Herunterladen Diese Seite drucken

Systemintegration - elv Homematic IP HmIP-eTRV-2 Bau- Und Bedienungsanleitung

Heizkörperthermostat

Werbung

10 Bau- und Bedienungsanleitung
Bild 22: Der Anlerndialog für Homematic IP Geräte in der WebUI
der CCU2
Montage und Inbetriebname
Nach dem Einlegen der Batterien werden im Display
zunächst alle Segmente angesteuert und danach die
Firmware-Version angezeigt.
Parallel dazu beginnt der Motor den Stellstift für
die Heizungsventilmontage in die Ausgangsposition
(Ventil komplett geöffnet) zu fahren. Während die-
ser Zeit erscheint „Valve install" im Display und das
Motor-Aktivitätssymbol ist aktiv. Sobald die Aus-
gangsposition erreicht wurde, erlischt das Motor-Ak-
tivitätssymbol und es wird „Valve adapt" im Display
angezeigt.
Nun kann die Montage am Heizungsventil erfol-
gen. Alle Details dazu finden sich in der zu jedem
Bausatz mitgelieferten Bedienungsanleitung. Ist
der Heizkörperthermostat montiert, kann die Adap-
tionsfahrt durch Drücken des Dreh-Drück-Stellrads
gestartet werden. Während der Adaptionsfahrt wird
„Valve adapt" und das Motor-Aktivitätssymbol im
Display dargestellt. Bei der Adaptionsfahrt wird der
Schließpunkt gesucht, also der Punkt, an dem das
Ventil gerade, aber garantiert geschlossen ist. Die
Schließpunktfindung kann einige Minuten dauern.
Nach Fertigstellung der Adaptionsfahrt wird im Dis-
play die Solltemperatur angezeigt und das Gerät geht
in Betrieb.

Systemintegration

Damit der Heizkörperthermostat in ein Homematic IP
System integriert und mit anderen Homematic IP Ge-
räten kommunizieren kann, muss dieser zunächst an
den Access-Point oder eine Zentrale angelernt werden.
Die Anlernprozessdur an einen Access-Point kann
der zu jedem Bausatz mitgelieferten Bedienungs-
anleitung entnommen werden. Die Konfiguration und
Bedienung per Homematic IP App ist dem aktuellen
Homematic IP Anwenderhandbuch zu entnehmen.
Deshalb gehen wir hier nicht näher darauf ein.
Wir wollen an dieser Stelle lediglich ergänzend das
Anlernen und grundlegende Konfigurationen an bzw.
über die CCU2 beschreiben.
matic CCU2 Anlerndialog für Homematic IP Kompo-
nenten. Hier sind KEY und SGTIN, die sich auf dem
mitgelieferten Aufkleber finden, einzugeben und da-
nach das direkte Anlernen zu starten.
Danach sollte ein kurzer Tastendruck am Heiz-
körperthermostaten vorgenommen werden, falls die
Batterien schon länger als drei Minuten eingelegt
sind. Ist der Anlernvorgang erfolgreich verlaufen,
erscheint der Heizkörperthermostat im Posteingang
und kann von dort aus in die Geräteliste übernommen
werden.
www.elv.de
Bild 22
zeigt den Home-
Bild 23: Das Konfigurationsmenü für den Heizkörperthermostaten in der CCU2
Der Screenshot in
Bild 23
Gerätes in Verbindung mit einer Homematic Zentrale CCU2.
Geräteübergreifende Parameter sind dem Kanal 0 zugeordnet. Ist
die Checkbox „Zyklische Statusmeldung" aktiviert, sendet das Gerät
in einem zyklischen Abstand Statusmeldungen an die Zentrale. Das
Grundraster für zyklische Statusmeldungen ist ein zufällig variierender
Zeitbereich von etwa zwei bis drei Minuten. Mit den nachfolgenden zwei
Parametern kann das Raster jedoch vergrößert werden. Beide Parameter
werden nacheinander angewendet. Der eingetragene Wert bei „Anzahl
der auszulassenden Statusmeldungen" reduziert mit steigenden Wer-
ten die Anzahl der Meldungen an die Zentrale. Der vorgegebene Wert
„20" bedeutet demnach, dass sich das Gerät etwa einmal pro Stunde
(alle 42 bis 63 Minuten) bei der Zentrale meldet. Der Filter „Anzahl
der auszulassenden, unveränderlichen Statusmeldungen" bezieht sich
auf die Meldungen, die den vorherigen Filter „Anzahl der auszulassen-
den Statusmeldungen" passiert haben. Ändert sich nichts gegenüber
der zuletzt gesendeten Statusmeldung, lässt sich hier die Anzahl der
Meldungen eintragen, die in diesem Fall zusätzlich unterdrückt werden.
Bei „Low-Bat.-Schwelle" ist die Spannung einzutragen, ab der eine
leere Batterie signalisiert werden soll.
zeigt die Konfigurationsmöglichkeiten des

Werbung

loading