Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Junkers ZSBE 16-3 A 23 Bedienungsanleitung Seite 50

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemauswahl
1.6.2
Anlagenschema 18: Solare Warmwasserbereitung mit Zentralpuffer- und Warmwasserspeicher und zwei
verschieden ausgerichteten Kollektorfeldern
Heizungsanlage bestehend aus:
• Gas-Brennwertgerät CerapurComfort
• einem gemischten Radiatoren-Heizkreis
• zwei verschieden ausgerichteten Kollektorfeldern
• Solarspeicher
• Pufferspeicher
50
Funktionsbeschreibung
Heizungsanlagen mit Solaranlage und großem Warmwas-
serbedarf werden mit einer solaren Speicher-Reihen-
schaltung ausgeführt. Dabei wird das Wasser des
Vorwärmspeichers über die Solaranlage erwärmt und
von dort aus in den Bereitschaftsspeicher eingespeist.
Bei hohen solaren Erträgen kann der Vorwärmspeicher
auch höhere Temperaturen als der Bereitschaftsspei-
cher aufweisen. Der Regler aktiviert dann die Umlade-
pumpe UL, so dass dem Bereitschaftsspeicher das
wärmere Wasser zugeführt wird.
Für den Betrieb der solaren Speicher-Reihenschaltung
und des gemischten Heizkreises ist ein witterungsge-
führter Regler FW 500 in Verbindung mit einem Power-
modul IPM 1 erforderlich.
Das IPM 1 steuert und überwacht die Heizungspumpe,
den 3-Wege-Mischer, den Temperaturbegrenzer und den
Temperaturfühler des gemischten Heizkreises sowie den
Vorlauftemperaturfühler in der hydraulischen Weiche.
Die Schaltfunktionen der Solaranlage erfolgen über ein
Solarmodul ISM 2, das in die Solarstation eingebaut ist.
Für die Ansteuerung der Solarpumpe PA des zweiten
Kollektorfeldes und die Sekundärkreispumpe PD des
externen Wärmetauschers WT ist zusätzlich ein ISM 1
erforderlich.
Die Kommunikation mit dem witterungsgeführten Regler
FW 500 erfolgt über ein 2-Draht-BUS-System. Wenn der
Regler im Brennwertgerät eingebaut ist, kann die Fern-
bedienung FB 10 oder optional FB 100 zur Regelung vom
Wohnraum aus eingesetzt werden.
CerapurComfort-Eco/CerapurComfort – 6 720 613 698 (2011/10)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis