Produktinformation TM 200 LSN PI – 34.64c I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Kapitel Seite Systembeschreibung Allgemeines Leistungsmerkmale Prinzipdarstellung Planungshinweise Bestellumfang Grundausbau Ergänzungen Zubehör Lieferbeginn Peripherie Technische Beschreibung...
Seite 3
Produktinformation TM 200 LSN PI – 34.64c UC–ST 601–2.799.330.873 Ausgabe: 2 – 2 – PMB/deh Stand: Juli 99...
PI – 34.64c Systembeschreibung Allgemeines Der Temperatur–Melder TM 200 LSN ist ein Temperatur– (Maximal) mel- der. Er kann bevorzugt dort eingesetzt werden, wo betriebsbedingt mit Rauch, starkem Staubfall, Dampf oder anderen Störgrößen (z.B. Ab- gase durch Kfz–Betrieb) zu rechnen ist, so daß der Einsatz eines Rauch- melders nicht in Frage kommt.
Produktinformation TM 200 LSN PI – 34.64c Leistungsmerkmale D Melderabfrageroutinen mit Auswertung und Mehrfachübertragung folgender Kriterien: – Life–Zero–Überwachung (Störungsmeldung bei Sensorausfall) – Erkennen eines Sensordefektes – Voralarm vor Erreichen der Alarmgabe – Alarmierung wg. Erreichen der Grenztemperatur D Meldereinzelidentifizierung D Aktive Eigenüberwachung der Sensorik mit zugehöriger Auswerte- elektronik D Alarmanzeige über rote LED im Melder...
Produktinformation TM 200 LSN PI – 34.64c Planungshinweise Einsatzempfehlung Büroräume, Hotels, Krankenhäuser, Altenheime, Warenhäuser, saubere, gepflegte Theater, Museen, Kirchen, Versammlungs–/Austellungsräume etc. Räume leicht verschmutzte Lager–/Maschinenhallen, Produktions–/Fertigungsstätten mit Räume geringem Staubanfall etc. stark verschmutzte Räume mit Staub und Flusenanfall (Holz–/Textilindustrie) Räume 1 stark verschmutzte Räume der Roh–/Halbzeugproduktion des Maschinenbaus etc.
Produktinformation TM 200 LSN PI – 34.64c Peripherie Externe Melderparallelanzeige MPA Der Einsatz einer MPA wird dann erforderlich, wenn die Orte alarmge- bender Melder schwer zugänglich, schlecht oder nicht unmittelbar sicht- bar sind und sofort ermittelt werden müssen. Einsatzorte sind Flure und Zugänge zu einzelnen Brandabschnitten oder Zwischenböden und Zwi-...
Produktinformation TM 200 LSN PI – 34.64c Technische Beschreibung Funktionsbeschreibung Meßprinzip Der Temperaturfühler ist in einem Widerstandsnetz angeordnet. Ab– hängig von der Umgebungstemperatur erfolgt eine Widerstandsände- rung. Die entstehende Spannungsdifferenz wird von der Detektorelek- tronik bewertet. Bei einem Temperaturanstieg über einen Schwellwert wird ein Alarm ausgelöst.
Produktinformation TM 200 LSN PI – 34.64c Konstruktiver Aufbau Das Meldergehäuse und der Meldersockel bestehen aus hochwertigem, schlagfestem Kunststoff. Der Meldereinsatz enthält den Temperaturfühler, die Auswerteelektro- nik, sowie die optische Individualanzeige (LED). Der Meldersockel enthält die Kontaktfedern, die Anschlußklemmen für die Meldeleitung und die Individualanzeige, sowie den Verriegelungs- mechanismus.
Seite 12
Produktinformation TM 200 LSN PI – 34.64c Melder mit Sockel Unterseite des Melders Ausbruch bei Verriegelung Melderangaben Seriennummer/ Herstellungsdatum Kontaktstifte UC–ST 601–2.799.330.873 Ausgabe: 2 – 11 – PMB/deh Stand: Juli 99...
Produktinformation TM 200 LSN PI – 34.64c Technische Daten Betriebsspannung 12,5V_ bis 33V_ Stromaufnahme (LSN) 0,7 mA Alarmübertragung per Datenwort über 2–adrige LSN–Leitung Indikatorausgang offener Kollektor (schaltet 0V im Alarmfall über 1k5Ω) max. 15 mA Ansprechempfindlichkeit Klasse 1 nach VdS/EN 54 T5 58°...
Produktinformation TM 200 LSN PI – 34.64c Montage Montageanleitung Für den Melder steht ein Sockel zur Verfügung, der für eine Verriegelung (Entnahmesicherung bei Einsatz im Handbereich) vorgerüstet ist. Diese Verriegelung muß durch das Ausbrechen eines vorgestanzten Plastik- teils am Melder aktiviert werden und ist nicht umkehrbar.
Produktinformation TM 200 LSN PI – 34.64c Anschaltung MS 200 LSN – Anschlußbelegung aNLT1 kommend von der Zentrale oder vorhergehendem LSN–Element bNLT1 kommend von der Zentrale oder vorhergehendem LSN–Element aNLT2 gehend zum nächsten LSN–Element bNLT2 gehend zum nächsten LSN–Element – LED Erdanschluß...
Produktinformation TM 200 LSN PI – 34.64c Hinweise für Wartung und Service Allgemeines Wartungs– und Inspektionsmaßnahmen müssen in festgelegten Zeitab- ständen und durch entsprechendes Fachpersonal ausgeführt werden. Im übrigen gelten für alle diesbezüglichen Arbeiten die Bestimmungen der DIN VDE 0833.