Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Würth master WDM 200 Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Messfehler
Messfehler können auf folgenden Oberflächen
entstehen: Farblose Flüssigkeiten, Glas, Styro-
por, halbdurchlässige Oberflächen, glänzende
Oberflächen.
Messungen auf dunklen und matten Oberflä-
chen führen zu erhöhter Messzeit.
Reichweite
Bei Nacht, Dämmerung und schattierter Zielflä-
che ist die Reichweite erhöht.
Zur Erhöhung der Reichweite bei Tageslicht
oder schlechter Reflektion der Zielfläche wird
die Verwendung einer Zieltafel (Zubehör) emp-
fohlen.
Messfunktionen
Addition/Subtraktion/Speicher
Speichert den aktuellen Messwert. Das
Symbol
ein Wert im Speicher befindet.
Subtrahiert den letzten Messwert vom
Speicherwert.
Addiert den letzten Messwert zum
Speicherwert.
Die jeweiligen Messwerte werden in der Haupt-
anzeige 8 angezeigt. Das Ergebnis der Rechen-
operation erscheint in der oberen Anzeige für
Zwischenwerte 10.
Taste kurz drücken, um das Ergebnis
zur Weiterverarbeitung in die Anzeige
zu übernehmen.
Taste ca. 1 Sekunde drücken, um den
Speicher zu löschen. Der Löschvorgang
wird durch ein Tonsignal bestätigt.
Der Speicherinhalt geht nach Ausschalten
des Gerätes verloren
Fläche berechnen
Taste
drücken. Das Flächensymbol
erscheint in der Anzeige und der Laser
ist eingeschaltet.
Taste drücken und erstes Längenmaß
messen (z. B. Länge).
10
weist darauf hin, dass sich
Taste drücken und zweites Längenmaß
messen (z. B. Breite).
Die beiden Messwerte und die resultierende Flä-
che erscheinen in der Anzeige.
Das Flächenmaß ist nur korrekt, wenn die
Messungen
erfolgt sind.
Volumen berechnen
Taste
drücken. Das Raumsymbol
erscheint in der Anzeige und der Laser
ist eingeschaltet.
Taste drücken und erstes Längenmaß
messen (z. B. Länge).
Taste drücken und zweites Längenmaß
messen (z. B. Breite).
Taste drücken und drittes Längenmaß
messen (z. B. Höhe).
Die drei Messwerte und das resultierende Volu-
men erscheinen in der Anzeige.
Das Volumenmaß ist nur korrekt, wenn
die Messungen rechtwinklig zueinander
erfolgt sind.
Indirekte Messung mit Hilfe des
F
Pythagoras
Das Gerät kann eine Entfernung auf der Basis von
Hilfsmessungen nach dem mathematischen Prin-
zip des Pythagoras ermitteln. Dies macht Sinn,
wenn eine direkte Messung nicht möglich ist.
❏ Die Messpunkte müssen auf einer Linie liegen.
❏ Die in den Abbildungen gezeigte Reihenfol-
ge der Messungen (M
halten werden.
❏ Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn das
Gerät um einen festen Punkt gedreht wird.
Beispielsweise das Gerät an eine Wand an-
legen und um den vollständig ausgeklappten
Anschlagwinkel drehen.
❏ Benutzen Sie die Tracking-Funktion zur Er-
mittlung der minimalen Distanz rechtwinklig
zum Ziel und der maximale Distanz bei den
anderen Messungen.
❏ Der Selbstauslöser kann benutzt werden.
❏ Werte aus dem Speicher können aufgerufen
werden.
rechtwinklig
zueinander
, M
, M
) muss einge-
1
2
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis