1 Hinweise zur Fehlerbehebung
Über 80% aller Serviceanfragen beziehen sich auf Fehler beim Einschalten des „plusoptiX
S12", Fehler bei der Bedienung des Bildschirms oder auf Messabbrüche, die durch Fehler in
der Anwendung des „plusoptiX S12" verursacht wurden. In den seltensten Fällen sind diese
Fehler auf den „plusoptiX S12" zurück zu führen. In den folgenden Kapiteln finden Sie eine
Schritt für Schritt Anleitung zur Fehlersuche und zur Fehlerbehebung.
2 Fehlerbehebung bei Störungen des Gerätes
a) Der "plusoptiX S12" lässt sich nicht richtig einschalten
Lässt sich das Gerät nicht einschalten, schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose und
prüfen Sie, ob die grüne LED auf der Oberseite des Netzteils leuchtet. Schließen Sie nun
das 12V Ladekabel an das Gerät an. Wenn sich das Gerät nun einschalten lässt, prüfen
Sie ob wiederaufladbare Batterien richtig eingelegt sind (siehe Kapitel 4 "Batterien
einlegen" in der Bedienungsanleitung des Gerätes).
b) Der "plusoptix S12" schaltet sich sofort wieder aus
Geht das Gerät nach dem Einschalten gleich wieder aus, sind vermutlich die
wiederaufladbaren Batterien leer. Schließen Sie das 12V Ladekabel an, um die
wiederaufladbaren Batterien zu laden. Prüfen Sie, ob das Netzteil mit Strom versorgt wird
(grüne Leuchtdiode oben auf dem medizinischen Netzteil leuchtet). Sie können das Gerät
auch während des Ladevorganges verwenden. Schalten Sie es dazu einfach mit
angeschlossenem 12V Ladekabel ein.
c) Der "plusoptiX S16" lässt sich nicht einschalten
Lässt sich der „plusoptiX S16" nicht einschalten, schließen Sie das Netzteil an eine
Steckdose und prüfen Sie, ob die grüne LED auf der Oberseite des Netzteils leuchtet.
Wenn nicht, verwenden Sie eine andere Steckdose. Schließen Sie nun das Medizinische
Netzteil an den „plusoptiX S16" an.
Seite 3 von 11