Das Typschild ist mit Abkürzungen, Piktogrammen und sprachabhängi-
gen Texten versehen:
Abkürzung
Bedeutung
Qn (Hi)
Maximale Feuerungswärmeleistung/Nennwärme-
belastung des Kessels
Pn 50/30 °C Nennwärmeleistung des Kessels bei Betriebstempera-
tur 50/30 °C
Pn 80/60 °C Nennwärmeleistung des Kessels bei Betriebstempera-
tur 80/60 °C
PMS
Zulässiger Betriebsdruck
P(Test)
Prüfdruck des Kessels
Tmax
Zulässige Vorlauftemperatur
V
Wasserinhalt des Kessels
Cat.
Gerätekategorie nach EN 437 Tabellen B.1 und B.2. Die
Gerätekategorie nach EN 437 gibt für die einzelnen
Länder an, für welche Gasbeschaffenheiten die Eignung
der Geräte bei der Baumusterprüfung nachgewiesen
wurde.
P(mbar)
Gas-Anschlussdruck für die in EN 437 angegebene Ge-
rätekategorie. Die EN 437 unterscheidet die Gasgeräte
danach, mit welchem Gas, aus welcher Gasfamilie und
bei welchem Gas-Anschlussdruck sie je nach Land be-
trieben werden dürfen.
Tab. 2
Verwendete Abkürzungen auf dem Typschild
Piktogramm Bedeutung
auf Brennstoff Erdgas bezogen
auf Brennstoff Heizöl bezogen
Brennersymbol
Tab. 3
Verwendete Piktogramme auf dem Typschild
Piktogramm
Bedeutung
Erforderliche Zulassung des angebauten
Brenners in Bezug auf Brennstoff Erdgas:
EN 676
Erforderliche Zulassung des angebauten
Brenners in Bezug auf Brennstoff Heizöl:
EN 267
Tab. 4
Beispiel für Piktogramme auf dem Typschild
Alle sprachabhängigen Texte sind mit Nummern versehen. Die Überset-
zungen befinden sich auf einem zusätzlichen Typschild.
▶ Zusätzliches Typschild neben dem Typschild anbringen (
Kapitel 6.13, Seite 28).
Anmerkungen zu den genannten Zulassungsdaten:
• Normenangaben besagen, welche Normen mindestens eingehalten
sind (z. B. EN 303-1, EN 303-3).
• 2016/426 steht für die europäische Gasgeräteverordnung, die der
Brennwertkessel einhält. Weitere Details EU-Konformitäts-
erklärung.
Logano plus SB625 – 6720865772 (2018/04)
• Im europäischen Leitfaden CEN/TR 1749 werden Gasgeräte (Kessel)
nach der Art der Abgasabführung klassifiziert. „B23" steht für ein
Gasgerät, das für den Anschluss an eine Abgasanlage zur Abgasab-
führung nach außerhalb des Aufstellraums vorgesehen ist, bei dem
die Verbrennungsluft direkt dem Aufstellraum entnommen wird und
bei dem das Luftgebläse vor dem Kessel angeordnet ist (z. B. am
Brenner).
2.7
Produktbeschreibung
Bei dem Brennwertkessel Logano plus SB625 sind alle Bauteile, die mit
Heizgas oder Kondensat Kontakt haben, aus hochwertigem Edelstahl
hergestellt. Damit ist ein Betrieb ohne Einschränkungen von Vorlauf- und
Rücklauftemperatur, Volumenstrom und Brennerkleinstlast möglich.
Der Logano plus SB625 wird im Folgenden SB625, Kessel oder Wär-
meerzeuger genannt.
Der Kessel hat zwei thermohydraulisch getrennte Rücklaufanschlüsse
für die Hoch- und Niedertemperatur-Heizkreise und arbeitet im 3-Zug-
Prinzip (Bild 1, Seite 7).
Der Logano plus SB625 muss mit einem zum Kessel passenden Brenner
bestückt werden (Ausnahme: Kessel SB625 mit Gas-Vormischbrenner
Logatop VM).
Die Hauptbestandteile des Kessels sind ( Bild 2, Seite 8):
• Kesselkörper [1] in Verbindung mit einem Brenner
Der Kesselblock überträgt die vom Brenner erzeugte Wärme an das
Heizwasser.
• Wärmeschutz-Verkleidung
Kesselkörper und Wärmeschutz verringern den Energieverlust.
• Regelgerät (Zubehör)
Das Regelgerät überwacht und steuert alle elektrischen Bauteile des
Kessels.
VK
RK2
AA
RK1
Bild 1
Funktionsschema des Heizgasverlaufs beim Brennwertkessel
Logano plus SB625
AA
Abgasaustritt
RK1 Rücklauf für Niedertemperatur-Heizkreise
RK2 Rücklauf für Hochtemperatur-Heizkreise
VK
Vorlauf
[1]
Feuerraum (1. Zug)
[2]
Obere Kondensations-Nachschaltheizfläche (Kondens plus-Heiz-
fläche, 2. Zug)
[3]
Wasserleitelement
[4]
Untere Kondensations-Nachschaltheizfläche (Kondens plus-Heiz-
fläche, 3. Zug)
Angaben zum Produkt
1
2
3
4
0010011788-001
2
7