BETRIEBSANLEITUNG Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Leckage-Prüfgeräts PCE-LDC 2 von PCE Instruments entschieden haben. Das Leckage-Prüfgerät PCE-LDC 2 ist ein tragbares Hilfsmittel, welches Ihnen ermöglicht, undichte Stellen (Lecks) zu hören, zu sehen, zu messen und anschließend zu speichern.
BETRIEBSANLEITUNG Lieferumfang 1 x Leckage Prüfgerät PCE-LDC 2 1 x Kopfhörer 1 x Lithium-Ionen Akku 1 x Ladegerät 1 x USB-Anschlusskabel 1 x Software 1 x Transportkoffer 1 x Bedienungsanleitung Optionales Zubehör PCE-LDC-Flex Zum Aufspüren von Leckagen an schwer zugänglichen Messstellen...
BETRIEBSANLEITUNG Sicherheitsinformationen Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes Personal erfolgen. Dieses Benutzer-Handbuch wird von der PCE Deutschland ohne jegliche Gewährleistung veröffentlicht. Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die sich in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden lassen.
BETRIEBSANLEITUNG Spezifikationen Auflösung Kamera: 640 x 480 Pixel Display: 320 x 240 Pixel, 3,5 Zoll Farb-LCD Empfindlichkeit findet Leckagen von 0,1 mm bei 3 bar auf 20 m Entfernung Aufwärmzeit ca. 90 s Zielfenster über Quadrat und Zielkreuz, geringe Leckagen werden gelb und größere werden rot angezeigt Abtastrate kontinuierlich...
BETRIEBSANLEITUNG Ansicht der Anschlüsse von unten STOMVERSORGUNG USB-ANSCHLÜSSE FÜR DEN PC BUCHSE FÜR KOPFHÖRER Ansicht der Anschlüsse von oben BUCHSE FÜR EXTERNEN SENSOR...
BETRIEBSANLEITUNG Vorteile der Ultraschalltechnik Die Ultraschalltechnik bietet Ihnen viele Vorteile bei der Ermittlung von undichten Stellen, z.B. bei der Ermittlung eines Gaslecks (Druckluft oder andere Gase unter Druck / Unterdruck). Wenn sich der Druck eines Gases von einem hohen (z.B. unter Druck stehendes Gas in einem Rohr, 6 bar) zu einem niedrigen Druck verändert (hervorgerufen durch ein Leck in einem Rohr, mit äußerem Atmosphärendruck), entsteht Unterdruck, was wiederum zu Turbulenzen führen kann: Diese Turbulenzen äußern sich durch ein Rauschen mit großem Frequenzspektrum, welches aufgrund...
1-2 Sekunden nach der Initialisierung ein. 6.2.2 Ausschalten Drücken Sie etwas länger (1-2 Sekunden) und das Gerät schaltet sich aus. Wenn der Akku komplett leer ist, können Sie das Leckage Prüfgerät PCE-LDC 2 nicht einschalten. Sie sollten ihn zunächst 5-6 Stunden lang aufladen.
BETRIEBSANLEITUNG Menü und Einstellungen Das Menü des Leckage-Prüfgeräts PCE-LDC2 ist über zugänglich. Damit haben Sie Zugang zu folgenden Menüpunkten: (Navigation durch und Auf- / Ab-Tasten, ESCAPE mit Erkennungsfrequenz („Detection Freq“): Frequenzmischer in kHz (variierbar von 34 bis 46 kHz) Der Frequenzmischer ermöglicht Ihnen aufgrund der Fähigkeit, Mischfrequenzen für Standard- Ultraschallanwendungen von 34 bis zu 46 kHz anzupassen, ein genaueres Ergebnis (effizient über Kopfhörer).
Um das Einstellungsmenü zu verlassen, drücken Sie bitte folgende Taste: Leck-Suchverfahren mit Scanmethode und Kegel Das Leckage-Prüfgerät PCE-LDC 2 wurde dazu entwickelt, Ihnen Dank der visuellen Echtzeit- Zielerfassung beispielsweise eine Druckluft-Leckstelle (auch andere Gase) sichtbar zu machen. Um die Gewichtung des Lecks sichtbar zu machen (wenn Ultraschallwellen um 40 kHz ermittelt werden), wird die dynamische Zielmarke in gelb oder rot angezeigt.
6.4.2 Manueller Verstärkungsmodus (Wird genutzt, nachdem das Leckage Prüfgerät PCE-LDC 2 eingeschaltet und dann zwei Mal die -Taste betätigt wurde) Dieser Modus wird in der Industrie und für große Lecks, oder in ultraschallgesättigten Zonen angewendet. Beginnen Sie mit 110 dB und verringern Sie den Verstärkungswert (Minimum liegt bei 50 dB), bis die automatische Zielmarke so klein wird, dass die ultraschallgesättigten Umgebungsgeräusche ignoriert...
BETRIEBSANLEITUNG Lecksuchverfahren mit flexiblem Sensor Sollten Sie an sehr kleinen Anschlüssen arbeiten oder der Zugang zu einem Anschluss schwierig sein, können Sie den flexiblen 400 mm Sensor anstelle des Kegels benutzen. Damit können Sie wie gewohnt im Auto- oder im manuellen Modus arbeiten. Am Besten suchen Sie das Leck mit dem flexiblen Sensor, positionieren Sie die Kamera in die gewünschte Richtung und machen anschließend eine Fotoaufnahme von dem Leck.
Seite 15
BETRIEBSANLEITUNG Fall (3) - direkt vor einem Leck Fall (4) - neben starkem Leck - Echtzeit-RMS >(MAX - 3 dB), gelb - Echtzeit-RMS <(MAX - 3 dB), rot - gelbe Zielmarke mit Kreuz in der Mitte - rote Zielmarke zeigt, dass Sie sich zeigt den Ort des Lecks dem Leck nähern - deutliches Geräusch in den Kopfhörern...
BETRIEBSANLEITUNG Fotografieren und Aufnahmen speichern mit dem Leckage-Prüfgerät PCE-LDC2 6.7.1 Ein Foto speichern -Bild A: Wenn Sie sich unmittelbar vor einem Leck befinden (Zielmarke mit Kreuz in der Mitte, Echtzeit- RMS = MAX), klicken Sie einmal auf . Das Bild wird auf dem Bildschirm eingefroren und ist bereit, gespeichert zu werden.
Lagern, defekten Kondensatableitern u.Ä. abzuhören. Es ist ein elektronisches Ultraschallstethoskop mit Kontakttechnologie. Bitte nutzen Sie die Sonde und verbinden Sie diese mit dem Leckage-Prüfgerät PCE-LDC 2 (über die externe Sondenbuchse). Um diese zu benutzen, schalten Sie bitte das Gerät in den Spezialmodus, indem Sie gedrückt...
Windows installiert einen speziellen Treiber, der zum Leckage-Prüfgerät PCE-LDC 2 gehört. Dann stellt das Leckage-Prüfgerät PCE-LDC 2 seine Aktivität ein (Ultraschallfunktion), der Bildschirm färbt sich violett und der USB-Link wird auf dem Display des Leckage-Prüfgeräts PCE-LDC 2 eingeblendet. Die Software kann nun verwendet werden. Führen Sie jetzt die Datei aus, die im BIN-Verzeichnis zu finden ist (erstellen Sie zunächst eine Verknüpfung auf Ihrem Desktop, keine Kopie der auszuführenden...
Nun können Sie die PC-Viewer Software nutzen. 6.9.2 Nutzung der Software des Leckage-Prüfgeräts Bsp: PC mit XP/VISTA/7/8 + Leckage Prüfgerät PCE-LDC 2 (OFF) + USB-Kabel: Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem PC und dem ausgeschalteten Leckage-Prüfgerät PCE-LDC 2: Schalten Sie das Leckage-Prüfgerät PCE-LDC 2ein:...
Seite 20
BETRIEBSANLEITUNG Gehen Sie mit Hilfe der Taste ins Hauptmenü: Gehen Sie mit der „Ab-Taste“ zur untersten Zeile „SETUP“ auf dem Bildschirm: „SETUP“ an: Wählen Sie mit Nun sehen Sie „USB ENABLED“ (USB aktiv) auf der oberen linken Seite des Bildschirms:...
Seite 21
BETRIEBSANLEITUNG Warten Sie ein paar Sekunden, Ihr Computer wird dann Ihr Leckage-Prüfgerät PCE-LDC 2 erkennen. „USB LINK“ erscheint dann auf dem Bildschirm (dies kann bei einigen Computern etwa 10-20 Sekunden dauern). Jetzt gehen Sie zu Ihrem Desktop und führen die Datei aus:...
Seite 22
BETRIEBSANLEITUNG Das zweite Fenster der Software erscheint. Klicken Sie auf „Open Link“ (Link öffnen): Jetzt sehen Sie Ihr Leckage Prüfgerät mit der Seriennummer. Klicken Sie auf „Check Photos“: Nun sehen Sie alle Fotos, die im Gerätespeicher gesichert sind:...
Seite 23
BETRIEBSANLEITUNG Wählen Sie eine Zeile (ein Foto) aus, hier Nr. 44: Das PCE-LDC2 zeigt nun das Foto Nr. 44 an: Dann klicken Sie auf „SEL. Column N°44“: Klicken Sie auf „Get the Photos“ (Fotos nehmen):...
Seite 24
BETRIEBSANLEITUNG Wenn Sie damit fertig sind, klicken Sie auf „Close“ (Schließen): … und dann auf „Quit“ (Verlassen): Jetzt erst können Sie das USB-Kabel von Ihrem PC entfernen: Hinweis: Wenn die Software geschlossen ist, brauchen Sie den USB-Modus im Leckage-Prüfgerät nicht zu deaktivieren, Sie können das Gerät einfach ausschalten oder weitere Messungen durchführen.
BETRIEBSANLEITUNG Entsorgung HINWEIS nach der Batterieverordnung (BattV) Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden: Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gesetzlich verpflichtet. Gebrauchte Batterien können unter anderem bei eingerichteten Rücknahmestellen oder bei der PCE Deutschland GmbH zurückgegeben werden. Annahmestelle nach BattV: PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede...