Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss - Tor D-Pro Automatic - Nice UDL2 Anweisungen Und Hinweise Für Installation Und Bedienung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 60
über den Hauptschalter ausgeschaltet werden. Der Stecker der
Alarmsirene wird auf den Steckkontakt Y10 aufgesteckt!
Anschluss Fahrzeugabdichtung (Shelter) - Abb. 20 [Option 8
(o8)] mit Steckmodul UDL-E1
Y3-1 = L1 Netzspannung für Rohrantrieb und Gebläse-Motor
Y3-2 = N Netzspannung für Rohrantrieb und Gebläse-Motor
Y3-3 = Option Shelter
Y3-4 = Option Shelter
Y3-5 = Option Shelter
Y3-6 = N Gebläse-Motor
Y3-7 = L1 Gebläse-Motor
Y11-1 = Signal Sensor (Reserve)
Y11-2 = GND Sensor (Reserve)
Y11-3 = +24V Sensor (Reserve)
Y11-4 = Signal Shelter-Sensor
Y11-5 = GND Shelter-Sensor
Y11-6 = +24V Shelter-Sensor
Ist die Option 8 auf 1 gesetzt erscheint nach Option 9 die Anzeige
Sh (Sheltermodus) im Display.
Hier können die Bedienfunktionen des Shelters eingestellt werden
(AN/AUS).
0 = Automatikfunktion deaktiviert - der Shelter kann jederzeit mit der
Taste Start / Stopp aktiviert/deaktiviert werden
1 = damit die Bewegung der Rampe aktiviert ist, muss der Shelter
aktiviert sein (Taste Start / Stopp) und das Tor muss sich geöffnet
haben (wenn Interlocking vorgesehen)
2 = der Shelter wird automatisch aktiviert bzw. deaktiviert bei Öffnen
und Schließen des Tors (oder nach Ablauf der Zeit Rb)
Steckmodul UDL-E1
20
Anschluss Tor - [Option 9 (o9)] - Abb. 21-22
Wird an der Rampenanlage eine elektrisch betriebenes Tor
angeschlossen, so wird die Torblockierung [potentialfreier Kontakt
der UDL 2] Klemme Y5/1,2 (J28) an der Klemme STOP X4/1,2
(J15) der D-Pro Automatic, während ein potentialfreier Kontakt der
D-Pro Automatic, Klemme x3/4,6, an den Klemmen Y6/7,8 (J25)
der UDL 2 [Rampenfreigabe] angeschlossen werden muss. Durch
diese beiden Verbindungen wird das elektrisch betriebene Tor und
die Rampenanlage gegeneinander verriegelt.
Achtung! - Bei den Firmware der Produktreihe 900 kann die Option
9 drei Werte erhalten:
0 - Interlocking deaktiviert;
1 - Standard-Interlocking aktiviert;
2 - Teil-Interlocking aktiviert.
Beim Teil-Interlocking gilt die Richtung Tor --> Rampe. Neben der
Einstellung von o9=2 muss in diesem Fall der Anschluss zwischen
der Klemme Y5/1,2 (J28) des UDL2 und der Klemme STOP X4/1,2
(J15) der D-Pro Automatic entfernt und letzterer überbrückt werden.
Auf diese Weise ist das Tor immer freigeschaltet, während die Rampe
nur dann freigeschaltet wird, wenn das Tor komplett offen ist. Das
bedeutet, dass die Rampe während der Auf- /Abbewegung des Tors
und wenn letzteres geschlossen ist, nicht bewegt werden kann.
8 – Deutsch
h
1 2 3 4 5 6 7

Anschluss - Tor D-Pro Automatic

21
Anschluss - Tor D-Pro Automatic
22
Anschluss Service-LED
Der Stecker der Service-LED wird auf den Steckkontakt Y11 auf dem
Mainboard aufgesteckt. Im Speicher der Laderampensteuerung ist
ein Servicezähler von 1000 Zyklen aktiviert, nach Erreichen von 1000
Zyklen beginnt die Service-LED im Ruhezustand der Laderampe
langsam zu blinken. Der Servicezähler kann dann durch einen
Servicemonteur zurückgesetzt werden.
Die Service-LED beginnt bei jeder anderen Störung langsam
zu blinken, während sie konstant rot leuchtet, wenn sich die
Rampenplattform in Schwimmstellung befindet.
Anschluss Deckelbedienelemente
Der Stecker der Bedienelemente wird auf den Steckkontakt Y7
aufgesteckt!
Achtung! -
ENDSCHALTEREINSTELLUNG Torantrieb
Wird die UDL 2 in Kombination mit einer D-Pro Automatik verwendet,
so muss zur Einstellung der Endschalter die Verbindung X4/1,2
gelöst und durch eine Brücke ersetzt werden (siehe auch Anleitung
Endschaltereinstellungen)!
Nach dem Einstellen der Endschalter die Brücke wieder entfernen
und die beiden Drähte (Verbindung zur UDL 2) wieder herstellen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis