Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage - Oase Pondovac 3 Gebrauchsanweisung

Teichsauger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pondovac 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
Hinweise zu dieser Betriebsanleitung
Vor der ersten Benutzung lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung und machen sich mit dem Gerät vertraut. Beachten
Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Pondovac 3, im weiteren Gerät genannt, darf nur zum Absaugen von Teichschlamm oder als Nasssauger verwendet
werden. Im automatischen Betrieb ist ein kontinuierliches Saugen bei automatischem Entleeren möglich.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Es können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und unsachgemäßer Behandlung Gefahren von diesem Gerät
für Personen entstehen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Haftung unsererseits sowie die allge-
meine Betriebserlaubnis.
CE-Herstellererklärung
Im Sinne der EG-Richtlinie EMV-Richtlinie (89/336/EWG) sowie der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) erklären wir
die Konformität. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: EN 60335-1, EN 60335-2-2, EN 55014-1,
EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
Unterschrift:
Sicherheitshinweise
Die Firma OASE hat dieses Gerät nach dem aktuellen Stand der Technik und den bestehenden Sicherheitsvorschriften
gebaut. Trotzdem können von diesem Gerät Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn diese unsach-
gemäß bzw. nicht dem Verwendungszweck entsprechend eingesetzt werden oder wenn die Sicherheitshinweise nicht
beachtet werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die mögliche Gefahren
nicht erkennen können oder die nicht mit dieser Gebrauchsanweisung vertraut sind, dieses Gerät nicht benutzen!
Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf! Bei Besitzerwechsel geben Sie die Gebrauchsanweisung
weiter. Alle Arbeiten mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt werden.
Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht vorschriftsmäßigem Anschluss oder unsachgemäßer Hand-
habung zu ernsthafter Gefahr für Leib und Leben führen. Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich keine Personen im
Wasser aufhalten! Bevor Sie in das Wasser greifen, immer die Netzstecker aller im Wasser befindlichen Geräte ziehen.
Vergleichen Sie die elektrischen Daten der Stromversorgung mit dem Typenschild auf der Verpackung bzw. auf dem Gerät.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemessungs-Fehlerstrom von
maximal 30 mA gesichert ist. Betreiben Sie das Gerät nur an einer vorschriftmäßig installierten Steckdose. Halten Sie
den Netzstecker und alle Anschlussstellen trocken! Gerät nicht im Regen verwenden oder stehenlassen. Verlegen Sie
die Anschlussleitung geschützt, so dass Beschädigungen ausgeschlossen sind. Verwenden Sie nur Kabel, die für den
Außeneinsatz zugelassen sind. Tragen oder ziehen Sie das Gerät nicht an der Anschlussleitung! Bei defektem Kabel
oder Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden! Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst ersetzt werden. Elektrische Installationen an Gartenteichen müssen
den internationalen und nationalen Errichterbestimmungen entsprechen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes
oder deren zugehörigen Teile, wenn nicht ausdrücklich in der Gebrauchsanweisung darauf hingewiesen wird. Niemals
technische Änderungen am Gerät vornehmen. Nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät verwenden. Repara-
turen nur von autorisierten Kundendienststellen durchführen lassen. Das Gerät darf nicht benutzt werden zum Aufsaugen
von entflammbaren oder giftigen Stoffen (z. B. Benzin, Asbest, Asbeststaub, Kopiertoner) oder flüchtigen Substanzen,
Säuren, heißer oder glühender Asche, Staub, Sand oder ähnlichen Schmutzstoffen. Niemals in Gegenwart explosiver
Flüssigkeiten oder Dämpfe verwenden. Das Gerät ist nicht explosionsgeschützt. Bei Fragen und Problemen wenden Sie
sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an eine Elektrofachkraft!

Montage

Die Räder sind nicht montiert und müssen in das Gehäuse eingesteckt werden (A2). Entnehmen Sie eventuell im Tank
verstaute Zubehörteile. Behälterentriegelung (C1) lösen, Motorgehäuse (C2) abnehmen. Alle Teile aus dem Auffangbe-
hälter (D2) entnehmen, das Motorgehäuse wieder aufsetzen und verriegeln. Den Saugschlauch an den Einlassverteiler
(B3) anschließen. Verlängerungsrohre anbringen. Schieben Sie eine der mitgelieferten Düsen auf.
Die Stellung des Transportbügels (B1) kann zum besseren transportieren durch lösen der Handschraube (B2) verändert
werden. Zum Lagern kann der Bügel wieder herunter geklappt werden.
Aufstellen
Das Gerät ist in Höhe des Wasserspiegels und mindestens 2 m vom Teich entfernt aufzustellen. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand des Gerätes.
Inbetriebnahme
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an. Das Gerät verfügt über einen 2-stufigen Hauptschalter:
– Position I: Automatikbetrieb. Kontinuierliches saugen und entleeren.
– Position 0: Das Gerät ist ausgeschaltet.
Betrieb als Schlammsauger
Achtung! Das Gerät nie ohne Filterschaum oder Schwimmer betreiben!
Den Ablaufschlauch in die rückseitige Ablauföffnung (C3) des Auffangbehälters stecken. Das Gerät schaltet automatisch
auf Saugen und Entleeren. Es wird kontinuierlich gesaugt. Die Entleerung erfolgt permanent über den Ablauf. Ablauf-
schlauch mit Gefälle verlegen und darauf achten, dass der Schlauch gerade liegt. Achtung! Keine Knicke, Bögen und
Bodenunebenheiten, damit das Schlammwasser ungehindert ablaufen kann. Das Abwasser ist gemäß den örtlichen Ge-
gebenheiten zu entsorgen.
Bei dünnen Schlammschichten die Bodendüse um 180° drehen. Nach Gebrauch das Gerät am Hauptschalter ausschalten.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis