Airline/Escape/Druckluftselbstretter nach EN 14593-1/EN 402/ISO 23269-1 ....PremAire Combination/SCBA nach EN 14593-1/EN 137 (Typ 1) sowie EN 402 und ISO 23269-1 nur für die Flucht .
Die Normen und Zulassungen eines Geräts sind auf der Gerätekarte im Flaschenschutz zu finden. Schlauchgeräte PremAire Combination Airline/SCBA nach EN 14593-1 mit EN 137 (Typ 1) sowie EN 402, ISO 23269-1 Das automatische Schaltventil (ASV) ist in Verbindung mit einem Druckluftversorgungssystem, einem Lungenautomaten und einem Atemanschluss ein Druckluft-Schlauchgerät, das nach...
Dieses Gerät dient nur zur Flucht und ist nicht für Arbeiten vorgesehen. PremAire Combination Escape nach EN 402 Die PremAire Combination ist nach EN 402 ein Überdruck-Pressluftatmer für die Flucht, dessen Einsatzzeit vom Fülldruck und von der Größe der eingesetzten Druckluftflasche abhängt (siehe folgende Tabelle).
MSA bzw. autorisiertem Personal durchgeführt wurden. Haftungsausschluss In Fällen einer nicht bestimmungsgemäßen oder nicht sachgerechten Nutzung des Geräts über- nimmt MSA keine Haftung. Auswahl und Nutzung des Geräts liegen in der ausschließlichen Verantwortung der handelnden Personen. Produkthaftungsansprüche, Gewährleistungsansprüche und Ansprüche aus etwaigen von MSA für dieses Gerät übernommenen Garantien verfallen, wenn es nicht entsprechend der...
Wenn der Luftschlauch am Gerät über den Benutzer oder an der Luftversorgung nicht mit der Erde verbunden ist, muss auf andere Weise für Erdung gesorgt werden. Die Lagerung oder der Transport unverbundener Druckluftschläuche an oder auf isolierenden Materialien ist nicht erlaubt. PremAire Combination...
Beschreibung Beschreibung Der PremAire Combination nutzt einen am Atemanschluss angebrachten Lungenautomaten. Der Lungenautomat hält den Druck im Atemanschluss aufrecht, während die Luftversorgung geregelt und auf einen zum Atmen geeigneten Druck reduziert wird. Dies wird mit einer Membran erreicht, die in einem Zustand mit kontrollierter Rückmeldung den Bedarf des Trägers beim Atmen ermit- telt.
Rückschlagventilen. Ein Anschluss muss an das automatische Schaltventil ange- schlossen werden, und mit dem anderen kann der Benutzer sich unterbrechungsfrei an eine andere Luftversorgung anschließen (Anschluss in einem „sicheren Bereich“) wenn das ursprüng- liche Gerät sich leert. Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanleitung zum Lungenautomaten. PremAire Combination...
Seite 11
Pressluftatmers verwendet, der lange Stecknippel kann in einem sicheren Bereich an eine externe Luftversorgung angeschlossen werden. Abb. 2 Lungenautomat mit T-Anschlussstück Lungenautomat mit Mitteldruckschlauch Anschluss Pressluftatmer (kurzer Stecknippel) Scheibe (Verbindung mit dem Halter) T-Stück Anschlussschlauch für Rettungsdruckluftleitung mit langem Stecknippel Jeweilige Staubschutzkappe PremAire Combination...
Hochdruck-Berstkappe zum Schutz der Druckluftflasche vor übermäßiger Beaufschlagung • Mitteldruck-Sicherheitsventil zum Schutz des Lungenautomaten vor übermäßiger Beaufschla- gung • Druckmindererventil zur Reduzierung des Drucks der Druckluftflasche auf einen geeigneten Mitteldruck • Wasserrohr oder Ausströmsicherung • Druckluftflaschenanschluss nach EN 144-1 • Warnsignal (optional) PremAire Combination...
(Kennzeichnung mit dem Buchstaben "F"), • antistatisch (Kennzeichnung mit dem Buchstaben "S"), und können daher hohen Belastungen widerstehen, denen Sie in der Industrie und im Bergbau ausgesetzt sein können. Austauschflasche (optional) Fragen Sie MSA über www.MSAsafety.com nach Information. PremAire Combination...
Zulassungserklärung PremAire Combination nach EN 137 (Typ 1) Nur PremAire Combination-Geräte mit Warnsignal und 2 l- oder 3 l-Flasche sind mit Zulassung nach EN 137 (Typ 1) verfügbar. Die Geräte nach EN 137 (Typ 1) verfügen auch über die EN 402-Kennzeichnung.
Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Personenschäden oder zum Tod führen. WARNUNG! Nur die nach EN 137 (Typ 1) oder EN 14593-1 zugelassene PremAire Combination für Arbeits- aufgaben verwenden! Niemals Geräte für Arbeitsaufgaben verwenden, die nur nach EN 402 und ISO 23269-1 zuge- lassen sind! Solche Geräte sind nur für die Flucht vorgesehen.
Kontrollieren, ob das Gerät unbeschädigt ist. Die Kombinationsventilbaugruppe mit der Gurtbau- gruppe verbinden und dazu die Scheibe in den Schlitz des Holsters schieben. Druckluftleitungsanschlussschlauch an Flaschen- schutz anbringen. Pressluftatmeranschluss des T-Stücks oder des automatischen Schaltventils (nicht dargestellt) an die Kupplung der Kombinationsventilbaugruppe anschließen. PremAire Combination...
Seite 17
Überdruckfunktion des Lungenautomaten mit dem Betriebsknopf ausschalten. Schultergurt und Hüftgurt vollständig lockern. Vorbereitung des Quick-Fill-Adapters (gegebenenfalls) (1) Die Anschlussschutzkappe abschrauben. (2) Die Quick-Fill-Schutzkappe aufsetzen. (3) Den Quick-Fill-Adapter einschrauben. Für einen permanenten Anschluss wird ein Befes- tigungsdrehmoment von 10 Nm empfohlen. PremAire Combination...
Um im Notfall ein sicheres und schnelles Anlegen sicherzustellen, müssen Benutzer das Anlege- verfahren ausreichend trainieren. Den Schultergurt halten. Die richtige Ausrichtung des Schultergurts kontrollieren. Das MSA Etikett darf nicht nach unten weisen. Das innere Holster muss zum Körper weisen. Im Dunkeln durch Abtasten kontrollieren. Schultergurt anlegen.
Seite 19
Um bei Brillenträgern einen dichten Maskensitz zu gewährleisten, muss das maskenspezifische Brillen-Kit getragen werden, da normale Brillen unter der Maske nicht getragen werden können. Alternativ die Maskenhaube anlegen: (10) Zum schnellen Anlegen die Maskenhaube vom Hinter- kopf her über das Gesicht ziehen. PremAire Combination...
Seite 20
(16) Zur Kontrolle des Überdrucks einen Finger in den Maskenrand schieben und horchen, ob Luft nach außen entweicht. (17) Warten, bis Maske wieder dicht aufsitzt. Dann Atem anhalten und genau horchen, ob es Undichtheiten gibt. Wenn Undichtheiten festgestellt werden, Maske neu positionieren und Bänderung einstellen. PremAire Combination...
Seite 21
(19) Den Arm durch den Schultergurt schieben, um die Druckluftflasche auf die gewünschte Seite zu bewegen. Die Position kann während der Verwendung geändert werden. (20) Den Gurt so einstellen, dass das Gerät bequem sitzt. Das Gerät ist einsatzbereit. PremAire Combination...
Verwendung Anlegen als Arbeitsgerät Den Schultergurt halten. Die richtige Ausrichtung des Schultergurts kontrollieren. Das MSA Etikett darf nicht nach unten weisen. Das innere Holster muss zum Körper weisen. Im Dunkeln durch Abtasten kontrollieren. Schultergurt anlegen. Hüftgurt anlegen und die Schnalle schließen.
Seite 23
Masken mit IH-Bänderung müssen nur bis Pos. 1 fest- gezogen werden. Alternativ die Maskenhaube anlegen: (14) Zum schnellen Anlegen die Maskenhaube vom Hinter- kopf her über das Gesicht ziehen. (15) Sicherstellen, dass Kinn und Nase vom Atemanschluss richtig abgedeckt sind. PremAire Combination...
Seite 24
(20) Dichtheit prüfen durch Ein- und Ausatmen. Dabei muss beim Einatmen Normaldruck entstehen und es darf keine einströmende Luft spürbar sein. (21) Die Bänder nötigenfalls nachziehen. Wenn die Maske die Dichtheitsprüfung nicht besteht, darf sie nicht eingesetzt werden. PremAire Combination...
Seite 25
Verwendung (22) Lungenautomaten in den Adapter an der Maske einführen, bis er spürbar einrastet. (23) Zum Aktivieren einmal kräftig einatmen oder auf den Spülknopf drücken. Das Gerät ist einsatzbereit. PremAire Combination...
Falls erforderlich: Die Kombinationsventilbaugruppe in engen Räumen vom Gurtholster lösen. Den Druckknopf des Holsters gedrückt halten und gleich- zeitig die Kombinationsventilbaugruppe aus dem Holster nehmen. Zum erneuten Anschließen die Scheibe der Kombinati- onsventilbaugruppe in den Schlitz des Holsters schieben. PremAire Combination...
Verwendung PremAire Combination Escape nach EN 402 und PremAire Combination Escape/Druck- luftselbstretter nach EN 402, ISO 23269-1 Die Geräte nach EN 402 und ISO 23269-1 sind nur für Fluchtsituationen vorgesehen. Das Gerät muss im Voraus angelegt werden, um auf eine mögliche Fluchtsituation vorbereitet zu sein, bzw.
PremAire Combination/SCBA nach EN 14593-1/EN 137 (Typ 1) sowie EN 402 und ISO 23269-1 nur für die Flucht Die PremAire Combination nach EN 14593-1/EN 137 (Typ 1)/EN 402/ISO 23269-1 ist ein Druck- luft-Schlauchgerät zur Verwendung bei der Arbeit. Es ist auch möglich, mit diesem Gerät zu fliehen.
Stecknippelseite festgehalten werden. Die entweichende Luft könnte sonst dazu führen, dass der Schlauch unkontrolliert herumgeschleudert wird (besonders bei langen Schläuchen). WARNUNG! Das Gerät nicht abwerfen. Dabei könnte das Ventil beschädigt werden und verbliebene Druckluft schlagartig entweichen. Dadurch können Sie oder andere Personen lebensgefährlich verletzt werden. PremAire Combination...
Gurtbaugruppe und Flaschenschutz bei max. 40 °C in geeigneter Waschmaschine reinigen. Schläuche, Druckluftflasche mit Kombinationsventilbau- gruppe vorzugsweise von Hand mit einem feuchten Tuch reinigen. VORSICHT! Die Kombinationsventilbaugruppe nicht in Wasser eintauchen. Sämtliche Gerätebauteile im Trockenschrank bei max. 50 °C vollständig trocknen. PremAire Combination...
Nur trockene Bauteile verwenden oder montieren. • Druckluftflaschen ohne Ventil können inwendig in einem Umlufttrockenschrank getrocknet werden (die maximal zulässige Temperatur steht auf dem Flaschenetikett). VORSICHT! Druckluftflaschen dürfen nicht in einem Vakuumtrockenschrank getrocknet werden, die Ausklei- dung könnte brechen! PremAire Combination...
30 bar entweichen lassen. Druckluftflasche wieder auf Betriebsdruck füllen und langsam Luft entweichen lassen. Druckluftflasche füllen, auf Raumtemperatur abkühlen lassen und Luftqualität überprüfen. Nötigenfalls Luft entweichen lassen und neu befüllen, bis die Grenzwerte eingehalten werden. PremAire Combination...
300 bar bzw. 200 bar befüllen (Nominale Einsatzzeit für Fluchtgeräte siehe Kapitel 1.1). Den Anweisungen für den Kompressor folgen. MSA Quick-Fill-System (gegebenenfalls) Wenn das Gerät mit einem MSA Quick-Fill-System ausgerüstet ist: Quick-Fill-Schutzkappe abnehmen. Füllschlauch an den Quick-Fill-Adapter anschließen. Bis zum Nenndruck von mindestens 300 bar oder 200 bar befüllen.
Druckluftflasche abgeführt wird. Die Temperaturen können ca. 70 °C erreichen. (1) Nachdem wieder Umgebungstemperatur erreicht wurde, kontrollieren, ob der Mindestfülldruck von 300 bar oder 200 bar erreicht wurde. Nötigenfalls nachfüllen. (2) Nach dem Befüllen muss die Druckluftflaschen auf Dichtheit geprüft werden. PremAire Combination...
Auslassöffnung des Lungenautomaten teilweise mit der Hand verschließen, um den Luft- strom zu steuern. b) Spülfunktion des Lungenautomaten vorsichtig betätigen. c) Prüfen, ob das Warnsignal aktiviert wird. Das System drucklos machen und dazu die Spülfunktion des Lungenautomaten betätigen. Überdruckfunktion des Lungenautomaten mit dem Betriebsknopf ausschalten. PremAire Combination...
Wartung Dieses Gerät ist regelmäßig durch geschultes Personal zu kontrollieren und zu warten. Über die Inspektionen und Wartungen ist Protokoll zu führen. Es sind ausschließlich Originalteile von MSA zu verwenden. Instandsetzungen und Wartungen dürfen nur von berechtigten Werkstätten oder von MSA durch- geführt werden.
Nähe eines Bereichs lagern, in dem das Gerät Stoffen ausgesetzt sein könnte, die Teile des Geräts angreifen und dazu führen, dass es NICHT wie vorgesehen und zugelassen funktioniert. Weitere Informationen zur Lagerung finden Sie in den Gebrauchsanleitungen zu den Teilen des Geräts. PremAire Combination...
2 l 300 bar Stahlflasche (leer) 6,7 kg 7,5 kg mit 2 l 300 bar Stahlflasche (gefüllt) 7,4 kg 8,2 kg mit 3 l 300 bar Composite-Flasche (leer) 5,0 kg 5,8 kg mit 3 l 300 bar Composite-Flasche (gefüllt) 6,0 kg 6,8 kg PremAire Combination...
Kennzeichnung/Zertifizierung Kennzeichnung/Zertifizierung Apparat Card PremAire Combination Abb. 4 Apparat Card PremAire Combination Produktname Betriebstemperaturbereich ATO-Code (Beschreibung siehe Tabelle auf CE-Kennzeichnung mit Prüfstellennummer Seite 43) ISO 23269-1:2008 Betriebsdauer bei 300 bar Manuell Betriebsdauer bei 200 bar Maximaler Druckluftflaschendruck Größe der Flasche...
Seite 40
Kennzeichnung/Zertifizierung Abb. 5 Apparat Card PremAire Combination nach AS/NZS 1716:2012 Produktname Zertifizierung ATO-Code (Beschreibung siehe Tabelle auf Betriebsdauer bei 300 bar Seite 43) Manuell Betriebsdauer bei 200 bar Maximaler Druckluftflaschendruck Größe der Flasche ATEX-Zertifizierung Betriebstemperaturbereich PremAire Combination...
Seite 41
EN 12245 Konstruktion Standardflaschen Hersteller der Baugruppe (Flasche und Flaschenventil) xxxx/xx Regelmäßige Prüfung in Jahren und Monaten Seriennummer Barcode In Übereinstimmung mit der GGVSE/ADR (Gefahrgutver- Schadstoffsymbol und UN 1002 ordnung Straße und Eisenbahn, Deutschland und Europa) Name des Flaschenherstellers PremAire Combination...
Seite 42
Kennzeichnung/Zertifizierung Kennzeichnung des automatischen Schaltventils Abb. 6 ASV - Automatisches Schaltventil Hersteller Piktogramm "Gebrauchsanleitung lesen" Seriennummer / Jahr Zertifizierung Materialnummer PremAire Combination...
Seite 43
I M1, II 1G IIB, II 2G IIC, II 1D PremAire Combination Airline/SCBA I M1, II 1G IIB, II 2G IIC, II 1D PremAire Combination Escape / Druckluftselbstretter I M1, II 1G IIB, II 2G IIC, II 1D PremAire Combination Airline/Escape / Drucklufts-...
Ultra Elite PS-MaXX (CIS) 10098238 -40 °C Ultra Elite PS-MaXX Vollmaske 10031385 -30 °C 3S-PS-V-MaXX Vollmaske, klein 10153912 -40 °C 3S-PS-IH-MaXX Basic 10152373 -40 °C 3S-PS-IH-MaXX Basic, klein 10153914 -40 °C 3S-PF-ESA Vollmaske 10031394 -30 °C PremAire Mask-Hood-PS-MaXX 10175059 -40 °C PremAire Combination...