24.3 FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Problem
F
Einheit startet nicht
F
P
P
Luftdurchsatz gleich
P
Null oder
unzureichend
P
Differenzdruck
F
gleich Null oder
unzureichend
P
F
F
Stromaufnahme
über dem zulässigen
P
Wert
P
P
P
P
Zu hohe
P
Lufttemperatur an der
Druckseite
P
P
F
P
P
Ungewöhnliche
Geräusche
P
P
F
P
P
Ungewöhnliche
P
Schwingungen
F
P
P
Leckagen
P
P
10
Unterteilt wie folgt: F für Funktionsstörung und P für schiere Panne
Ursache
Falsche Verkabelung.
Ungeeignete Netzspannung.
Laufrad blockiert.
Der Ansaugfilter ist verstopft.
Falsche Frequenz (bei Einheiten mit
Versorgung über Inverter).
Verändertes Profil der Schaufeln des
Laufrads (durch Ablagerungen)
Falscher Drehsinn.
Leckagen in der Anlage
Falsche Verkabelung.
Abfall der Netzspannung.
Der Ansaugfilter ist verstopft.
In der Einheit haben sich Ablagerungen
angesammelt;
Die Einheit arbeitet bei Druck bzw.
Unterdruck über dem zulässigen Wert.
Die Einheit arbeitet bei Druck bzw.
Unterdruck über dem zulässigen Wert.
Der Ansaugfilter ist verstopft.
In der Einheit haben sich Ablagerungen
angesammelt;
Die Saug- bzw. Druckleitungen sind
verstopft.
Lufttemperatur an der Saugseite über
40°C.
Die schalldämmende Matte ist
beschädigt.
Das Laufrad scheuert am Gehäuse.
- Die Einheit arbeitet bei Druck
bzw. Unterdruck über dem
zulässigen Wert.
- Verringerung der bei der Montage
eingehaltenen Abstände durch
Ablagerungen (Staub,
verunreinigte Leitungen,
Verarbeitungsrückstände usw.).
Lager abgenutzt.
Installationsort der Einheit ist
ungeeignet.
Das Laufrad ist beschädigt.
Auf dem Laufrad haben sich
Ablagerungen angesammelt.
Montage der Einheit ohne Stoßdämpfer.
Starrer Anschluss an den Anlage
Lager auf der Gebläse- oder Motorseite
defekt.
Dichtungen am Schalldämpfer defekt.
Dichtungen auf dem Deckel defekt.
Leckage aus den mechanischen
Abdichtungen
76 / 96
Lösung
Stromanschluss von Fachpersonal prüfen lassen, dabei
ist der Schaltplan im Klemmenkasten zu beachten.
Prüfen, dass die an den Motorklemmen gemessene
Netzspannung im Bereich +/-10% der Nennspannung
liegt.
Maschine vom FPZ-Kundendienst reparieren lassen.
Patrone von Fachpersonal reinigen oder ersetzen lassen.
Frequenz korrigieren.
Laufrad vom FPZ-Kundendienst überprüfen lassen.
Drehsinn durch Umpolen der beiden Versorgungsleiter
von Fachpersonal umkehren lassen.
Leckage ausfindig machen und versiegeln.
Stromanschluss von Fachpersonal prüfen lassen, dabei
ist der Schaltplan im Klemmenkasten zu beachten.
Versorgungsspannung der Klemmen durch Fachpersonal
wieder auf die zulässigen Werte einstellen lassen.
Patrone von Fachpersonal reinigen oder ersetzen lassen.
Maschine einer Innenreinigung durch den FPZ-
Kundendienst unterziehen.
Anlage bzw. Regelventil justieren, um die
Druckdifferentiale zu vermindern
Anlage bzw. Regelventil justieren, um die
Druckdifferentiale zu vermindern
Patrone von Fachpersonal reinigen oder ersetzen lassen.
Maschine einer Innenreinigung durch den FPZ-
Kundendienst unterziehen.
Verstopfung von Fachpersonal beheben lassen.
Wärmetauscher verwenden, um die Lufttemperatur an der
Saugseite zu vermindern.
Schalldämmende Matte von Fachpersonal ersetzen
lassen.
Anlage so einstellen, dass die Druckdifferentiale
vermindert werden.
Maschine einer Innenreinigung durch den FPZ-
Kundendienst unterziehen.
Lager vom FPZ-Kundendienst auswechseln lassen.
Einheiten von Fachpersonal auf Tragrahmen montieren
lassen, die keine Geräusche übertragen oder verstärken
(Tanks, Blechplatten usw.).
Laufrad vom FPZ-Kundendienst ersetzen lassen.
Maschine einer Innenreinigung durch den FPZ-
Kundendienst unterziehen.
Von Fachpersonal Stoßdämpfern einbauen lassen.
Von Fachpersonal flexible Muffen zwischen Einheit und
Leitungen einbauen lassen.
Lager vom FPZ-Kundendienst auswechseln lassen.
Dichtungen vom FPZ-Kundendienst überprüfen und
gegebenenfalls ersetzen lassen.
Dichtungen vom FPZ-Kundendienst überprüfen und
gegebenenfalls ersetzen lassen.
Abdichtungen vom FPZ-Kundendienst überprüfen und
gegebenenfalls ersetzen lassen.