Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Junkers ZSBE 16-3 A 23 Bedienungsanleitung Seite 111

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor- und Rücklauf
Wir empfehlen den Einbau je eines Wartungshahns
(Installationszubehör). Bei den Montageanschlussplat-
ten Zubehör Nr. 991 - Nr. 994 sind die Wartungshähne
bereits enthalten.
Füllen und Entleeren der Anlage
Zum Füllen und Entleeren der Anlage ist bauseits ein
Füll- und Entleerhahn am tiefsten Punkt der Anlage erfor-
derlich. Bei den Montageanschlussplatten Zubehör
Nr. 991 - Nr. 994 ist eine heizungs- und warmwassersei-
tige Entleermöglichkeit bereits enthalten.
Gaszuführung
Rohrweite für die Gaszuführung nach DVGW-TRGI (Erd-
gas) bzw. TRF (Flüssiggas) bestimmen. Vor dem Gerät
Gashahn (Installationszubehör) installieren. Maximaler
Prüfdruck 150 mbar.
In der Montage-Anschlussplatte Zubehör Nr. 258 ist der
Anschlussnippel R ¾ eingebaut (R ½ lose beigelegt).
Die Montageanschlussplatten Zubehör Nr. 991 - Nr. 994
enthalten einen Gashahn R ½.
Membransicherheitsventil
Gehört zum Lieferumfang des Gas-Brennwertgeräts.
Trichtersiphon Zubehör Nr. 432
Der Trichtersiphon mit Tropfadapter und Anschluss R 1
dient zum Ableiten des aus den Sicherheitsventilen
(Brennwertgerät und Warmwasserspeicher) austreten-
den Wassers und des Kondensats.
Bild 55 Trichtersiphon mit Tropfadapter
(Zubehör Nr. 432)
1
Trichtersiphon
2
Tropfadapter
3
Schlauch vom Sicherheitsventil
4
Schlauch vom Kondensatablauf
CerapurComfort-Eco/CerapurComfort – 6 720 613 698 (2011/10)
Zirkulationsanschluss/Zirkulationsleitungen
Die Dimensionierung von Zirkulationsleitungen ist nach
DVGW Arbeitsblatt W 553 zu bestimmen.
Bei Ein- bis Vierfamilienhäusern kann auf eine aufwän-
dige Berechnung verzichtet werden, wenn folgende
Bedingungen eingehalten werden:
B Zirkulations-, Einzel- und Sammelleitungen mit einem
Innendurchmesser von mindestens 10 mm.
B Zirkulationspumpe in DN 15 mit einem Förderstrom
von max. 200 l/h und einem Förderdruck von
100 mbar.
B Länge der Warmwasserleitungen max. 30 m.
B Länge der Zirkulationsleitung max. 20 m.
B Der Temperaturabfall darf 5 K nicht überschreiten
(DVGW Arbeitsblatt W 551).
Gerätebefestigung
Die Schrauben mit Zubehör liegen in der Gerätever-
packung.
Abgleich des Heizsystems
Gemäß DIN 18380 (VOB) ist ein hydraulischer Abgleich
des Systems vorgeschrieben.
4
3
2
1
6 720 612 489-32.1O
Zur einfachen Einhaltung dieser Vorgaben:
B Regelventil mit Thermometer einbauen.
Planungshinweise
111

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis