Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überhitzungsschutz; Wartung - Defort DWM-161 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
nh/nh
Schweißelektrodenzahl, welche
1
abgeschmolzen werden kann
a) im heißen Zustand zwischen
Ein - und Ausschalten des
Temperaturwächters (nh)
und
b) während einer Stunde im
heißen Zustand vom
Wiedereinschalten an (nh)
Symbol für fallende Kennlinie
Symbol für Lichtbogen-Handschweißen
mit umhüllten Stabelektroden
IP 21
Schutzart
H
Isolationsklasse
X
Einschaltdauer
Gerät ist funkentstört nach EG-Richtlinie 89/3367 EWG
Netzanschluss (V):
~(Hz):
Schweißstrom (A):
Elektroden (Ø mm):
Leerlaufspannung (V):
Leistungsaufnahme (kW):
Absicheruna (A):
Gewicht (kg):
5. NETZANSCHLUSS
6. SCHWEISSVORBEREITUNGEN
Achtung, sorgen Sie dafür, dass ein direkter Kontakt
mit dem Schweißstück besteht. Meiden Sie daher
lackierte OberÀ ächen und / oder Isolierstoffe. Das
Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende eine Spezial-
klemme, die zum Einklemmen der Elektrode dient. Das
Schweißschutzschild ist während des Schweißens im-
mer zu verwenden. Es schützt die Augen vor der vom
Lichtbogen ausgehenden Licht-strahlung und erlaubt
dennoch genau den Blick auf das Schweißgut.
7. SCHWEISSEN
Nachdem Sie alle elektrische Anschlüsse für die
Stromversorgung sowie für den Schweißstromkreis
vorgenommen haben, können Sie folgendermaßen
vorgehen:
Führen Sie Das nicht ummantelte Ende der Elek-trode
in den Elektrodenhalter
Masseklemme
mit dem Schweißstück. Achten Sie
dabei darauf, dass ein guter elektrischer Kontakt be-
steht.
230
50
55-160
2-4
48
6,4
22
12,6
2
ein und verbinden Sie die
Schalten Sie das Gerät am Schalter
len Sie den Schweißstrom, mit dem Handrad
Je nach Elektrode, die man verwenden will. Halten
Sie das Schutzschild vor das Gesicht und reiben Sie
die Elektrodenspitze auf dem Schweißstück so, dass
Sie eine Bewegung wie beim Anzünden eines Streich-
holzes ausführen. Dies ist die beste Methode um den
Lichtbogen zu zünden.
Testen Sie auf einem Probestück, ob Sie die richtige
Elektrode und Stromstärke gewählt haben.
Elektrode (Ø mm)
2
2,5
3,2
4
ACHTUNG!
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das Werkstück, es
könnte dadurch ein Schaden auftreten und die Zün-
dung das Lichtbogens erschweren.
Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat versuchen
Sie eine Distanz zum Werkstück einzuhalten, die dem
verwendeten Elektrodendurchmesser entspricht. Der
Abstand sollte möglichst konstant bleiben, während
Sie schweißen. Die Elektrodenneigung in Arbeitsrich-
tung sollte 20/30 Grad betragen.
ACHTUNG!
Benützen Sie immer eine Zange, um verbrauchte
Elektroden zu entfernen oder um eben geschweißte
Stücke zu bewegen. Beachten Sie bitte, dass die Elek-
trodenhalter
nach den Schweißen immer isoliert
abgelegt werden müssen. Die Schlacke darf erst nach
dem Abkühlen von der Naht entfernt werden. Wird ei-
ne Schweißung an einer unterbrochenen Schweißnaht
fortgesetzt, ist erst die Schlacke an der
Ansatzstelle zu entfernen.
8. ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungsschutz
ausgestattet, welches den Schweißtrafo vor Überhit-
zung schützt. Sollte der Überhitzungsschutz anspre-
chen, so leuchtet die Kontrolllampe
Lassen Sie das Schweißgerät einige Zeit abkühlen.

9. WARTUNG

Reinigung - vorher Netzstecker ziehen Staub und Ver-
schmutzung sind regelmäßig von der Maschine zu ent-
fernen. Die Reinigung ist am besten mit einer feinen
Bürste oder einem Lappen durchzuführen.
ein und stel-
ein.
Schweißstrom (A)
40-80
60-110
80-160
120-200
an Ihrem Gerät.
5
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis