Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OHAUS Adventurer Bedienungsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Adventurer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
Ein- oder Ausschalten des Tonsignals
1. Halten Sie bei ausgeschalteter Waage >O/T< so lange gedrückt, bis
MENU angezeigt wird. Lassen Sie die Taste los. Es wird UNITS angezeigt.
2. Drücken Sie Mode Off bis SYS angezeigt wird.
3. Drücken Sie >O/T<. Es wird BEEP ON angezeigt.
4 Drücken Sie Mode Off, um ON oder OFF auszuwählen.
5. Um die Einstellung zu speichern, drücken Sie >O/T<. Es wird END
angezeigt. Drücken Sie danach >O/T<.
6. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie Mode Off bis MENU END angezeigt
wird, und drücken Sie danach >O/T<. Die Waage kehrt zum Wägemodus
zurück.
Zurücksetzen der Datenübertragungs- und Druckparameter auf die
werkseitig eingestellten Werte
Werkseitige Einstellungen: Baudrate = 2400, Parität = No, Data = 7,
Stop Bit = 2, Stbl = ON, Auto = OFF.
1. Halten Sie bei ausgeschalteter Waage >O/T< so lange gedrückt, , , , , bis MENU
angezeigt wird. Lassen Sie die Taste los. Es wird UNITS angezeigt.
2. Drücken Sie Mode Off mehrmals nacheinander, bis PRINT angezeigt wird.
3. Drücken Sie >O/T<. Es wird RESET n angezeigt (n = nein).
Wählen Sie y = ja durch Drücken von Mode Off.
4. Drücken Sie mehrmals nacheinander >O/T<, bis MENU END angezeigt
wird, und drücken Sie danach >O/T<. Die Waage zeigt dabei alle Daten-
übertragungsparameter an. Die Waage kehrt zum Wägemodus zurück.
Einstellen der Datenübertragungs- und Druckparameter
Die fettgedruckten Werte zeigen die werkseitigen Einstellungen an.
1. Um das Menü Print zu öffnen, halten Sie >O/T< bei ausgeschalteter Waage
solange gedrückt, bis MENU angezeigt wird. Lassen Sie die Taste los. Es
wird UNITS angezeigt.
2. Drücken Sie Mode Off mehrmals nacheinander, bis PRINT angezeigt wird.
Einstellen der Baudrate
Drücken Sie >O/T<, bis bd 2400 angezeigt wird. Mit der Taste Mode
Off können Sie die Baudrate auf 600, 1200, 2400, 4800 oder 9600
einstellen. Wenn Sie die für Ihr System notwendige Baudrate eingestellt
haben, drücken Sie >O/T<. Das Display springt jetzt auf PAR no
(Parität).
Einstellen der Parität
Drücken Sie mehrmals nacheinander Mode Off, um entweder no
(keine Parität), odd (ungerade Parität) oder E (gerade Parität) ein-
zustellen. Wenn Sie die gewünschte Parität eingestellt haben, drücken
Sie >O/T<. Das Display springt jetzt auf DATA 7.
Einstellen der Datenbits
Mit der Taste Mode Off können Sie DATA 7 oder DATA 8 einstellen.
Wenn Sie die gewünschte Anzahl der Datenbits eingestellt haben,
drücken Sie >O/T<. Das Display springt jetzt auf STOP 2.
Einstellen der Stopbits
Mit Hilfe der Taste Mode Off können Sie STOP 1 oder 2 einstellen. . . . .
Drücken Sie >O/T<. Das Display springt jetzt auf STBL ON.
Einstellen der Druckmodi
Die Adventurer
TM
Waage bietet eine Auswahl zwischen verschiedenen
Druckmöglichkeiten. Sie können entweder nur die bereits stabilisierten
oder alle Daten jederzeit durch Drücken der Taste Print drucken (STBL
ON/OFF), oder die Waage wird die bereits stabilisierten Daten auto-
matisch drucken lassen (AUTO ON/OFF). Werkseitig ist das auto-
matische Drucken der stabilisierten Daten auf OFF eingestellt. Es kann
immer nur eine Option auf ON gesetzt werden.
Stabilisierte Daten On oder Off
Wenn STBL ON angezeigt wird, drücken Sie Mode Off, um ON oder
OFF einzustellen, und drücken Sie danach >O/T<. Es wird AUTO
OFF angezeigt.
Automatisches Drucken On oder Off
Mit Auto Print ON druckt die Waage die stabilisierten Werte auto-
matisch, wenn sich der am Display angezeigte Wert um mindestens
5 Zähler ändert. Drücken Sie Mode Off, wählen Sie ON oder OFF aus,
und drücken Sie danach >O/T<. Es wird END angezeigt. Um die Ein-
stellungen zu speichern, drücken Sie >O/T<. Es wird MENU END an-
gezeigt. Drücken Sie >O/T< um zum Wägemodus zurückzukehren.
Stückzählung
Um die Funktion Stückzählung zu benutzen, müssen Sie sie zuerst
im Menü aktivieren. Lesen Sie im Abschnitt "Menü" nach, wie man
den Stückzählungsmodus aktiviert. Die Waage ermittelt die Anzahl
der Teile auf der Grundlage des Gewichts von 5, 10, 20, 50 oder
100 Referenzteilen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen
alle Teile gleich schwer sein.
1. Setzen Sie einen Behälter auf die Wägeplatte, und drücken Sie
>O/T<, um das Gewicht des Behälters auszutarieren.
2. Halten Sie bei eingeschalteter Waage >O/T< so lange gedrückt, bis
SEt PCS angezeigt wird, lassen Sie dann die Taste los. Es wird jetzt
SEt XX angezeigt, wobei XX die Anzahl der zuletzt benutzten
Referenzteile bedeutet. Wenn Sie die Anzahl der Referenzteile ändern
möchten, drücken Sie mehrmals nacheinander Mode Off, und halten
Sie bei der gewünschten Anzahl an. Sie können 5, 10, 20, 50 oder
100 Referenzteile auswählen.
3. Füllen Sie die ausgewählte Anzahl von Referenzteilen in den
Behälter, und drücken Sie danach >O/T<. Das Display zeigt die
Anzahl der hinzugefügten Teile an.
4. Fügen Sie die Teile wie gewünscht hinzu, und lesen Sie die Menge
auf dem Display ab.
5. Um das Gewicht der Teile abzulesen, drücken Sie Mode Off, um damit
zu einer beliebigen vorher aktivierten Wägeeinheit zu gelangen. Sie
können jederzeit zum Stückzählungsmodus zurückkehren, indem Sie
Mode Off drücken, bis das Zeichen für die Stückzählung angezeigt
wird. Das Gewicht der Referenzteile bleibt gespeichert, solange die
Waage ans Netz angeschlossen ist, oder bis Sie das Gewicht mit
dem oben beschriebenen Verfahren erneut ändern.
6. Um zum Wägemodus zurück zu kehren, drücken Sie Mode Off,
bis die gewünschte Einheit angezeigt wird. Drücken Sie >O/T<,
um die Waage auszutarieren.
KALIBRIERUNG
Adventurer
TM
Waagen werden vor der Auslieferung im Werk kalibriert.
Die Kalibrierung kann allerdings durch Änderungen des Aufstellungs-
ortes, der Temperatur oder durch grobe Behandlung beeinflusst
werden. Adventurer
Waagen können auf zwei Arten kalibriert werden:
TM
Messbereichskalibrierung oder Linearitätskalibrierung. Bei der Mess-
bereichskalibrierung wird der Messbereich der Waage mit zwei
Gewichtswerten festgelegt: mit dem Nullgewicht und mit einem Gewicht
in der Nähe oder genau an der Grenze des Messbereichs. Die
Linearitätskalibrierung minimiert die Abweichung des tatsächlichen
vom angezeigten Gewicht. Dabei werden drei Gewichtswerte ver-
wendet: das Nullgewicht, ein Gewicht innerhalb des Messbereiches
und ein Gewicht in der Nähe oder genau an der Grenze des Mess-
bereichs.
21
21
21
21
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis