Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Junkers ZSBE 16-3 A 23 Bedienungsanleitung Seite 284

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationszubehör
Bestimmung des Volumenstroms für den Heizkreis des
Brennwertgeräts (1) (Primärkreis)
Der pro Heizkreis
erforderliche
Brennwertgerät bereitstellen muss, kann mit der maxi-
malen Spreizung ΔT = T
aus Bild 186 entnommen werden.
Heizkreis
Im Beispiel sind zwei Kreise mit unterschiedlichem Tem-
peraturprofil angeschlossen:
• gemischter Heizkreis mit 12 kW Heizleistung und
45/35 °C Systemtemperaturen (Fußbodenkreis)
• ungemischter Heizkreis mit 14 kW Heizleistung und
75/60 °C Systemtemperaturen (Radiatorkreis)
Die Vorlauftemperatur des Brennwertgeräts wird auf
den höheren Wert der angeschlossenen Kreise, plus
einem Sicherheitszuschlag von 5 K, eingestellt: 80 °C
(75 °C + 5 K). Der Sicherheitszuschlag kann entfallen,
wenn die Heizkreise hydraulisch korrekt abgestimmt
sind.
Für den gemischten Kreis ergibt sich mit 12 kW somit ein
ΔT von 45 K (80 °C – 35 °C) und laut Bild 186 ein Volu-
menstrom von ca. 230 l/h.
Der ungemischte Heizkreis hat mit 14 kW ein ΔT von 20 K
(= 80 °C – 60 °C) und einen Volumenstrom von
ca. 600 l/h (Bild 186).
Um den Volumenstrom an der Heizungspumpe einstellen
zu können, werden beide Heizkreisvolumenströme
addiert: 230 l/h + 600 l/h = 830 l/h. Mit diesem Volumen-
strom kann nun aus den Diagrammen der eingesetzten
Heizungspumpe eine passende Pumpenstufe auswählt
werden. Wenn ein Warmwasserspeicher vorhanden ist,
diesen bei der Wahl der Pumpenstufe berücksichtigen
(Aufheizzeit).
2000
1500
1000
500
0
0
5
10
6 720 612 406 - 26.2O
Bild 186
Volumenstrom Primärkreis
.
Q
Heizleistung
.
V
Volumenstrom
284
Volumenstrom, den das
– T
Vorlauf, Brennwertgerät
Rücklauf,
10K
15K
20K
30K
40K
50K
15
20
25
Bestimmung des Volumenstroms für die vom Zubehör
versorgten Heizkreise (2, 3)
Die addierten Heizleistungen der am Zube-
hör angeschlossenen Heizkreise dürfen die
maximale Heizleistung des Primärkreises
nicht überschreiten.
Es ist eine maximale Heizleistung für einen Heizkreis von
12 kW bei einer Spreizung von ΔT = T
T
Rücklauf, Heizkreis
dert. Aus Bild 187 ergibt sich ein zugehöriger Volumen-
strom von 700 l/h (1. und 2. in Bild 187). Der
überschlägige Druckverlust
Bild 187). Es muss demzufolge Pumpenstufe 2 für die-
sen Heizkreis eingestellt werden (4. in Bild 187).
Wenn eine automatische Pumpenstufe gewählt wird, ist
diese Vorgehensweise auf Bild 189 anzuwenden, bei
Konstantdruck auf Bild 191.
Der Volumenstrom ist für den zweiten Heizkreis auf die
gleiche Weise zu bestimmen.
30
[kW]
1) Der überschlägige Druckverlust ergibt sich aus dem längs-
ten (ungünstigstem) Fließweg. Angesetzt werden ca.
1,5 mbar pro Meter Leitung und ca. 100 mbar für das
Thermostatventil in diesem Strang. Die Abschätzung
ersetzt nicht die nach DIN 18380 gesetzlich vorgeschrie-
bene Berechnung für den hydraulischen Abgleich.
CerapurComfort-Eco/CerapurComfort – 6 720 613 698 (2011/10)
Vorlauf, Heizkreis
= 15 K (Auslegung 50 °C/35 °C) gefor-
1)
beträgt 200 mbar (3. in

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis