Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PRODUKTINFORMATION
Mehrsensor– Melder OT 200 LSN
PI – 34.64a
601–2.799.380.875
Ausgabe: 3
Stand:
Mai 98
Seite:
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch OT 200 LSN

  • Seite 1 PRODUKTINFORMATION PI – 34.64a Mehrsensor– Melder OT 200 LSN 601–2.799.380.875 Ausgabe: 3 Stand: Mai 98 Seite:...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Kapitel Seite Systembeschreibung Allgemeines Leistungsmerkmale Prinzipdarstellung Planungshinweise Bestellumfang Grundausbau Ergänzungen Zubehör Technische Beschreibung Funktionsbeschreibung Rauchmeßteil Funktionsbeschreibung Temperaturmeßteil...
  • Seite 3: Systembeschreibung

    Eine manuelle oder automatische Umschaltung der Betriebsarten (parametrierte Einsatzorte) ist nicht möglich. Der OT 200 LSN wurde vom VdS unter der Nr. G 298014 anerkannt. Die Genehmigung umfaßt die Betriebsarten – Mehrsensormelder, wobei Rauchmeßwert und thermischer Meßwert über Algorithmen verknüpft werden –...
  • Seite 4: Verknüpfung Des Rauch- Und Temperaturmelders (Kombibetrieb)

    Auswahl Parametrierung (Auswahl der Einsatzorte) bestimmt. 1.1.2 Temperaturmelder Der Temperaturmeßteil des OT 200 LSN umfaßt die Detektion von abso- luter Temperatur (Thermo–Maximal) und zeitlichem Temperaturverlauf (Thermo–Differential). Der Temperaturmeßteil reagiert auf das Überschreiten der Maximaltem- peratur und auf den Anstieg der Temperatur in einer bestimmten Zeit. In Fällen, wo betriebsbedingt mit kurzzeitiger, starker Erhöhung der Umge-...
  • Seite 5: Einsatz Im Lsn

    PI – 34.64a 1.1.4 Einsatz im LSN Der Einsatz des OT 200 LSN erfolgt im Lokalen SicherheitsNetzwerk LSN in Verbindung mit einer LSN–Brandmelderzentrale. Die Anschaltung der Melder erfolgt je nach Anwendungsfall – zusammen mit anderen LSN–Elementen – an Ring– oder Stichleitungen. Die Span- nungsversorgung erfolgt über die zwei Adern der Datenleitung.
  • Seite 6: Leistungsmerkmale

    Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a Leistungsmerkmale D Melderabfrageroutinen mit Auswertung und Mehrfachübertragung folgender Kriterien: – Life–Zero–Überwachung (Störungsmeldung bei Sensorausfall) – Melderaustauschaufforderung (Hinweis an Service) – Melderstörung wegen zu starker Verschmutzung (anstelle Falschalarm) – Unterspannungsüberwachung – Alarmvorstufe – Alarmierung D Automatisches Nachführen der Ansprechschwellen im ”Rauchmeß-...
  • Seite 7: Prinzipdarstellung

    Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a Prinzipdarstellung OT 200 LSN FET–Schalter Spannungs– Mikroprozessor für versorgung Daten – Datenübertragung empfangen Daten – Signalbewertung senden A/D – Wandler A/D – Wandler Tableau– Open– Empfänger punkt Collektor Thermistor optische Bank Rauchmeßteil Temperatur- meßteil...
  • Seite 8: Planungshinweise

    Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a Planungshinweise 1.4.1 Angaben zum Meldertyp (parametrierbar über WinPara) Die Angabe der Betriebsart (Meldertyp) gibt an, nach welchem physikal- ischen Prinzip der OT 200 LSN schwerpunktmäßig arbeiten soll. Unabhängig davon können einzelne Sensoren manuell oder zeitgesteuert abgeschaltet werden.
  • Seite 9 Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a 1.4.3 Parametrierbeispiele UC–ST 601–2.799.330.875 Ausgabe: 3 – 9 – EWD3/Kö Stand: Mai 98...
  • Seite 10 Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a Fortsetzung UC–ST 601–2.799.330.875 Ausgabe: 3 – 10 – EWD3/Kö Stand: Mai 98...
  • Seite 11: Grundsätzliche Projektierungsvorgaben

    VdS–Richtlinien für Wärmemelder (Überwachungsfläche max. ). Wird der Thermoteil so eingestellt, daß die Empfindlichkeit von Max.– und Diff.– Teil ”hoch” ist, so ist der OT 200 LSN als “Melder der Klasse 1” einzustufen (max. Raumhöhe 7,5m). Hinweis: bei der hohen Empfindlichkeit löst der Maximalteil bei 58°C aus.
  • Seite 12 Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a 1.4.5 Sonstige Planungshinweise Diebstahlsicherung Die Meldereinsätze können gegen Diebstahl oder unbeabsichtigtes Lösen mit der Verriegelung gesichert werden. Installationskabel Als Installationskabel für die LSN–Leitung wird der Kabeltyp J–Y(St)Y n x 2 x 0,6 oder J–Y(St)Y n x 2 x 0,8 vorgeschrieben.
  • Seite 13: Bestellumfang

    Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a Bestellumfang Grundausbau Pos. Sachnummer Bezeichnung 2.799.330.875 Mehrsensormelder OT 200 LSN Ergänzungen Pos. Sachnummer Bezeichnung 2.799.330.863 Meldersockel mit Verriegelung 2.799.330.864 a.P.–Zusatzsockel MZ 200 LSN 2.799.330.867 Satz (2 Stck.) PG7–Verschraubungen für Feuchtraumeinsatz Zubehör Pos. Sachnummer Bezeichnung 2.799.330.669...
  • Seite 14: Technische Beschreibung

    Auswerteschaltung bei Überschreiten eines Schwellenwertes als Alarm ausgewertet wird. Funktionsbeschreibung ”Temperaturmeßteil” Der ”Temperaturmeßteil” des OT 200 LSN ist ein in einem Widerstands- netzwerk angeordneter Thermistor. Ein Analog–Digital–Wandler mißt die der Temperatur direkt proportio- nale Spannung in zyklischen Zeitabständen und ermöglicht somit so- wohl die Ermittlung der absoluten Temperatur als auch die Aufzeichnung des zeitlichen Temperaturverlaufes.
  • Seite 15: Funktionsbeschreibung Verknüpfung Der Meßteile

    Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a 4.2.2 Thermodifferentialmelder Der Thermodifferentialmelder besitzt zwei Alarmkriterien: – Grenztemperatur ( wie Thermomaxmelder) Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs: nT/nt. – Große Anstiegsgeschwindigkeiten der Temperatur führen beim Thermo- differentialmelder schneller zum Alarm als beim Thermomaximalmelder. Funktionsbeschreibung bei Verknüpfung der Meßteile 4.3.1...
  • Seite 16 Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a Der Algorithmus A ist grundsätzlich immer dann zu wählen, wenn nicht mit betriebsbedingten Störgrößen zu rechnen ist. Der Melder detektiert Brände dadurch schneller als ein rein optischer Melder, ohne daß die Rate der Täuschungsalarme ansteigt.
  • Seite 17 Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a 4.3.2 Algorithmus A/B UC–ST 601–2.799.330.875 Ausgabe: 3 – 17 – EWD3/Kö Stand: Mai 98...
  • Seite 18: Algorithmus A Und B

    Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a 4.3.3 Algorithmus A und B UC–ST 601–2.799.330.875 Ausgabe: 3 – 18 – EWD3/Kö Stand: Mai 98...
  • Seite 19: Konstruktiver Aufbau

    Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a Konstruktiver Aufbau Der Melder besteht aus einem Meldereinsatz und einem Meldersockel. Das Meldergehäuse und der Meldersockel bestehen aus hochwertigem, schlagfestem Kunststoff. Der Meldereinsatz enthält das Kammer- system, den Lichtsender und Lichtempfänger, den Temperatursensor,...
  • Seite 20 Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a Melder mit Sockel Unterseite des Melders Ausbruch bei Verriegelung Melderangaben Seriennummer/ Herstellungsdatum Kontaktstifte UC–ST 601–2.799.330.875 Ausgabe: 3 – 20 – EWD3/Kö Stand: Mai 98...
  • Seite 21: Technische Daten

    Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a Technische Daten Betriebsspannung 12,5V_ bis 33V_ Stromaufnahme (LSN) 1,0 mA Alarmübertragung per Datenwort über 2–adrige LSN–Leitung Indikatorausgang offener Kollektor (schaltet 0V im Alarmfall über 1k5) max. 15 mA Ansprechempfindlichkeit nach EN 54 T7 Rauchmeßteil...
  • Seite 22: Montage

    Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a Montage Für den Melder steht ein Sockel zur Verfügung, der für eine Verriegelung (Entnahmesicherung bei Einsatz im Handbereich) vorgerüstet ist. Diese Verriegelung muß durch das Ausbrechen eines vorgestanzten Plastik- teils am Melder aktiviert werden und ist nicht umkehrbar.
  • Seite 23: Hinweise Für Wartung Und Service

    Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a Hinweise für Wartung und Service Allgemeines Wartungs– und Inspektionsmaßnahmen müssen in festgelegten Zei- tabständen und durch entsprechendes Fachpersonal ausgeführt wer- den. Im Übrigen gelten für alle diesbezüglichen Arbeiten die Bestimmun- gen der DIN VDE 0833.
  • Seite 24: Unterlagen

    Produktinformation OT 200 LSN PI – 34.64a Unterlagen Pos. Sachnummer Bezeichnung 3.002.218.156 Anschaltehandbuch AHB EMZ/BMZ 3.002.218.155 Anschaltehandbuch AHB UGM *LE=Liefereinheit Ersatzteile Bei Defekt wird der Melder komplett ersetzt siehe Kundendienstinformation KI – 7. Abkürzungsverzeichnis Brandmelderzentrale Leuchtdioden Lokales SicherheitsNetzwerk Melder–Parallel–Anzeige Verband der Schadenversicherer e. V.

Inhaltsverzeichnis