Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsmassnahmen Bei Der Anwendung - Hilti DX350 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorsichtsmassnahmen bei der Anwendung:

Nichtbeachten dieser Vorsichtsmassnahmen könnte Personenschäden verursachen.
Verwenden Sie nur Hilti Kartuschen oder Kartuschen mit vergleichbarer
Qualität
Werden minderwertige Kartuschen in Hilti Werkzeugen eingesetzt, können sich
Ablagerungen aus unverbranntem Pulver bilden, die plötzlich explodieren und
schwere Verletzungen des Anwenders und Personen in dessen Umgebung verur -
sachen können. Kartuschen müssen eine der folgenden Mindest an forderungen
erfüllen:
a) Der betreffende Hersteller muss die erfolgreiche Prüfung nach EU-Norm EN
16264 nachweisen können
HINWEIS:
● Alle Hilti Kartuschen für Bolzensetzgeräte sind erfolgreich nach EN 16264
getestet.
● Bei den in Norm EN 16264 definierten Prüfungen handelt es sich um Systemtests
spezifischer Kombinationen aus Kartuschen und Werkzeugen, die von Zertifi -
zierungs stellen durchgeführt werden.
Die Werkzeugbezeichnung, der Name der Zertifizierungsstelle und die System -
test-Nummer sind auf der Verpackung der Kartusche aufgedruckt.
oder
b) Das CE-Konformitätszeichen tragen (ab Juli 2013 in der EU zwingend
vorgeschrieben)
Siehe auch Verpackungsbeispiel unter: www.hilti.com/dx-cartridges
!
Warnungen:
1. Verwenden Sie das Gerät nie, ohne vorher in dessen sicheren Anwendung geschult
worden zu sein. Für Beratung wenden Sie sich an den Hilti-Verkaufs berater.
2. Verwenden Sie das Gerät immer gemäss der Bedienungsanleitung, welche stets
mit dem Gerät mitzuführen ist.
3. Richten Sie das Gerät nicht gegen sich oder eine andere Person.
4. Pressen Sie das Gerät nie gegen Ihre Hand oder einen anderen Körperteil.
5. Der Bediener und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen während der
Benutzung des Geräts einen geeigneten Schutzbrille und Schutzhelm tragen.
Sicherheitshinweise:
6. Setzen Sie das Gerät nur in gut belüfteten Arbeitsbereichen ein.
7. Verwenden Sie wenn immer möglich die Zusatzstandplatte/Schutzkappe.
8. Lassen Sie ein geladenes Gerät nie unbeaufsichtigt. Entladen Sie das Gerät immer
vor Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten, vor dessen Lagerung nach Arbeitsschluss,
vor Arbeitspausen, vor dem Auswechseln von Teilen.
9. Tragen Sie bei Arbeiten in geschlossenen Räumen einen Gehör schutz.
10. Kontrollieren Sie das Gerät immer auf einwandfreie Betriebstüchtigkeit, bevor Sie es
einsetzen. Setzen Sie ein Gerät nicht ein, das unvollständig ist oder nicht richtig
funktioniert.
2
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069819 / 000 / 01
11. Halten Sie bei der Betätigung des Gerätes die Arme gebeugt (und nicht gestreckt).
Unterbrechen Sie die Arbeit bei Unwohlsein.
12. Halten Sie das Gerät beim Bolzensetzen immer senkrecht zur Arbeitsfläche und
zum Grundmaterial.
13. Verwenden Sie immer Original-Hilti-Befestigungselemente, -Kartuschen und -
Ersatzteile, oder solche von gleichwertiger Qualität.
14. Versuchen Sie nicht, Kartuschen aus dem Magazinstreifen oder aus dem Gerät mit
Gewalt zu entfernen.
15. Bei einer Fehlzündung oder wenn eine Kartusche nicht zündet, immer wie folgt vor-
gehen:
■ Das Gerät während 30 Sekunden gegen die Arbeitsfläche halten.
■ Wenn die Kartusche immer noch nicht zündet, das Gerät von der Arbeits fläche
nehmen und dabei darauf achten, dass es nicht gegen Sie oder eine andere Per-
son gerichtet ist.
■ Repetieren Sie das Gerät, damit die nächste Kartusche transportiert wird; brau-
chen Sie die restlichen Kartuschen des Kartuschenstreifens auf; entfernen Sie
den aufgebrauchten Kartuschenstreifen und beseitigen Sie diesen so, dass eine
nochmalige oder missbräuchliche Verwendung ausgeschlossen ist.
16. Nie in ein bestehendes Loch setzen, ausser wenn von Hilti empfohlen, wie z.B.
beim DX-Kwik.
17. Bei Nichtgebrauch das Gerät und die Kartuschen immer an einem sicheren Ort in
einem geschlossenen Behälter aufbewahren.
18. Das Gerät nicht in einer explosiven oder entflammbaren Atmosphäre einsetzen,
ausser das Gerät ist dafür zugelassen.
19. Beachten Sie immer die Anwendungsrichtlinien.
20. Versichern Sie sich, dass sich niemand hinter oder unter dem Ort befindet, wo die
Befestigungen ausgeführt werden.
21. Zerlegen Sie das Gerät nicht, wenn es heiss ist.
22. Überschreiten Sie nie die empfohlene Setzfrequenz (Anzahl Setzungen pro Stunde).
Das Gerät könnte sonst überhitzt werden.
Allgemeine Hinweise
23. Befestigungselemente nie nachsetzen.
24. Beachten Sie die massgeblichen nationalen Vorschriften, insbesondere betreffend
Unfallverhütung.
Durchschuss- und Abprallsicherung:
Das Kolbenprinzip bewirkt eine niedrige Nagelgeschwindigkeit und das Abbauen von
eventueller Überenergie im Gerät.
Anpress-Sicherung:
Die Anpressicherung verhindert, dass das arbeitsbereite Gerät ohne Anpressen auf
festen Untergrund betätigt werden kann. Die Zündung kann erst erfolgen, wenn die
Anpressicherung gedrückt wird. Dabei muss der Anpressdruck von min. 110 N und ein
Anpressweg von 16 mm überwunden werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis