Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Defort DWM-161 Bedienungsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Deutsch
DE
SCHWEISSGERÄT
1. GERÄTEBESCHREIBUNG
1. Elektrodenhalter
2. Masseklemme
3. Einstellrad für Schweißstrom
4. Umschalter
5. Kontrolllampe für Überhitzung
6. Schweißstromskala
7. Tragegriff
8. Netzkabel
2. LIEFERUMGANG
Schweißgerät
Schweißplatzausrüstung
3. WICHTIGE HINWEISE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie
sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Ge-
rät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshin-
weisen vertraut.
SICHERHEITSHINWEISE
Unbedingt beachten
ACHTUNG
Verwenden Sie das Gerät nu r gemäß seiner Eignung,
die in dieser Anleitung aufgeführt wird: Lichtbogen-
handschweißen mit Mantelelektroden.
Unsachgemäße Handhabung dieser Anlage kann für
Personen, Tiere und Sachwerte gefährlich sein. Der
Benutzer der Anlage ist für die eigene Sicherheit sowie
für die anderer Personen verantwortlich: Lesen Sie un-
bedingt diese Gebrauchsanweisung und beachten sie
die Vorschriften.
• Reparaturen oder/und Wartungsarbeiten dürfen nur
von quali¿ zierten Personen durchgeführt werden.
• Es dürfen nur die im Lieferumfang enthaltenen
Schweißleitungen verwendet werden.
• Sorgen Sie für angemessene PÀ ege des Gerätes.
• Das Gerät sollte während der Funktionsdauer nicht
eingeengt oder direkt an der Wand stehen, damit
immer genügend Luft durch die Öffnungs-schlitze
aufgenommen werden kann. Vergewissern Sie sich,
dass das Gerät richtig an das Netz angeschlossen
ist (abb. 6). Vermeiden Sie jede Zugbeanspruchung
des Netzkabels. Stecken Sie das Gerät aus, bevor
Sie es andernorts aufstellen wollen.
• Achten Sie auf den Zustand der Schweißkabel, der
Elektrodenzange sowie der Masseklemmen; Abnüt-
zung an der Isolierung und an den strom führenden
Teilen können eine gefährliche Situation hervorrufen
und die Qualität der Schweißarbeit mindern.
• Lichtbogenschweißen erzeugt Funken, geschmol-
zene Metallteile und Rauch, beachten Sie daher:
Alle brennbaren Substanzen und/oder Materialien
vom Arbeitsplatz entfernen.
• Überzeugen Sie sich, dass ausreichend Luftzufuhr
zur Verfügung steht.
• Schweißen sie nicht auf Behältern, Gefäßen oder
Rohren, die brennbare Flüssigkeit oder Gase ent-
halten haben. Vermeiden Sie jeden direkten Kontakt
mit dem Schweißstromkreis; die Leerlaufspannung,
die zwischen Elektrodenzange und Masseklemme
auftritt, kann gefährlich sein.
• Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht in
feuchter oder in nasser Umgebung oder im Regen
• Schützen Sie die Augen mit dafür bestimmten
Schutzgläsern (DIN Grad 9-10), die Sie auf dem
beigelegten Schutzschild befestigen. Verwenden
Sie Handschuhe und trockene Schutzkleidung, die
frei von Öl und Fett ist, um die Haut nicht ultraviolet-
ten Strahlungen des Lichtbogens auszusetzen.
BEACHTEN SIE!
• Die Lichtstrahlung des Lichtbogens kann die Augen
schädigen und Verbrennungen auf der Haut hervor-
rufen.
• Das Lichtbogenschweißen erzeugt Funken und
Tropfen von geschmolzenem Metall, das ge-
schweißte Arbeitstück beginnt zu glühen und bleibt
relativ lange sehr heiß.
• Beim Lichtbogenschweißen werden Dämpfe frei, die
möglicherweise schädlich sind. Jeder Elektroschock
kann möglicherweise tödlich sein.
• Nähern Sie sich dem Lichtbogen nicht direkt im Um-
kreis von 15 m.
• Schützen Sie sich (auch umstehende Personen) gegen
die eventuell gefährlichen Effekte des Lichtbogens.
• Warnung: Abhängig von der Netzanschlussbe din-
gung am Anschlusspunkt des Schweißgerätes,
kann es im Netz zu Störungen für andere Verbrau-
cher führen.
ACHTUNG!
Bei überlasteten Versorgungsnetzen und Strom-krei-
sen können während des Schweißens für andere Ver-
braucher Störungen verursacht werden. Im Zweifels-
falle ist das Stromversorgungsunternehmen zu Rate
zu ziehen.
GEFAHRENQUELLEN BEIM LICHTBOGEN
SCHWEISSEN
Beim Lichtbogenschweißen ergeben sich eine Reihe
von Gefahrenquellen. Es ist daher für den Schweißer
besonders wichtig, nachfolgende Regeln zu beachten,
um sich und andere nicht zu gefährden und Schäden
für Mensch und Gerät zu vermeiden.
1. Arbeiten auf der Netzspannungsseite, z.B. an Ka-
beln, Steckern, Steckdosen usw. nur vom Fach-
mann ausführen lassen. Dies gilt insbesondere für
das Erstellen von Zwischenkabeln.
2. Bei Unfällen Schweißstromquelle sofort vom Netz
trennen.
3. Wenn elektrische Berührungsspannungen auftre-
ten, Gerät sofort abschalten und vom Fachmann
überprüfen lassen.
4. Auf der Schweißstromseite immer auf gute elektri-
sche Kontakte achten.
DE
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis