Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Resol DL2 V2 Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL2 V2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Datalogger DL2 V2
ab Firmwareversion 2.0.0
Montage
Bedienung
Web-Interface
de
Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes.
Handbuch
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können.
www.resol.de
Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Resol DL2 V2

  • Seite 1 Datalogger DL2 V2 ab Firmwareversion 2.0.0 Montage Bedienung Web-Interface Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Handbuch Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. www.resol.de Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Angaben zum Gerät kann! Bestimmungsgemäße Verwendung Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die auftritt, wenn sie nicht ver- Der RESOL Datalogger DL2 wird über den VBus ® -Ausgang mit RESOL-Reglern mieden wird. verbunden und ermöglicht das Aufzeichnen der Leistung und die Parametrisierung einer Solaranlage.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    7.8 Konfiguration des öffentlichen Zugangs ............... 19 LAN-Buchse ........................8 Firmware-Update über SD-Karte ........... 20 SD-Karteneinschub ..................... 9 Versorgungsanschluss....................9 Datenexport ..................20 RESOL VBus ® -Anschluss..................... 9 Datenexport über SD-Karte................... 20 Datenexport über Web-Interface ................20 Web-Interface ..................9 Menü ..........................9 Konfiguration des FTP-Zugriffs ............
  • Seite 4: Übersicht

    • Leicht verständliche Abbildung der Mess- und Bilanzwerte der Solaranlage die jederzeit volle Kontrolle über Ihre Anlage haben möchten. • Komfortable Parametrisierung der Anlage mit der kostenlosen RESOL Service- Parametrisieren Sie Ihre Solaranlage über einen direkt angeschlossenen Computer, über Center Software das lokale Netzwerk (LAN) oder über das Internet.
  • Seite 5: Lieferumfang

    Lieferumfang Installation ACHTUNG! Elektrostatische Entladung!  Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer Bauteile führen! Î Vor dem Berühren von Bauteilen im Inneren des Ge- häuses ein geerdetes Bauteil (z. B. Wasserhahn, Heiz- körper o. ä.) berühren!   Kurzschluss! ACHTUNG! Ein Kurzschluss kann zur Schädigung elektronischer Bauteile führen! Î...
  • Seite 6: Wandmontage

    Funktion darf das Gerät an dem ausgewählten Ort keinen starken elekt- Reihenfolge durchführen: romagnetischen Feldern ausgesetzt sein. Î Datenleitung (RESOL VBus , ) an RESOL Regler  anschließen. Gegebenen- ® falls mit beiliegender Lüsterklemme und handelsüblicher 2-adriger (verdrillter) Um Störungen durch elektrische Felder zu vermeiden, müssen Netzanschluss- und Leitung verlängern.
  • Seite 7: Vbus ® / Datenkommunikation

    VBus / Datenkommunikation Anzeigen, Bedienelemente und Anschlüsse ® Folgende Elemente befinden sich am bzw. im Gehäuse des Datalogger DL2:  Betriebskontroll-LED / Reset-Taster  Datenspeicher- und VBus -Signal-LED-Anzeige ®  Klemmenanschlüsse des Dataloggers LAN-Buchse  SD-Karteneinschub Versorgungsanschluss (im Gehäuse) VBus ® -Anschluss (im Gehäuse) Der Datalogger DL2 wird über die werkseitig angeschlossene VBus -Leitung mit ®...
  • Seite 8: Betriebskontroll-Led

    Betriebskontroll-LED Datenspeicher - LED - Anzeige LED-Segment leuchtet • Die Speicherkapazität des Segments ist voll belegt.  blinkt • Die Speicherkapazität des Segments ist teilweise belegt. • Es besteht eine VBus -Verbindung. ®  Die Betriebskontroll-LED signalisiert über Leuchtsignale und Farben den Be- Reset-Taster triebszustand des Datalogger DL2.
  • Seite 9: Sd-Karteneinschub

    RESOL VBus -Anschluss ® Der Datalogger DL2 wird über eine VBus ® -Leitung mit einem RESOL-Regler ver- bunden. Der Anschluss befindet sich im Gehäuse des Datalogger DL2. Web-Interface Das Web-Interface ist im Datalogger DL2 integriert und wird in einem Internet- browser ausgeführt. Das Web-Interface hat folgende Funktionen: Î Datalogger DL2-Status anzeigen.
  • Seite 10: Menü-Übersicht

    Menü-Übersicht Die Leiste am oberen Rand des Web-Interfaces beinhaltet die Menüs Startseite, Hauptmenü Untermenü Funktion Daten (s. u.) und Login. Daten Daten Die Anzeige der Daten variiert je nach Eintellung Download Daten exportieren Löschen Daten löschen Anpassen Anzeige der Live-Daten konfigurieren Angepasste Live-Daten-Anzeige hochladen Angepasste Live-Daten-Anzeige herunterladen Zurücksetzen der Einstellungen der Live-Daten- Anzeige...
  • Seite 11: Daten

    Daten Netzwerkeinstellungen anzeigen In der Live-Daten-Anzeige werden die Werte des angeschlossenen Reglers ange- Um die Netzwerkeinstellungen anzuzeigen, wie folgt vorgehen: zeigt und alle 10 s automatisch aktualisiert. Das Format und die Maßeinheiten der Î Hauptmenü Status, Untermenü Netzwerk anklicken. Live-Daten können an individuelle Nutzervorgaben angepasst werden. Folgende Informationen werden angezeigt: Live-Daten des angeschlossenen Reglers können wie folgt angezeigt werden: •...
  • Seite 12: Fernzugriff Anzeigen

    Auf der Registerkarte Fernzugriff wird der Status des Zugriff über lokales gehen: Netzwerk erlaubt? angezeigt. Î Internetbrowser starten. Auf der Registerkarte Zugriff über Internet wird der Status des VBus.net für Î www.resol-DL2.de/discover in der Adresszeile des Internetbrowser einge- Zugriff verwenden? angezeigt. ben und bestätigen. Î Java WebStart-able anklicken. Basiskonfiguration Alle gefundenen Datalogger werden angezeigt.
  • Seite 13: Sprache Des Web-Interface Ändern

    Sprache des Web-Interface ändern Das Web-Interface kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Î Konfiguration speichern anklicken. Î Auf der rechten Seite des Startbildschirms eine der kleinen Flaggen entspre- Die Meldung Konfiguration erfolgreich gespeichert! erscheint. chend den folgenden Sprachen anklicken: Gerätenamen ändern • Deutsch Aussagekräftigen Gerätenamen festlegen, um den Datalogger DL2 einfacher •...
  • Seite 14: Automatische Firmware-Update-Einstellungen Konfigurieren

    Ort hinterlegen. Î Zeitinformationen eintragen (Tag, Monat, Jahr, Stunden, Sekunden). Î Konfiguration speichern anklicken. Das Fernwartungspasswort ist notwendig, wenn mit der RESOL ServiceCenter Die Meldung Konfiguration erfolgreich gespeichert! erscheint. Software auf einen Regler zugegriffen werden soll, der an den Datalogger DL2 an- geschlossen ist.
  • Seite 15: Über Das Internet Ohne Vbus.net Auf Den Datalogger Dl2 Zugreifen

    Wenn das Firmware-Update 2.0.0 über eine SD-Karte auf den DL2 aufgespielt wur- Einen dynamischen Domain Name Servers (DynDNS) verwenden de, wie folgt vorgehen: Î VBus.net im DL2 aktivieren. Î Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Fernzugriff anklicken. Î Den auf der Registerkarte Zugriff über Internet angezeigten 8 - 10-stelligen alphanumerischen Code (Access-Token) notieren.
  • Seite 16: 7.3 Konfiguration Des Aufzeichnungsintervalls

    Eine feste Internet-IP-Adresse verwenden In diesem Beispiel (siehe Tabelle unten) werden 3 Dataloggern DL2 jeweils 1 Port für das Web-Interface und 1 Port für die RESOL ServiceCenter Software zugewiesen. Siehe Kapitel 7.4 Konfiguration der Aufzeichnungsart auf Seite 17. Das Aufzeichnungsintervall der Reglerdaten bestimmt, in welchem zeitlichen Ab- stand der Datalogger DL2 Daten aufzeichnet.
  • Seite 17: Konfiguration Der Aufzeichnungsart

    Beispiel: Speicherkapazität Kapazität: 180 MB Um die Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren, wie folgt vorgehen: Î Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Netzwerk anklicken. 1 DeltaSol ® MX, 3 EM, Î Im Menü LAN-Konfigurationsart den gewünschten Wert anklicken. 1 DeltaSol ® 3 Heizkreise aktiviert, Aufzeichnungs- 1 DeltaSol 1 EM, 1 Heizkreis ® Î...
  • Seite 18 *.png, *.bmp, *.tif. Î Hintergrundgrafik speichern. • Die RESOL ServiceCenter Software muss auf dem Computer installiert sein. Ein Fenster öffnet sich und zeigt an, dass der Export erfolgreich war. Das Web- • Der FTP-Zugriff auf den Datalogger DL2 muss erlaubt sein.
  • Seite 19: Konfiguration Des Filters

    Erweiterte Anpassung der Daten-Anzeige Î Im Dropdown-Menü Filterkanäle die Datenbereiche auswählen. Durch die erweiterte Anpassung der Daten-Anzeige kann die Benutzeroberfläche der Daten-Anzeige an spezifische Bedürfnisse angepasst werden. Î Anlegen anklicken. Die Bearbeitung der Benutzeroberfläche mit einem HTML-Editor ermöglicht das Die A nsicht des Datenfilters erscheint. Ändern des Seitenaufbaus, der Feldbezeichnungen, der Schrift usw. Î Um die gefilterten Daten für Gäste sichtbar zu machen, das Feld Für Gäste sichtbar? anhaken. Das erweiterte Anpassen der Daten erfordert die Beherrschung von HTML Î...
  • Seite 20: Firmware-Update Über Sd-Karte

    1. Aufgezeichnete Daten auf eine SD-Karte exportieren. Die Daten werden im Status Geräte-Status anzeigen VBus ® -Format gespeichert und können an einem Computer mit der RESOL Speicherkapazität anzeigen ServiceCenter Software eingelesen werden. Daten - Live Live-Daten anzeigen 2. Aufgezeichnete Daten über das Web-Interface auf einen Computer exportie- ren.
  • Seite 21: Konfiguration Des Ftp-Zugriffs

    Konfiguration des FTP-Zugriffs SSH-Konfiguration Um mit einer FTP-Client-Software Daten auf den Datalogger DL2 hochzuladen Die SSH-Konfiguration dient dem Zugriff auf das Betriebssystem des Datalogger DL2. oder herunterzuladen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ACHTUNG! Schäden durch unsachgemäße Konfiguration! Das FTP-Passwort muss bekannt sein. Die SSH-Konfiguration erfordert detaillierte Fachkenntnisse im Der FTP-Zugriff muss erlaubt werden. Bereich der Linux-Administration. Eine unsachgemäße Konfiguration führt zu Schäden am Betriebs- Um den FTP-Zugriff zu konfigurieren, wie folgt vorgehen: system des DL2.
  • Seite 22: Fehler Beheben

    Fehler beheben Probleme bei der direkten V erbindung mit einem Gigabit-Netzwerkgerät Problem Lösung Wird ein Gerät mit ei- Nicht alle Netzwerkkarten unterstützen 10 MBit/s nem Gigabit-Netzwer- Halb-Duplex. kadapter direkt an den Î Alternative A: 100 MBit-Switch zwischen die bei- Datalogger DL2 ange- den Geräte schalten. schlossen, wird keine Î...
  • Seite 23 Datalogger DL2 wird nicht vom DeviceDiscoveryTool gefunden Problem Lösung Der Datalogger DL2 wird nicht vom DeviceDiscoveryTool gefunden. Folgende Punkte prüfen, um den Fehler zu finden und zu beheben. Î Prüfen, ob die Stromversorgung des Datalogger DL2 hergestellt ist. Î Prüfen, ob die Netzwerkleitung an beiden Seiten korrekt eingesteckt ist! Î Prüfen, ob die Software-Firewall des Computers die Verbindung zum Datalogger DL2 verhindert.
  • Seite 24 Problem Lösung Der Datalogger DL2 wird nicht vom DeviceDiscoveryTool gefunden. Um zu prüfen, ob die Proxyserver-Einstellungen für das Betriebssystem korrekt sind, wie folgt vorgehen: Î Start-Symbol in der Task-Leiste anklicken. Î Hauptmenü Einstellungen, Untermenü Systemsteuerung anklicken. Î Symbol Internetoptionen doppelklicken. Î...
  • Seite 25: Softwarebestellung

    -Bibliotheken bestellen. Dateiformat Beschreibung Bitte senden Sie Ihre Bestellung an: Text (Tabulator, Windows) • Textdatei, optimiert für die Verarbeitung unter RESOL – Elektronische Regelungen GmbH Windows. Heiskampstraße 10 • Daten werden durch ein Tabulator-Zeichen getrennt. 45527 Hattingen Text (Semikolon, Windows) • Textdatei, optimiert für die Verarbeitung unter GERMANY Windows.
  • Seite 26: Maßeinheiten-Umrechnungstabelle

    14.2 Maßeinheiten-Umrechnungstabelle Zubehör Maßeinheit MBTU MMBTU 1 Wh 3,412128 0,003412 0,000003 1KWh 3412,128 3,412128 0,003412 1MWh 3412128 3412,128 3,412128 SD-Karte Art.-Nr.: 180 007 40 Maßeinheit g CO2_OIL kg CO2_OIL t CO2_OIL Ersatzteile 1 Wh 0,568 0,000568 5,68 * 10 VBus -Leitung, 1,50 m ®...
  • Seite 28 Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden darin Zustimmung der Firma RESOL – Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt insbe- vermittelte Inhalte benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf sondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die...

Inhaltsverzeichnis