Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Eingänge - Carel ir33 Universale Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ir33 Universale:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GER
Siehe Absatz "Fühler" zu Kapitelbeginn.
5.8.9
Digitale Eingänge
Der Parameter c29 legt die Funktion des digitalen Einganges 1 fest, falls
dieser nicht bereits in den Betriebsmodi 6, 7 und 8 oder im Spezialbetrieb
(c33=1) mit "Abhängigkeit"=16 und 17 verwendet wird. Wird er als
Alarmeingang eingestellt, d. h. bei c29= 1...3 und 7...11, sind ein oder
mehrere Alarmausgänge aktiv (siehe Betriebsmodus 5), während die
Wirkung auf die Regelausgänge mit c31 festgelegt wird (siehe Kapitel
"Alarme"). Der Parameter c30 ist analog zu c29 und bezieht sich auf den
digitalen Eingang 2.
Der Kreis 1 stimmt mit dem Regelkreis überein, wenn der
unabhängige Betrieb nicht aktiviert ist; in einem solchen Fall arbeitet
die Steuerung auf den Kreisen 1 und 2. Ist der unabhängige Betrieb nicht
aktiviert, aber eine der Einstellungen in Bezug auf den Alarm in Kreis 2
gewählt, wird der Alarm am Display zwar gemeldet, hat aber keine
Wirkung.
Par. Beschreibung
c29 Digitaler Eingang 1
0= Eingang nicht aktiv
1= Unmittelbarer externer Alarm,
automatisches Reset (Kreis 1)
2= Unmittelbarer externer Alarm, manuelles
Reset (Kreis 1)
3= Verzögerter externer Alarm (P28),
manuelles Reset (Kreis 1)
4= Remote-EIN/AUS
5= Aktivierung/Deaktivierung des
Arbeitszyklus über Taste
6= Zwangsschaltung der Ausgänge (Kreis 1)
7= Verzögerter Meldealarm E17 (P33)
8= Unmittelbarer Meldealarm E17
9= Unmittelbarer externer Alarm,
automatisches Reset (Kreis 2)
10= Unmittelbarer externer Alarm, manuelles
Reset (Kreis 2)
11= Verzögerter externer Alarm (P33),
manuelles Reset (Kreis 2)
12= Zwangsschaltung der Ausgänge (Kreis 2)
13 = Unmittelbarer externer Alarm,
automatisches Reset (Kreis 1) Ed1
14 = Unmittelbarer externer Alarm,
manuelles Reset (Kreis 1) Ed1
15 = Verzögerter externer Alarm (P28),
manuelles Reset (Kreis 1) Ed1
Gültige Einstellungen: c0 ≠ 6, 7 und bei c33=
1 mit "Abhängigkeit"=16 und 17.
Im Alarmfall hängt der Relaiszustand von
c31 oder d31 ab.
c30 Digitaler Eingang 2
Siehe c29
c29=0 Eingang nicht aktiv
c29=1 Unmittelbarer externer Alarm mit automatischem Reset (Kreis 1).
Ein Alarm tritt bei off enem Kontakt auf. Bestehen die Alarmbedingungen
nicht mehr (Schließen des Kontaktes), nimmt die Regelung wieder ihren
Betrieb auf und der eventuelle Alarmausgang wird deaktiviert.
c29=2 Unmittelbarer externer Alarm mit manuellem Reset (Kreis 1).
Ein Alarm tritt bei off enem Kontakt auf. Bestehen die Alarmbedingungen
nicht mehr (Schließen des Kontaktes), nimmt die Regelung nicht
automatisch wieder ihren Betrieb auf und die akustische Meldung, der
Alarmcode E03 und der Alarmausgang bleiben aktiv. Die Regelung wird
erst nach einem manuellen Reset wieder aufgenommen, d. h. nach dem
gleichzeitigen Druck der Tasten
c29=3 Verzögerter externer Alarm (Verzögerung = P28) mit manuellem
Reset (Kreis 1). Der Alarm tritt auf, wenn der Kontakt für länger als die
Zeit P28 off en bleibt (in Sekunden gemessen). Bestehen nach dem
Auslösen des Alarms E03 die Alarmbedingungen nicht mehr (Schließen
des Kontaktes), nimmt die Regelung nicht automatisch wieder ihren
Betrieb auf, und die akustische Meldung, der Alarmcode E03 und der
eventuelle Alarmausgang bleiben aktiv. Die Regelung wird erst nach dem
ir33 universale +030220803 - rel. 2.3 - 16.04.2012
Def. Min. Max. M.E.
0
0
12
-
0
0
12
-
Tab. 5.q
und
und für 5 Sekunden.
gleichzeitigen Druck der Tasten
aufgenommen.
c29=4 EIN/AUS
Der digitale Eingang bestimmt den Gerätezustand:
- Ist der digitale Eingang geschlossen, ist die Regelung aktiv (EIN).
- Ist der digitale Eingang off en, wird die Regelung deaktiviert (AUS).
Die Folgen des Überganges zu AUS sind:
Am Display wird die Meldung OFF abwechselnd zum Fühlerwert
und zu eventuellen Alarmcodes (E01/E02/E06/E07/E08), die vor dem
Ausschalten aktiv waren, angezeigt.
Die Regelausgänge werden ausgeschaltet (AUS), wobei die eventuelle
Mindesteinschaltzeit (c9) eingehalten wird.
Der Summer (falls aktiv) wird deaktiviert.
Die Alarmausgänge (falls aktiv) werden deaktiviert.
Neue Alarme, die in diesem Zustand eventuell auftreten, werden nicht
gemeldet, außer (E01/E02/E06/E07/E08).
Wird ein digitaler Eingang als EIN/AUS-Eingang konfi guriert, kann der
Zustand der Steuerung nicht über den Supervisor geändert werden.
c29=5 Aktivierung des Arbeitszyklus.
Für die Aktivierung des Arbeitszyklus über die Taste müssen P70=2
und P29=5 für den digitalen Eingang 1 und P70=3 und c30=5 für den
digitalen Eingang 2 eingestellt sein.
c29=6 Zwangsschaltung der Ausgänge, Kreis 1.
Ein Alarm tritt bei off enem Kontakt auf. Die Ausgänge des Kreises 1
(siehe Abs. "Unabhängiger Betrieb") werden auf der Grundlage der
Einstellungen der Parameter "Art der Zwangsschaltung" (siehe Abs. 5.6.11)
zwangsgeschaltet.
c29=7 Verzögerter Meldealarm E17 (P33, in Sekunden gemessen).
Ein Alarm tritt bei off enem Kontakt auf. Der Meldealarm E17 lässt das
Schlüsselicon am Display blinken, hat aber keine Wirkung auf die
Regelung. Über den Parameter "Abhängigkeit" (c34, c38, c42, c46=29)
kann ein Ausgang gewählt werden, der unter Normalbedingungen nicht
regelt und im Alarmfall die Wirkung EIN/100%/10Vdc hat.
c29=8 Unmittelbarer Meldealarm E17.
Wie für c29=7, jedoch ohne Verzögerung.
c29 = 13 Unmittelbarer externer Alarm, automatisches Reset (Kreis 1).
Wie für c29 = 1, am Display wird jedoch Ed1 angezeigt.
c29 = 14 Unmittelbarer externer Alarm, manuelles Reset (Kreis 1).
Wie für c29 = 2, am Display wird jedoch Ed1 angezeigt.
c29 = 15 Verzögerter externer Alarm (P28), manuelles Reset (Kreis 1).
Wie für c29 = 3, am Display wird jedoch Ed1 angezeigt.
c30 = 13 Unmittelbarer externer Alarm, automatisches Reset (Kreis 1).
Wie für c30 = 1, am Display wird jedoch Ed2 angezeigt.
c30 = 14 Unmittelbarer externer Alarm, manuelles Reset (Kreis 1).
Wie für c30 = 2, am Display wird jedoch Ed2 angezeigt.
c30 = 15 Verzögerter externer Alarm (P33), manuelles Reset (Kreis 1).
Wie für c29 = 3, jedoch mit Verzögerung P33 und Displayanzeige Ed2.
Damit die nachfolgenden Einstellungen sofort übernommen
werden, muss der unabhängige Betrieb aktiv sein (c19=7).
c29=9 Unmittelbarer externer Alarm, automatisches Reset (Kreis 2).
Wie für c29=1, nur für Kreis 2.
c29=10 Unmittelbarer externer Alarm, manuelles Reset (Kreis 2).
Wie für c29=2, nur für Kreis 2.
c29=11 Verzögerter externer Alarm (P33), manuelles Reset (Kreis 2).
Wie für c29=3, nur für Kreis 2.
c29=12 Zwangsschaltung der Ausgänge, Kreis 2.
Wie für c29=6, nur für Kreis 2.
Der Parameter c29 ist für c0= 6, 7, 8 oder im Spezialbetrieb (c33=1) mit
"Abhängigkeit"=16 und 17 nicht verfügbar. Diese Betriebsmodi nutzen
den digitalen Eingang 1, um den Sollwert und/oder die Betriebslogik
umzuschalten, weshalb jede Änderung dieses Parameterwertes keinen
Einfl uss ausübt.
36
und
für 5 Sekunden wieder

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis