2
5
Moment-, Leistungs- und Luftverbrauch-
Diagramm
M [%]
200
180
P
160
140
120
100
80
60
40
20
20
40
P = Leistung
M = Moment
Möglicher Arbeitsbereich des Motors.
Optimaler Arbeitsbereich des Motors.
Arbeitsbereich mit verkürzter Lebensdauer.
Es gibt für jeden Motor ein Diagramm, aus dem Moment,
Leistung und Luftverbrauch in Abhängigkeit von der Drehzahl
abgelesen werden können. Wenn die Antriebswelle ohne
Luftzufuhr still steht und wenn sie ohne Belastung rotiert
(Leerlaufdrehzahl 100%), wird keine Leistung abgegeben. Die
maximale Leistung (Nennleistung 100%) wird normalerweise
erreicht, wenn der Rotor auf die halbe Leerlaufdrehzahl (Nenn-
drehzahl 50%) abgebremst wird.
Bei der Leerlaufdrehzahl ist das erzeugte Drehmoment
gleich Null. Sobald der Motor gebremst wird, steigt das
Moment normalerweise linear an, bis der Rotor zum Stillstand
kommt.
Da die Kolben beim Stillstand des Rotors eine beliebige
Stellung vor einem erneuten Anfahren einnehmen können,
ist es nicht möglich ein genaues Anzugsmoment zu nennen.
Jedoch lässt sich in allen Tabellen ein Mindestanzugsmoment
angeben.
Der Luftverbrauch des Motors ist bei der Leerlaufdrehzahl
am größten und nimmt mit der Drehzahl entsprechend dem
obigen Diagramm ab.
Der Radialkolbenmotor sollte nicht mit höheren Drehzahlen
als der Lastdrehzahl (Drehzahl bei max. Leistung) betrieben
werden, da dies die Lebensdauer erheblich herabsetzen
würde.
6
P1V-P
Q [%], P [%]
Q
M
60
80
Q = Luftverbrauch
n = Drehzahl
www.parker.com/euro_pneumatic
100
80
60
40
20
100
n [%]
07.10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis