1. Bestimmungsgemäßer Einsatz Der MAX! Fensterkontakt meldet das Öffnen und Schließen von Fenstern oder Türen. Damit gewährleistet er im MAX! System, dass MAX! Heizkörperthermostate beim Lüften automatisch zum Einsparen von Heizenergie die Tempe- ratur absenken und nach dem Lüften die Temperatur wie- der erhöhen.
2. Übersicht Der MAX! Fensterkontakt (1+2) besteht aus einer großen Elektronikeinheit (1) und einem kleinen Magneten (2): 1+2) Die Distanzstücke und Abdeckkappen sind sowohl in weiß als auch in braun im Lieferumfang enthalten. 3. Sicherheitshinweise Die Geräte sind keine Spielzeuge, erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen.
4. Entsorgungshinweise Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richt- linie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altge- räte zu entsorgen! Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Seite 6
• Der Magnet (2) kann auf beiden Seiten der Elektronikein- heit (1) montiert werden. Die Montage muss parallel in einem maximalen Abstand von 8 mm erfolgen. • Der Magnet (2) muss mittig zur Elektronikeinheit (1) montiert werden. max. 8 mm Der Magnet (2) und die Elektronikeinheit (1) müssen mög- lichst auf einer Ebene innerhalb des gekennzeichneten Bereiches angebracht werden.
Seite 7
Der Fensterkontakt kann sowohl vertikal als auch horizontal angebracht werden und seitlich oder oben/ unten am Fenster positioniert werden. Die Befestigung kann jeweils auf zwei Arten geschehen: Klebestreifen-Variante: Der Untergrund muss trocken, sauber und fettfrei sein! Beim Aufkleben entstehen keine Beschädigungen an Tür oder Fenster.
Seite 8
Schrauben-Variante: Durch eine Schraubbefestigung wird der Fensterrah- men beschädigt. Bei Mietwohnungen könnte dies zu einer Schadensersatzforderung oder zum Einbehalt der Mietkaution führen. • Markieren Sie die Bohrlöcher (a) der Elektronikeinheit (1) und der Halterung der Magneten (2) mit einem Stift an Fensterrahmen und -flügel.
dem Magneten durch 2 Schrauben 2,2 x 16 mm befestigt. • Nach Befestigung der Wandhalterung für den Magneten (2) kann der Magnet in die Halterung eingesetzt werden. • Setzen Sie abschließend die Abdeckkappe auf den Ma- gneten. • Nach der Befestigung der Wandhalterung für die Elektro- nikeinheit (1) setzen Sie die Elektronikeinheit auf.
• Nach Entnahme der Batterien sollte ca. 60 Sekunden gewartet werden. • Legen Sie 2 neue LR03-Batterien (Mi- cro/AAA) polungsrichtig in das Batte- riefach ein. • Setzen Sie die Elektronikeinheit wieder auf die Halterung und lassen Sie diese einrasten. • Schieben Sie die Abdeckung zurück auf die Einheit.
Seite 11
• Das erfolgreiche Anlernen des MAX! Fensterkontaktes wird durch einmaliges Aufleuchten der LED bestätigt. • Setzen Sie jetzt die Abdeckkappe auf die Elektronik- einheit auf. Anlernen an MAX! Komponenten (ohne MAX! Cube) Sie können den MAX! Fensterkontakt auch an andere MAX! Komponenten (ohne MAX! Cube) anlernen.
8. Ablernen / Reset Der Auslieferungszustand des MAX! Fensterkontakts kann manuell wieder hergestellt werden. Dabei gehen alle Einstellungen und Informationen über angelernte Ge- räte verloren. • Entnehmen Sie zunächst die Batterien aus der Elek- tronikeinheit. • Warten Sie 60 Sekunden. • Legen Sie nun die Batterien bei gedrückter Anlerntas- te wieder ein.
Empfänger spielen Umwelteinflüs- se wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich die- ses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden An- forderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformi- tätserklärung finden Sie unter www.eQ-3.de.
Seite 28
AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.com...