1. Beschreibung und Funktion
Das digitale Schallpegelmessgerät dient zur Erfassung und Bewertung von Geräuschen und
Schallquellen. Es ist in der Lage, bis zu 63 Messwerte zu speichern, Maximal- und Minimal-
werte zu erfassen, und Messwerte nach verschiedenen Kriterien zu bewerten.
Die Funktionen und Eigenschaften:
· Weiter Messbereich: 30 bis 130 dB
· Frequenzgangbewertung nach Kurve A und C
· Geräuschbewertung nach Ansprechzeit: Schnell (F) langsam (S)
· Hold-Funktion für Messwertspeicherung im Display
· Messreihen-Aufzeichnung für bis zu 63 Messwerte
· Momentane Erfassung und Speicherung von Maximal- und Minimalwerten
· AC- und DC-Datenausgang für die Ausgabe des Messsignals, z. B. an einen PC
· Automatische und manuelle Messbereichswahl mit Warnung bei Verlassen des Messbe-
reichs
· Batteriewarnung
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Messgerät ist für die Erfassung, Anzeige und Bewertung von Geräuschen und Schallquel-
len in in den Technischen Daten dieser Bedienungsanleitung angegebenen Wertebereichen
und Messumgebungen vorgesehen.
Der Einsatz darf nur in trockener, staubfreier Umgebung erfolgen.
Der Einsatz darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen erfolgen.
Das Gerät entspricht den Bestimmungen der EN1326: 1997+A1; 1998+A2; 2003, EN61672-1:
2002, Klasse 2 und IEC60641:1979 Type 2, ANSIS1.4:1983 Typ 2 und ist CE-konform.
Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
kann zu Unfällen und Schäden führen.
Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig und führt
zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Ver-
änderungen und Umbauten.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise
· Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbe-
dingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen.
· Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
· Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbe-
reich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden.
· Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder
zu einer Gefahr werden.
· Die Nutzung durch Jugendliche, Auszubildende usw. ist durch eine im Umgang mit dem
Gerät vertraute Person zu überwachen.
3