Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Malaguti Centro 50 4T Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Centro 50 4T:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 47
manuale uso e
manutenzione
BeDienunGsanleitunG
useR manual
manuel D'entRetien et
D'utilisation
manual De uso Y
mantenimiento

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Malaguti Centro 50 4T

  • Seite 47 inhaltsverzeichnis 1. VoRwoRt ................2 Bremsen ............... 23 4.7 Stopp des motors............23 Gliederung der bedienungsanleitung ....... 3 4.8 Hinweise zur sicherheit und wichtige fahrtipps ..23 Hinweise zur handbuch‑benutzung ......3 Anmerkungen zum gebrauch ........4 5. Gewöhnliche waRtunG ...........26 2. technische Daten ..............5 Wartung ............... 26 Wartungstabelle ............
  • Seite 48: Vorwort

    • Für dieses Fahrzeug darf nur BleiFReies Benzin Vorwort verwendet werden. Der Auspuff strahlt auch unmittelbar nach dem Abstellen • Die Firma malaGuti spa ist bestrebt, alle Fahrzeuge des Motors eine beträchtliche Menge an Wärme ab. und e ntsprechenden B edienungsanleitungen s tändig Folgendes ist daher zu beachten: auf dem neuesten Stand zu halten. Wir empfehlen Ihnen, dieses Benutzer‑ und Wartungshandbuch vor • Warten Sie zur Vermeidung von Verbrennungen...
  • Seite 49: Gliederung Der Bedienungsanleitung

    Eingriffe, d ie v on e inem M ALAGUTI‑Vertragshändler vorzunehmen sind. Elektrische Bordkomponenten. Störungen und deren Behebung. Tipps für Fahrzeug‑Stillstand und Reinigung des Fahrzeugs. zuBehöR Verzeichnis des lieferbaren Zubehörs achtunG! wenden sich für wartungs‑ Reparaturarbeiten oder die montage von zubehörteilen unbedingt an einen der malaGuti‑Vertragshändler und wiederverkäufer.
  • Seite 50: Anmerkungen Zum Gebrauch

    • Bei Verwendung des Fahrzeugs für sportliche Fahrzeugs verändern und dazu führen, dass der Zwecke in privaten Rundstrecken oder Gebieten Vertragshändler, bei dem das Fahrzeug gekauft verfällt die Produktgarantie, und malaGuti spa ist wurde, etwaige Garantieleistungen verweigert. von jeder Verantwortung für Schäden an Sachen...
  • Seite 51: Technische Daten

    Fassungsvermögen technische Daten Motoröl ccm ..............850* Getriebeöl ccm ............50* Die Firma malaGuti spa behält sich das Recht vor, die Kraftstofftank (davon Reserve) l ......6* (1,7*) technischen Daten jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. motor: 4‑takt‑Doppelventil‑einzylindermotor Typ ............PIAGGIO C432M Anzahl der Zylinder ............ Zylinderbohrungen ..........Ø 39 x 4,8 Hubraum ..............49,9 Verdichtungsverhältnis ........,7 ± 5 :  Kühlung .............
  • Seite 52 zündung Elektronische . Bremsen Vorderradbremse: Scheibe (Ø 225 mm) Antrieb und Hydraulikzange. Hinterradbremse: Trommel Ø 139 mm Mechanikantrieb Fahrgestell Fahrgestell aus hochwertigen Stahlrohren. Federung Vorn: hydraulische Gabel, Ø 28 mm – Hub 80mm. Hinten: Schwingmotor mit öldynamischem Stossdämpfer und Spiralfeder – Hub 68 mm Batterie Typ 12V, 9Ah, wartungsfrei. Bereifung Vorn: ....90/80 ‑ 6 52P (tubeless) Hinten: ..... 100/80 ‑ 16 52P (tubeless) können Reifen montiert werden, höhere oder gleiche Belastungs Geschwindigkeitswerte aufweisen als die hier angegebenen.
  • Seite 53: Mit Dem Fahrzeug Vertraut

    mit dem Fahrzeug vertraut werden iDentiFiKation DeR wesentlichen KomPonenten Beschreibung seite Vorderer Scheinwerfer Blinker vorn Trittbrett für Beifahrer ‑ Mittelständer Batterie Haken für Außenhelm Helmfach Fig.2 abb.2 Ruckleuchte Kennzeichenhalterung ‑ Diebstahlsicherung Auspuff ‑ Taschentragehaken Vorderes Fach Zündschloss Rückspiegel Armaturenbrett Schutzsicherungen Doppelsitz ‑ Tankverschluss Haltegriffe für Beifahrer ‑...
  • Seite 54: Identifikationsdaten: Fahrgestellnummer/Motornummer

    iDentiFiKationsDaten: 3.2.1 schilD GeGen unBeFuGten einGRiFF FahRGestellnummeR/motoRnummeR Im Helmfach ist ein Kontrollschild gegen unbefugten • ie Identifikationsnummer des Fahrzeugs (VIN) Eingriff angebracht, das die Identifikationsdaten des (a‑abb.4) befindet sich hinten am Rahmen unter Fahrzeugs gemäß der Vorschift 97/24/CE Kap. 7 aufführt. dem Helmfach. Falls das Helmfach ersetzt wird, ist es sicherzustellen, daß • Die Identifikationsdaten des Motors sind auf der das Schild auch auf dem Ersatzteil vorhanden ist.
  • Seite 55: Bereifung

    BeReiFunG Die minimale Profiltiefe der Lauffläche am vorderen und hinteren Reifen beträgt 2 mm typ: Tubeless (ohne Schlauch) (abb.6). ∆ T.W.I. 90/80‑16” 52P 100/80‑16” 52P 2 mm es können Reifen montiert werden, die höhere oder abb.6 Fig.6 gleiche Belastungs‑ und Geschwindigkeitswerte aufweisen als die hier angegebenen. Voraussetzung DRucK ist jedoch, dass die Geschwindigkeitswerte für beide Reifen identisch sind.
  • Seite 56: Kraftstofftank

    KRaFtstoFFtanK Benzin ist leicht entflammbar; nähern Sie sich Gehen Sie für den Zugriff auf den Kraftstofftank wie folgt deshalb ‑ auch während des tankvorgangs vor: ‑ nie dem tankeinfüllstutzen mit brennenden • Stellen Sie das Fahrzeug auf den Mittelständer. zigaretten oder Flammen (z. B. streichhölzern). • Den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen und in das Brandgefahr! Schloss an der linken Seite des Sattels einführen (a‑abb.7).
  • Seite 57: Vorderes Fach

    VoRDeRes Fach Es befindet sich im mittleren Bereich des Beinschutzes und ist mit Schloss versehen, dass sich durch Drehen des Zündschlüssels im Uhrzeigersinn öffnen lässt (a‑abb.9) und Folgendes beinhaltet: • Sicherungen der elektrischen Anlage (B‑abb.9) und dazugehörige Ersatzsicherungen (F‑abb.9) (siehe Kap.5.13). • 12 V‑Steckdose (abb.10), an die ein Batterieladegerät angeschlossen werden kann, für wartungsfreie Batterien, das die Batterieladung in Stillstandzeiten des Fahrzeugs aufrecht erhalten kann.
  • Seite 58: Rückspiegel

    RÜcKsPieGel helmFach • Es befindet sich unter dem Sitz. Im Helmfach kann Der linke Rückspiegel muss an seinem Platz am Lenkrad ein Jet‑Helm untergebracht werden (Position siehe montiert und gut befestigt werden. abb.13). Es ist dennoch möglich, dass gewisse Der linke Rückspiegel müssen am Lenker in ihrem Sitz Helme im Fach keinen Platz finden. Wir empfehlen angebracht und gut festgezogen werden.
  • Seite 59: Gepäckhaken

    Anschluss des Fahrzeugs an externe Elemente von leichten Lasten zu beschränken, die die Stabilität (z.B. Pfosten oder Säulen) mit Hilfe eines Kettenschlosses, nicht gefährden. das Sie bei einem MALAGUTI‑Vertragshändler erwerben können. Dieser haken darf nicht für den transport von lasten verwendet werden, die die Fahrerposition schließen sie die Kette nicht an bewegliche strukturen oder die stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen.
  • Seite 60 3.10 aRmatuRenBRett analoge Geräteausstattung des tachometers Zeigt den momentanen Geschwindigkeitswert in Kilometern (km/h) und Meilen (mph) an. Kilometerzähler Gibt die bisher gefahrene Gesamtstrecke in Kilometern an (km). sKontrollleuchte (grün) Richtungsanzeiger Kontrollleuchte (blau) Fernlicht Kraftstoffstand‑anzeige Zeigt den im Tank vorhandenen Kraftstoffstand an. Oranger Bereich: Reservenähe. Roter Bereich: Reserve ‑ Tanken! Batterieladestandanzeiger Zeigt den Ladezustand der Batterie und die Funktionstüchtigkeit der Ladeanlage an. Während der Fahrt und bei eingeschalteten Scheinwerfern bewegt sich der Zeiger im mittleren Bereich, bis zum Höchstwert der Gradskala.
  • Seite 61 3.10.1 DiGitaluhR Zum Aufrufen der Uhrfunktionen wie folgt vorgehen: • ablesen von tag und monat 1‑mal d en o beren K nopf d rücken ( nach e inigen S ekunden wird automatisch wieder die Uhrzeit angezeigt). • ablesen der sekunden 2‑mal hintereinander den oberen Knopf drücken; Um wieder die Ausgangsanzeige aufzurufen, den Knopf erneut drücken.
  • Seite 62 3.11 lenKeRsteueRunG steueRunG linKs (abb.18) steueRunG Rechts (abb.17) 1) Hebel Hinterradbremse 1) Gegengewicht 2) Gegengewicht 2) Gasdrehgriff Signalhupe 3) Hebel Vorderradbremse Blinker 5) Entriegelungsschalter Blinker a) Lichtschalter: 6) Lichtwechselschalter: rechte = ausgeschaltet Fernlicht mittlere = Standlicht und Armaturenbrett Abblendlicht linke = Abblendlicht/Fernlicht B) Elektrostarter abb.17 Fig.17 abb.18...
  • Seite 63: 3.12 Zündschloss

    Schlüssel kann abgezogen werden) (Kap.3.13). Das Fahrzeug wird mit zwei Schlüsseln geliefert. Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich für ein Duplikat bitte an einen MALAGUTI Vertragshändler. Bei Verlust beider Schlüssel muss nämlich das gesamte Schloss-System lausgewechselt werden. 3.13 LENKERSPERRE Aktivierung Stecken Sie den Schlüssel mit nach links eingeschlagenem...
  • Seite 64: Mittelständer

    3.15 mittelstÄnDeR Die Position des Mittelständers wird nicht elektronisch überwacht; somit kann der Motor auch in geparktem Zustand gestartet werden. Fahrzeug aufzubocken, drücken Sie auf den Stift (a‑abb.22) und heben das Fahrzeug an dem hinten angebrachten Griff achten sie beim aufbocken auf den mittelständer, dass das Fahrzeug im Gleichgewicht gehalten wird, damit es nicht umkippt.
  • Seite 65: Gebrauchsvorschriften

    Gebrauchsvorschriften emPFehlunGen Das einFahRen ein gutes einfahren ist für die Lebensdauer der Motorteile, Jeder Fahrer ist für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Getriebes aller anderen beweglichen Die wichtigsten Funktionen des Fahrzeugs können Komponenten sehr wichtig und gewährleistet eine sich prompt und unerwartet verschlechtern, auch korrekte und dauerhafte Funktionsweise. wenn das Fahrzeug nicht benutzt wird (wenn es z.B.
  • Seite 66: Kontrollen Vor Dem Gebrauch

    äußerst wichtig. wenn sie keine zeit dazu haben oder lieber eine zusätzliche und gründlichere Kontrolle zu den hier in abshn.5 beschriebenen wartungskontrollen durchführen möchten, wenden sie sich bitte an einen malaGuti‑Vertragshändler.
  • Seite 67 Batterie entladen ist, der Anlasser nicht funktioniert usw. • Bei Verwendung des Kickstarters stets sicherstellen, dass die Batterie – auch wenn sie entladen ist ‑ an die Hauptverkabelung angeschlossen ist. • Bei defektem Elektrostartsystem ist umgehend ein MALAGUTI‑Verttragshändler aufzusuchen, um die Ursachen zu ergründen. abb.23 Fig.23...
  • Seite 68: Probleme Beim Start

