Herunterladen Diese Seite drucken

D Inbetriebnahme; Wartung Und Pflege - roco 72040 Bedienungsanleitung

Werbung

D
Inbetriebnahme
Betriebsbedingungen: Es empfiehlt sich, das
Modell 30 Minuten vorwärts und 30 Minuten
rückwärts ohne Belastung einlaufen zu lassen,
damit Ihr Modell einen optimalen Rundlauf und
beste Zugkraft bekommt.
Die Fahrzeuge sind im Bereich der Kupplungen mit
beweglichen, gefederten Schürzen ausgestattet.
Damit können alle Gleisradien größer ca. 355 mm
befahren werden. Der Triebzug ist für einen rei-
bungslosen Fahrbetrieb nicht mit Drehgestell-
schürzen ausgestattet. Der Packung liegt ein Satz
Drehgestellschürzen bei. Sie können diese Schür-
zen einbauen um ein vorbildgerechtes Aussehen
des Triebzuges zu erhalten (Fig. 4). Achtung: Mit
den montierten Drehgestellschürzen können keine
Radien kleiner ca. 540 mm befahren werden!
Der einwandfreie Lauf Ihrer Lokomotive ist nur auf
sauberen Schienen gewährleistet. Hierzu empfeh-
len wir den ROCO-Schienenreinigungswagen
Art.-Nr. 46400 und bei etwas stärkerer Verschmut-
zung den ROCO-Schienenreinigungs-Gummi
Art.-Nr. 10002.
Ankuppeln / Abkuppeln: Die beiden Triebköpfe
sind antriebslos und dienen lediglich der Strom-
aufnahme des Triebzuges. Der Antrieb befindet
sich im Mittelwagen ohne Restaurant und wirkt
auf alle 4 Achsen. Alle Fahrzeuge besitzen eine
stromleitende 2-polige Steckkupplung (4 Kontak-
te, von denen jedoch nur 2 angeschlossen sind).
An den Triebkopfenden befinden sich die Kupp-
lungsbuchsen, an beiden Motorwagenenden die
Kupplungsstecker! Jeder weitere Mittelwagen hat
auf der einen Seite eine Kupplungsbuchse und auf
der anderen Seite einen Kupplungsstecker.
Beim Ankuppeln unbedingt auf die korrekte An-
ordnung von Buchsen und Steckern achten (siehe
Fig. 1a). Fahrzeuge auf ein gerades Gleis stellen
und vorsichtig zusammendrücken, bis Stecker
und Buchse ineinandergreifen und die Kupplung
einrastet. Werden Kupplungsstecker und Kupp-
lungsbuchse beim Zusammenstecken zu sehr nach
2
unten gebogen und rasten nicht ein, dann bitte
mit geeignetem Gegenstand von unten dagegen-
halten (siehe Fig. 1b).
Zum Trennen des Triebzuges die Fahrzeuge auf
dem Gleis auseinanderziehen bis die Kupplung
ausrastet sowie Stecker und Buchse getrennt sind.
Doppeltraktion: Wie beim Vorbild können auch
beim Modell zwei Triebzüge miteinander gekup-
pelt werden (Fig 2a). Dazu die Bugkappen an den
Triebköpfen abziehen und zwei Triebköpfe mit
Kuppelstange (nicht im Lieferumfang enthalten)
oder PROFI-Kupplung (nicht im Lieferumfang ent-
halten) verbinden.
Für die lange Kuppelstange oder die PROFI-Kupp-
lung den Kupplungsadapter in der hinteren Positi-
on belassen.
Für die kurze Kuppelstange den Kupplungsadapter
in die vordere Position versetzen (siehe Fig. 2b).
Achtung: In Doppeltraktion können keine Radien
kleiner ca. 540 mm und keine Gegenbögen, Wei-
chen mit Gegenweichen oder Doppelkreuzungs-
weichen usw. befahren werden! Entgleisungsge-
fahr!
Einbau eines PluX16 Decoders in den Mit-
telwagen mit Motor: Zum Einbau eines digita-
len Decoders das Gehäuse abnehmen (Fig. 3). Den
Brückenstecker Z herausziehen. Den 16-poligen
Stecker des Decoders unter Beachtung des Kodie-
rungspins in die Schnittstelle stecken (Fig. 5). Der
*
Kodierungspin ist auf der Platine mit
gekenn-
zeichnet. Fahrzeug wieder schließen.
Einbau von Funktionsdecodern in die
Triebköpfe ohne Motor: Zum Einbau eines
digitalen Funktionsdecoders das Gehäuse abneh-
men (Fig. 3). Den Brückenstecker Y herausziehen.
Den 6-poligen Stecker (ET.-Nr: 00666846) an die
Litzen des Funktionsdecoders anlöten (Fig. 7a)
und in die Schnittstelle stecken. Dabei auf gleiche
Lage der Markierung „1", bzw. Farbpunkt achten
(Fig. 7b). Fahrzeug wieder schließen. Der Triebzug
kann nun unter der Adres se "3" gefahren werden.
D

Wartung und Pflege

Damit Ihnen Ihr Modell lange Freude bereitet, sind
regelmäßig (ca. alle 30 Betriebsstunden) gewisse
Servicearbeiten notwendig:
1. Reinigung der Lokräder: Bei Verschmut-
zung sind die Laufflächen der Räder mit
sauberem
Lappen oder Schienenreini-
gungsgummi zu reinigen. Niemals die ange-
triebenen Räder von Hand durchdrehen,
sondern durch Anlegen einer Fahrspannung mit-
tels Anschlussdrähten antreiben. Nichtangetrie-
bene Räder können von Hand gedreht werden.
Diese ROCO-Modellok darf nur mit der vorgese-
henen Fahrspannung (max. 14 V) betrieben wer-
den.
2. Schmierung: Versehen Sie die im Schmierplan
in Fig. 8 gekennzeichneten Stellen mit nur klei-
nen Öltropfen. Dazu zuerst das Lokgehäuse ab-
nehmen (Fig. 3). Wir empfehlen den ROCO Öler
Art.-Nr. 10906. Für das Schmieren der Getrie-
beteile (Zahnräder, Schnecke) empfehlen wir das
ROCO-Spezialfett Art.-Nr. 10905. Im Falle der
Schmierung diese Teile nicht ölen.
3.
Haftreifenwechsel: Zuerst Getriebe-
ab deck ungen an den Verschnappungen mit
Hilfe eines kleinen Schraubendrehers oder Mes-
sers nacheinander lösen und Deckel abnehmen
(Fig. 6). Danach den Radsatz herausnehmen und
die Haftreifen mit einer Nadel od. mit einem fei-
nen Schraubendreher abziehen (Fig. 6). Beim Auf-
ziehen der neuen Haftreifen darauf achten, dass
diese sich nicht verdrehen.
4. Ersatzmotor mit Schwungmasse: Zum
Einbau des Ersatzmotors das Ge häuse abnehmen
(Fig. 3). Danach wird der Motor ausgebaut und
ausgewechselt. Achtung: Es wird empfohlen den
Motortausch nur von ihrem Fachhändler oder ei-
nem ROCO Service Partner durchführen zu lassen!
5. Programmieren der Decoder: Nachge-
rüstete DCC-Decoder und Funktionsdecoder
dürfen nur einzeln programmiert oder ausge-
lesen werden! D.h. jeder Triebkopf ohne Motor
ist allein zu programmieren. Der Decoder im
Mittelwagen mit Motor benötigt zum Program-
mieren einen angekuppelten Triebkopf für die
Stromversorgung, bei dem dann allerdings zu-
vor der Funktionsdecoder entfernt werden muss.
Achtung: Wenn die Stromaufnahme immer nur
durch das führende Triebzugende erfolgt (Fig. 5),
muss für den Programmier- bzw. Auslesevorgang
kurzzeitig die Stromaufnahme mit den DIP-Schal-
tern auf ON umgestellt und nach dem Program-
mieren bzw. Auslesen wieder auf OFF zurückge-
stellt werden. Ansonsten ist die Stromaufnahme
durch das Relais abgeschaltet und der Motorwa-
gen-Decoder kann nicht ausgelesen und program-
miert werden.
Zusammenbau: Bitte achten Sie beim Zusam-
menbau auf die richtige Lage der Kontakte.
Hinweise
Dieser Triebzug ist nicht für funktionsfähigen
Oberleitungsbetrieb ausgelegt! Die Dachstro-
mabnehmer sind lediglich Attrappen. Die beiden
Triebköpfe haben wartungsfreie LED-Spitzenbe-
leuchtung! Die Spitzenbeleuchtung wechselt au-
tomatisch mit der Fahrtrichtung von vorwärts
weiß auf rückwärts rot. Die Fahrzeuge besitzen
keine Innenbeleuchtung. Ein nachträglicher
Einbau einer Innenbeleuchtung ist nicht
vorgesehen!
Funktionsdecoder sind erforderlich, damit der rot/
weiß Lichtwechsel an den Triebköpfen auch im
DCC-Betrieb funktioniert. Werden die Funktions-
decoder nicht verwendet, leuchten im DCC-Be-
trieb alle Spitzenlichter permanent.
Passende Ergänzungssets:
Artikelnummern
Analog - 72042 | DCC - 72043 | AC - 78043
Analog - 72044 | DCC - 72045 | AC - 78045
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7204178041