heitshinweise vollständig lesen und die darin
enthaltenen Anweisungen strikt befolgen. Diese
Anweisungen aufbewahren und anderen Per-
sonen vor der Überlassung des Gerätes aushän-
digen.
Dieses Messwerkzeug verwendet Laserstrahlung
der Laserklasse 2 gemäß IEC 60825-1: 2001.
und FDA 21 CFR Ch. I §1040;2004. Dadurch
können Sie selbst oder andere Personen unbeab-
sichtigt geblendet werden.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen für elektro-
magnetische Verträglichkeit (EMV). Eine Störung
anderer Geräte in der Umgebung des Laserent-
fernungsmesser ist nicht ausgeschlossen, wenn
diese nicht ausreichend vor Radiofrequenzsigna-
len abgeschirmt sind. Beachten Sie die Sicher-
heitshinweise dieser Geräte.
Die verwendeten Symbole haben folgende
Bedeutung:
WARNUNG:
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwen-
dung, die schwere Personenschäden oder den
Tod bewirken kann.
VORSICHT:
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwen-
dung, die geringe Personenschäden, aber erheb-
liche Sach-, Vermögens- oder Umweltschäden
bewirken kann.
Gefahr der Blendung durch Laser-
strahl
Nicht in den Laserstrahl blicken und
nicht auf andere Personen oder Tiere
zielen.
WARNUNG:
❏ Blicken Sie nicht in den Laserstrahl und rich-
ten Sie ihn nicht unnötig auf andere Perso-
nen oder Tiere. Der natürliche Lidschlussreflex
ist kein ausreichender Schutz.
6
Zu Ihrer Sicherheit
Gefahrloses Arbeiten mit
dem Gerät ist nur möglich,
wenn Sie die Bedienungs-
anleitung und die Sicher-
❏ Nicht mit optischen Hilfsmitteln, wie z.B. ei-
nem Fernglas in den Laserstrahl blicken. Op-
tische Hilfsmittel können den Laserstrahl für
das Auge gefährlich fokussieren.
❏ Verwechseln Sie Laser-Sichtbrillen nicht mit
Laser-Schutzbrillen. Sie dienen nur zur besse-
ren Erkennung des Laserstrahls bei hellem
Licht.
❏ Machen Sie das Typenschild nicht unkennt-
lich. Der fehlende Hinweis auf die Laserklasse
kann dazu führen, dass der Benutzer unvor-
sichtig mit dem Gerät umgeht.
❏ Blicken Sie mit dem optischen Sucher nicht in
den von einer spiegelnden Flächen reflektier-
ten Strahl. Der Laserstahl ist für das Auge ge-
fährlich.
❏ Überlassen Sie dieses Gerät nicht Kindern.
Sie können sich selbst und andere Personen
gefährden.
❏ Das Gerät nicht öffnen. Der Laserstahl ist für
das Auge gefährlich. Lassen Sie Schäden nur
von einer autorisierten Würth-Kundendienst-
stelle reparieren.
VORSICHT:
❏ Nicht in die Sonne zielen. Direktes Ausrichten
auf die Sonne kann zu Schädigung des Sen-
sors führen.
❏ Das Gerät nicht fallen lassen. Das Gerät kann
beschädigt werden und fehlerhafte Messwerte
liefern. Führen Sie vor wichtigen Messaufga-
ben Kontrollmessungen durch und prüfen Sie
die Funktion der Anschläge. Achten Sie auf
Sauberkeit der Laseroptik.
❏ Das Gerät vor Nässe schützen. Eindringende
Feuchtigkeit beschädigt die Elektronik. Gerät
stets in Schutztasche aufbewahren und trans-
portieren.
❏ Die Störung anderer optischer Geräte durch
reflektiertes Streulicht kann nicht ausge-
schlossen werden. Prüfen Sie, ob sich andere
optische Geräte in der Nähe befinden.
❏ Nur original Würth-Zubehör verwenden. Die
Verwendung von nichtempfohlenem Zubehör
kann zu falschen Messwerten führen.