Herunterladen Diese Seite drucken

SICK IDM120 Betriebsanleitung Seite 2

Handheldscanner

Werbung

Latin America
Japan
4.4 Schnelleinstellung Serielle Schnittstelle
Die Zeichenausgabe über die serielle Schnittstelle erfolgt in folgender Reihen‐
folge:
Präam‐
Daten‐
Präfix-
STX
bel
länge
ID
1
1–15
2– 4
1 oder
Zeichen
Zeichen
Ziffern
3
Zeichen
Zur schnellen Änderung des Datensatzsuffixes bei Verwendung der seriellen
Schnittstelle (RS-232 oder USB COM-Port) können die nachfolgend abgebildeten
Konfigurationscodes verwendet werden. Informationen zur Konfiguration anderer
Segmente der Zeichenfolge, wie Prä- oder Postambel, sind in der Betriebsanlei‐
tung zu finden.
4.4.1
Datensatzsuffix
None
Tab
CR ◆
4.4.2
Baudrate
115.200 BPS
38.400 BPS
9.600 BPS ◆
2.400 BPS
4.4.3
Datenrahmen
7, Odd, 1
7, Mark, 1
7, Even, 1
7, Space, 1
8, None, 1 ◆
8, Odd, 1
4.5 Schnelleinstellung Betriebsmodus
Zum Aktivieren des gewünschten Betriebsmodus, einen der nachfolgenden
b
Konfigurationscodes scannen:
8023456/2018-08-28/de
Netherlands
Sweden/Finland
Gesca
Post‐
nnte
Suffix-ID
ETX
ambel
Daten
Variabel 1 oder 3
1–15
1
Zeichen
Zeichen
Zeichen
LF
SPACE
CRLF
57.600 BPS
19.200 BPS
4.800 BPS
1.200 BPS
7, Odd, 2
7, Mark, 2
7, Even, 2
7, Space, 2
7, None, 2
8, None, 2
8, Even, 1
Trigger Mode: Um einen Barcode zu lesen, muss der Trigger manuell betätigt
werden.
Presentation Mode (für Freihandanwendungen): Die Beleuchtung des Hand‐
heldscanners ist aus, bis im Lesebereich ein Objekt erkannt wird. Der Hand‐
heldscanner liest dann Barcodes automatisch ein, ohne eine Betätigung des
Triggers.
Force Mode (beispielsweise für Anwendungen mit hohem Barcodedurchlauf):
Die Beleuchtung des Handheldscanners ist permanent eingeschaltet und
liest Barcodes ohne eine Betätigung des Triggers. Zum Starten des Modus
muss der Trigger einmal betätigt werden.
Flash Mode: Der Handheldscanner liest einen Barcode automatisch, wenn ein
Objekt in den Lesebereich eintritt. Eine weitere Lesung wird nur dann ausge‐
löst, wenn erneut ein Objekt in den Lesebereich eintritt. Zum Starten des
Daten‐
Modus muss der Trigger einmal betätigt werden.
satzsuffix
Trigger Mode ◆
1 Zeichen
Force Mode
4.6 Systembefehle
Werkseinstellungen: Nach dem Scannen des Befehls Factory Default werden alle
Parameter auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt.
Master-Standard: Nach dem Scannen des Befehls Master Default behält der
Scanner die folgenden voreingestellten Parameter bei: Auswahl der Host-
Schnittstelle, Einstellung der Tastaturschnittstelle (mit Ausnahme von Daten‐
satzsuffix, Präambel, Postambel), Einstellung der seriellen Schnittstelle (mit Aus‐
nahme von Datensatzsuffix, Präambel, Postambel) und Einstellung der Lese‐
stift-/Laseremulation. Die anderen Parameter werden auf den Standardwert
zurückgesetzt.
Konfiguration speichern: Nach der Konfiguration des Scanners können Sie die
Konfiguration speichern, indem Sie den Befehl Save Configuration scannen.
Beim Scannen von User Default lädt der Scanner die gespeicherten Konfigura‐
tionen. Wenn Sie Master Default oder Factory Default scannen, wird die benut‐
zerdefinierten Konfiguration gelöscht.
Konfigurationssoftware nutzen: Durch Scannen des Befehls IDM Set Up Link kann
der Handheldscanner über die Konfigurationssoftware IDM Set Up Tool kon‐
figuriert werden.
System Information
IDM Set Up Link
Factory Default
Presentation Mode
Flash Mode
Master Default
Save Configuration
User Default
IDM Corded | SICK
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Idm140Idm240Idm260Idm160