Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Lagerung; Entsorgung - AL-KO COMBI-CARE 36.8 E Comfort Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Transport

8 TRANSPORT
ACHTUNG!
Gefahr der Gerätebe-
schädigung
Das Schneidwerk wird be-
schädigt, wenn das Gerät
mit abgesenktem Schneid-
werk über eine feste Ober-
fläche gefahren wird.
Drehen Sie zum Anhe-
ben des Schneidwerks
das Einstellrad für die
Arbeitstiefe auf HIGH
(Stufe 1).
1. Motor stoppen und warten, bis das Schneid-
werk stillsteht.
2. Einstellrad für die Arbeitstiefe auf HIGH (Stu-
fe 1) drehen.
3. Netzstecker aus der Steckdose ziehen, Netz-
kabel zusammenlegen.
Gerät zwischen zwei Arbeitsbereichen
transportieren
Gerät mit angehobenem Schneidwerk zum
Arbeitsbereich fahren.
Falls Sie das Gerät tragen: Gerät am Trage-
griff anheben.
Gerät in einem Fahrzeug transportieren
Führungsholm einklappen.
Gerät im Fahrzeug gegen Umkippen und
Verrutschen sichern.
Gerät vor Stößen durch umliegende Gegen-
stände sichern.
Keine Gegenstände auf das Gerät stellen.

9 LAGERUNG

1. Netzstecker ziehen.
2. Einstellrad für die Arbeitstiefe auf HIGH (Stu-
fe 1) drehen.
3. Führungsholm einklappen (siehe Kapitel 6.2
"Führungsholm ein- und aufklappen (06)",
Seite 20).
442246_a
4. Gerät gründlich reinigen (siehe Kapitel 7.1
"Schneidwerk reinigen", Seite 22).
5. Alle Metallteile zum Korrosionsschutz dünn
mit Öl oder Silikon einreiben.
6. Gerät an einem trockenen, sauberen und
frostgeschützten Ort aufbewahren. Mit einer
atmungsaktiven Plane zum Schutz vor Staub
abdecken. Keine Kunststofffolie verwenden,
um einen Feuchtigkeitsstau zu vermeiden.

10 ENTSORGUNG

Hinweise zum Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehö-
ren nicht in den Hausmüll, sondern
sind einer getrennten Erfassung bzw.
Entsorgung zuzuführen!
Altbatterien oder -akkus, welche nicht
fest im Altgerät verbaut sind, müssen
vor der Abgabe entnommen werden!
Deren Entsorgung wird über das Batte-
riegesetz geregelt.
Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und
Elektronikgeräten sind nach deren Ge-
brauch gesetzlich zur Rückgabe ver-
pflichtet.
Der Endnutzer trägt die Eigenverant-
wortung für das Löschen seiner perso-
nenbezogenen Daten auf dem zu ent-
sorgenden Altgerät!
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte
nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei fol-
genden Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z. B. kommunale Bauhöfe)
Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär
und online), sofern Händler zur Rücknahme
verpflichtet sind oder diese freiwillig anbieten.
Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und
verkauft werden und die der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EU unterliegen. In Ländern außer-
halb der Europäischen Union können davon ab-
weichende Bestimmungen für die Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gelten.
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis