REINIGUNG UND WARTUNG
WARTUNG
Die planmäßige und sachgerechte Wartung ist eine Grundvoraussetzung für den optimalen Ofenbetrieb
TÄGLICHE REINIGUNG
Für die Ofenreinigung ist ein Staubsauger zu verwenden. Dieser Vorgang erfordert täglich nur wenige Minuten.
UNTER VERWENDUNG EINES STAUBSAUGERS am kalten Ofen wie folgt verfahren:
Ofentür öffnen, Feuerungsfläche absaugen und den Raum um den Brennkammereinsatz absaugen, wo Asche hinfällt (es
befindet sich dort KEIN herausziehbares Aschefach).
Brennkammereinsatz herausnehmen oder mit dem Spachtel sauber kratzen; die Löcher auf allen Seiten von Schmutz befreien.
Den Brennkammereinsatz-Raum absaugen, die Berührungsränder säubern und den Brennkammereinsatz wieder einfügen.
Bei Bedarf auch die Glasscheibe säubern (nach Erkaltung).
Bei Bedarf (etwa wegen Entleerung des Pellet-Behälters) die Förderschnecke füllen (Seite 8).
NIEMALS HEISSE ASCHE ABSAUGEN, da sonst der verwendete Staubsauger Schaden nimmt.
Nach mehreren Monaten den Luftstromsensor im Verbrennungsluft-Ansaugrohr mit entfeuchteter Luft (wie etwa für PC-
Tastaturen) reinigen.
EINMAL PRO HEIZSAISON (durch CAT/Kundendienststelle)
Allgemeine Innen- und Außenreinigung
Gründliche Reinigung der Wärmetauscherrohre (dabei nicht die Kontermuttern zur Befestigung des Feuerraums lockern - s.
Seite 4)
Gründliche Reinigung des Brennkammereinsatzes und des entsprechenden Faches mit Entfernung aller Festrückstände
Reinigung der Gebläse, ihr Spiel und ihre Befestigung mechanisch überprüfen
Reinigung des Rauchkanals und des Rauchabsauggebläse-Raums, Reinigung des Luftstromsensors, Kontrolle des
Thermoelements.
Inspektion und Zugüberprüfung des Rauchzugrohrs (gegebenenfalls ausführen oder die Reinigung veranlassen).
Reinigung, Inspektion und Befreiung von Festrückständen im Raum für den Zündungs-Heizwiderstand sowie Ersetzung des
Heizwiderstands
Säuberung und Kontrolle des Bedienfelds
Sichtprüfung der Stromkabel, der Anschlüsse und des Netzkabels
Reinigung des Pellet-Behälters und Überprüfung der Spiele bei der Baugruppe Förderschnecke/Getriebemotor
Ersetzung der Ofentürdichtung
Funktionsprüfung, Füllung der Förderschnecke, Zündung, Betrieb für 10 Minuten und Abschaltung
EXTRAZUBEHÖR
FERNEINSCHALTUNG DER HEIZANLAGE PER TELEFON / TIMER-ANSCHLUSS
Es ist eine Ferneinschaltung oder zeitgesteuerte Einschaltung der Heizanlage möglich, wenn man von der
CAT/Kundendienststelle einen Telefon-Steuerschalter bzw. einen Timer bei der Steuerplatine (AUX-Anschluss) installieren
lässt.
FERNBEDIENUNG
Außerdem bieten wir eine Fernbedienung an, die die Ein- und Abschaltung sowie die Regulierung des Heizofens erlaubt. Für
ihre Installation sind keinerlei weitere Arbeiten erforderlich.
INSTALLATIONSZUBEHÖR
Verschluss für Kondenswasserschutz-Verbindung
Rohrstück aus nicht rostendem Stahl mit Steckkupplung (L = 45 cm)
Rohrstück aus nicht rostendem Stahl mit Steckkupplung (L = 20 cm)
90°-Rohrkrümmer aus nicht rostendem Stahl
45°-Rohrkrümmer aus nicht rostendem Stahl
Rohrkrümmer aus nicht rostendem Stahl, frei verstellbar
T-förmiges Verbindungsstück
Bund zur Wandbefestigung
Regenschutzaufsatz
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG.
Die Firma EdilKamin S.p.A. erklärt hiermit, dass die von ihr gefertigten Heizöfen der Serie "IRIS" den folgenden
Bestimmungen zur CE-Kennzeichnung entsprechen.
EU-Richtlinie
EWG 73/23 und spätere Ergänzung
EWG 89/336 und spätere Ergänzungen
93/68 EWG
93/68 EWG
92/31 EWG
93/97 EWG
Edilkamin S.p.A.
15