    Ergründung der Ursache sowie Wiederherstellung der laufen, bevor Sie losfahren. korrekten Funktionstüchtigkeit an einen zugelassenen • Versichern Sie sich, dass sich der Mittelständer des MALAGUTI‑Vertragshändler wenden. Fahrzeugs in Ruheposition befindet (= angehoben ist). • Achten Sie auf den kommenden Verkehr und schalten Sie den Blinker ein. • Lassen Sie die Bremse los, drehen Sie behutsam den Gasdrehgriff auf und gliedern Sie sich in den Straßenverkehr ein.
  • Seite 69: Bremsen

    BRemsen hinweise zuR sicheRheit unD wichtiGe FahRtiPPs Drosseln Sie den Gasdrehgriff und betätigen Sie die Hebel beider Bremsen gleichzeitig und mit derselben • Tragen Sie stets einen zugelassenen Helm mit Kraftübertragung; auf diese Weise wird vermieden, dass korrekt verschlossenen Riemen (gilt auch für den die Räder rutschen und das Fahrzeug ins Schleudern Beifahrer) und zweckmäßige Kleidung. Vermeiden gerät.
  • Seite 70 langsam zu fahren: Bremsen Sie „sanft“, und eine Art und Weise, die von den geltenden verwenden Sie vorzugsweise die „Motorbremse“. Gesetzesbestimmungen abweicht, • Körperliche und seelische Gesundheit sind für Handy telefonieren und muss sich stets an den die Fahrsicherheit wesentlich. Drogen, Alkohol, zweckmäßigen Griffen festhalten. Psychopharmaka, Müdigkeit oder Schläfrigkeit •...
  • Seite 71 Beleuchtungsvorrichtungen und Richtungsanzeiger verdecken. • Transportieren Sie niemals einen Beifahrer, wenn dieser nicht über das korrekte Verhalten während der Fahrt informiert ist. • Halten Sie nicht an einem Fahrstil fest, über den sich Ihr Beifahrer beschwert. • Überschreiten Sie das vorgesehene Höchstgewicht nicht (siehe technische Daten). • Installieren Sie nicht übermäßig viele elektrische Geräte.
  • Seite 72: Gewöhnliche Wartung

    Kilometerzahl erreicht ist, müssen die entsprechenden Informationen bezüglich der Garantieleistungen finden planmäßigen wartungsarbeiten durchgeführt werden. Sie im „Garantie‑ und Serviceheft“. Bei Störungen der Funktionstüchtigkeit wenden Sie sich sofort an einen MALAGUTI‑Vertragshändler, und warten Sie nicht ab, bis der nächste Werkstatt‑Service fällig ist. Vor jedem Eingriff am Fahrzeug muss der Motor abgeschaltet und der Zündschlüssel herausgezogen werden. Warten Sie, bis der Motor und die Auspuffanlage vollständig abgekühlt sind, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Seite 73: Wartungstabelle

    Funktionalität von Seitenständerschalter ‑ Schmierung Reifendruck ‑ Verschleiß der Lauffläche endkontrolle: Reifenzustand ‑ Betriebsdruck ‑ Beleuchtung ‑ Signalisierungsvorrichtungen ‑ Funktionen der Schalter ‑ Fahrtest hinweis: Wenn das Fahrzeug in regenreichen bzw. staubigen Gebieten oder auf holperigen Strecken verwendet wird, sollten die Wartungseingriffe häufiger durchgeführt werden. Kontrollen ohne sternchen‑markierung sind einfacher und Können unter eigener Verantwortung auch von technikern ohne Befugnis seitens des unternehmens malaGuti vorgenommen werden.
  • Seite 74: Getriebeöl

    Überprüfen sie regelmäßig, dass am hinterrad 5) Den Ablassstopfen wieder zuschrauben. im Bereich der ablassschraube kein öl austritt. 6) Mit dem empfohlenen Öl auffüllen. anderenfalls suchen sie unverzüglich einen Empfohlene Ölsorte: Q8 t35 – 80w malaGuti‑Vertragshändler auf. Fassungsvermögen: 150 cc 7) Den Verschluss wieder fest zuschrauben. Das altöl ist gemäß den geltenden Bestimmungen bei einer altölsammelstelle abzugeben. Führen...
  • Seite 75: Motoröl

    motoRöl ölstandskontrolle nach den ersten 1.000 km und dann alle 3.000 km oder 6 monate Bei den Motoren 4T wird das Motoröl verwendet, um das Verteilsystem, die Kurbelwellenlager und das Kühlaggregat zu schmieren. zu wenig öl kann zu schwerwiegenden motorschäden führen. Bei allen Motoren 4T wird der Verfall der Öleigenschaften wie auch ein gewisser Verbrauch als normal erachtet.
  • Seite 76 Der 6) Ziehen Sie den Ablassstopfen mit dem ölwechsel sollte deshalb bei einem malaGuti vorgeschriebenen Drehmoment fest: Vertragshändler vorgenommen werden, der das Drehmoment: 25‑28 nm / 2,5‑2,8 kgm altöl den geltenden Vorschriften entsprechend 7) Versorgen Sie den Motor mit 0,65 Litern Öl des Typs entsorgen kann. Q8 FoRmula eXcel sae 5w40 und führen Sie den Kontrollstab wieder ein.
  • Seite 77: Bremsflüssigkeit Vorderradbremse

    Rückstände oder Wasser verunreinigt ist, muss sie gänzlich ersetzt werden. • Eine übermäßige Elastizität beim Drücken des Bremshebels deutet auf Luft im Bremskreislauf hin. Wenden Sie sich unverzüglich an einen MALAGUTI‑Vertragshändler. Für eine optimale leistungsfähigkeit lebensdauer Fahrzeugs sollten diese arbeiten von einem malaGuti‑Vertragshändler durchgeführt werden. abb.29...
  • Seite 78: Schmiermitteltabelle

    schmieRmitteltaBelle hinweis: Die lebensdauer des Fahrzeugs hängt auch von der ordnungsgemäßen schmierung schmieRmittel schmieRmitteltYP FoRmula eXcel sae 5w40 MOTORÖL (4‑TAKTER) t35 ‑ 80w GETRIEBEÖL MOTOR aiR FilteR oil SCHMIERMITTEL FÜR LUFTFILTER BREMSFLÜSSIGKEIT BRaKe FluiD Dot 4 FoRK oil ÖL FÜR GABELSTANDROHRE...
  • Seite 79: 5.7 Zündkerze

    5.7 zÜnDKeRze damit keine Rückstände in den Motor gelangen. Drehen Sie die Zündkerze per Hand wieder ein. Ziehen Sie diese nun mit dem Kerzenschlüssel beim alle 6.000 km auswechseln vorgeschriebenen Drehmoment fest: Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil: 17,5nm/1,75 kgm. • Die sorgfältige Pflege der Zündkerze ist Voraussetzung für einen optimalen Motorbetrieb.
  • Seite 80: Leerlauf-Regulierung

    • es ist absolut notwendig, abgenutzte Bremsscheiben wenden sie sich für die einstellung an einen und Bremsbeläge so bald wie möglich zu ersetzen. malaGuti‑Vertragshändler. Dies darf nur von Fachpersonal eines Malaguti‑ Vertragshändlers unter Verwendung von Malaguti Originalersatzteilen durchgeführt werden. nachstellunG Des GasDRehGRiFFsPiels Kontrollieren Sie, ob der Leerhub des Gasdrehgriffs 1‑3 mm beträgt (am Lenkerende gemessen).
  • Seite 81: 5.13 Kontrolle Der Hinterradbremse

    5.13 KontRolle DeR hinteRRaDBRemse 5.12 scheinweRFeR 5.12.1 VoRDeReR scheinweRFeR • Die Kontrolle wird durchgeführt, indem überprüft wird, dass der Leerweg des Hebels der abb. 33 entspricht. Leerweg des Hebels ca. 10 mm. Der vordere Scheinwerfer ist zur besseren Sicht bei Nacht • Zur Einstellung der Hinterradbremse auf die Schraube mit Quarzlampen (Halogenlampen) versehen. unter dem Motor einwirken, wie in abb. 34 gezeigt •...
  • Seite 82 Linie des Lichtkegels an der Mauer in einer Höhe von Orange Lampe 12V ‑ 10W (RY10W) zirka 95 cm vom Boden befindet. auswechseln DeR lamPen lassen lichtkegel vorderen e in Funktionsausfall einer der vier Blinker wird scheinwerfers regelmäßig bei einem malaGuti‑ durch schnelles Blinken der Kontrollleuchte Vertragshändler kontrollieren. „Blinker“ am armaturenbrett angezeigt. auswechseln DeR lamPen etwaige auswechselungen sind einem malaGuti‑Vertragshändler...
  • Seite 83: Rückleuchte (Mit Stopplicht)

    5.12.3 RÜcKleuchte (mit stoPPlicht) auswechseln DeR lamPen • Die Abdeckung des Rücklichtes (F‑abb.37) durch Lösen der beiden Schrauben (V‑abb.37) entfernen und • standlicht (B‑abb.37) dabei darauf achten, dass keine Kratzer entstehen. Lampe 12V ‑ 5W (W5W) • Die Parabel (P‑abb.37) durch Lösen der beiden • stopplicht (s‑abb.37) Schrauben (w‑abb.37) entfernen.
  • Seite 84 Kapazität, da dies die elektrische Anlage schwer beschädigen und, im Falle eines Kurzschlusses, einen Brand am Fahrzeug verursachen könnte. Beim Durchbrennen einer Sicherung sollten Sie für die notwendigen Kontrollen stets einen MALAGUTI‑Vertragshändler aufsuchen, auch wenn die Sicherung bereits ersetzt wurde.
  • Seite 85: Batterie (12 V - 9Ah)

    5.14 BatteRie (12 V – 9ah) Benutzen sie das Fahrzeug weder ohne Batterie, noch wenn diese nicht an die hauptverkabelung angeschlossen ist. Dies kann zu störungen und Der Sitz der Batterie befindet sich im Frontbereich des Kurzschluss an der elektrischen anlage und deren Fahrzeugs.
  • Seite 86 laden der Batterie explosionsgefahr! Benutzen sie niemals Flammen (Feuerzeuge, streichhölzer usw.). • Zur Durchführung dieses Vorgangs sollten Sie die Batterie aus ihrem Sitz nehmen, außer wenn man den Die Batterieflüssigkeit enthält hochgiftige Anschluss durch die spezielle Steckdose verwendet schwefelsäure. Vermeiden sie den Kontakt mit (Kap.3.5).
  • Seite 87: Betriebsstörungen

    • Handelt es sich um die Vorderradbremse, die Batterie nachladen. Bremsölflüssigkeit und die Dicke der Bremsbeläge • Wenn die Störung weiterhin besteht, wenden Sie sich kontrolieren; falls nötig, bei einem MALAGUTI‑ an einen MALAGUTI‑Vertragshändler. Vertragshändler eine Reinigung durchführen lassen. 6) anlasser funktioniert, aber Fahrzeug startet nicht: • Prüfen Sie die Dicke der Bremsbeläge jeweils nach...
  • Seite 88: Fahrzeug-Stillstand

    5.16 FahRzeuG‑stillstanD 5.17 tiPPs zuR ReiniGunG Um das Fahrzeug während eines längeren Stillstands Um die einzelnen Teile in optimalem Zustand zu erhalten, in einwandfreiem Zustand zu halten, ist Folgendes zu empfehlen wir, das Fahrzeug gründlich zu reinigen. beachten: • Decken Sie vor der Reinigung den Auspuff ab und • Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn für ca. 10 versichern Sie sich, dass die Zündkerze sowie der Min. laufen. Somit können Wasserrückstände aus Kraftstoff‑ und Öldeckel fest verschlossen sind.
  • Seite 89: Zubehör

    • Das Unternehmen MALAGUTI Spa garantiert die gänzliche Kompatibilität ihres Fahrzeugs mit dem MALAGUTI‑Originalzubehör, das von den MALAGUTI ‑Vertragshändlern angeboten wird. • MALAGUTI Spa ist von jeder Verantwortung für Schäden an Fahrzeug oder Benutzer befreit, die durch den Einbau von nicht Original‑Zubehörteilen verursacht worden sind. MALAGUTI Spa ist gleichfalls von jeder Haftung für Schäden an Fahrzeug oder Benutzer befreit, die durch fehlerhaften Einbau der Originalzubehörteile verursacht worden sind, wobei...
  • Seite 90 Malaguti empfiehlt: malaGuti‑oRiGinaleRsatzteile...
  • Seite 134 Malaguti recommends: malaGuti oRiGinal sPaRe PaRts...
  • Seite 222 Malaguti aconseja: RecamBios oRiGinales malaGuti...
  • Seite 223 UMM 5L CK5R50 0608 cod. 181.139.09 ‑ stampato il gg/mm/aaaa...

Inhaltsverzeichnis